23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Version 2.0<br />

derpädagogischen Überprüfungen normalerweise in den Kindergärten durchgeführt.<br />

Kurz vor den Sommerferien lernen die Kindergartenkinder ihre <strong>Schule</strong> bei<br />

einem Besuch kennen.<br />

- dem Elternhaus:<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist von enormer Bedeutung. Bei Elternsprechtagen,<br />

Elternabenden, Hausbesuchen und weiteren persönlichen Gesprächen<br />

findet ein regelmäßiger Austausch über den Lern- und Leistungsstand<br />

des Kindes sowie individuelle Beratung statt. Letzteres betrifft z.B. häusliche<br />

Unterstützung beim Erlernen der Kulturtechniken, gemeinsame Absprache<br />

beim Vorgehen gegen problematische Verhaltensweisen oder Unterstützung<br />

der Sprachtherapie.<br />

- der benachbarten Grundschule:<br />

Mit der benachbarten Grundschule findet ein Austausch in Schulbuchfragen<br />

statt. Die Sprachheilklassen nehmen an den für die einzelnen Klassenstufen organisierten<br />

Ausflügen teil.<br />

- der zuständigen Grundschule am Wohnort des Kindes:<br />

Der/Die KlassenlehrerIn nimmt einige Monate vor der Rückschulung Kontakt<br />

auf, um für das Kind eine Orientierungswoche in der zukünftigen Grundschule<br />

kurz vor dem Schulwechsel zu vereinbaren. Der/Die SchülerIn lernt seine Klasse<br />

kennen und der/die SprachheillehrerIn nimmt mit dem/der GrundschullehrerIn<br />

Kontakt auf.<br />

- außerschulischen therapeutischen Einrichtungen:<br />

Sofern es schulisch relevant ist, wird auch Kontakt mit TherapeutInnen aufgenommen,<br />

die die SchülerInnen außerschulisch betreuen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, in der <strong>Schule</strong> an Ergotherapie teilzunehmen, wenn<br />

eine ärztliche Verordnung vorliegt.<br />

- dem Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Oldenburg:<br />

Es ist möglich, hörgeschädigte Kinder in die Sprachheilklassen aufzunehmen,<br />

die dann vom Mobilen Dienst des LBZH betreut werden.<br />

Die für diesen Teil des <strong>Schulprogramm</strong>s der <strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Schule</strong> verantwortlichen<br />

SprachheillehrerInnen (P. Arkenau, A. Belke, A. Herrlich-Werner, A.<br />

Seite 120 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!