23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Version 2.0<br />

Plewka, M. Wesselmann) stehen für weitere Informationen zur Verfügung. Außerdem<br />

sind nach Voranmeldung Hospitationen in den Sprachheilklassen möglich.<br />

Hausaufgaben-Konzept für die Sprachheilklassen 1-3 (Primarbereich)<br />

Zugrunde liegt der Erlass „Hausaufgaben an allgemein bildenden <strong>Schule</strong>n" vom<br />

16.12.2004.<br />

Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess der<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Im Primarbereich dienen sie vor allem der Übung, Anwendung und Sicherung im<br />

Unterricht erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten. Es gibt tägliche Hausaufgaben<br />

aus den Bereichen Lesen, Schreiben und/oder Mathematik. Für die Erledigung<br />

am Nachmittag ist ein maximaler Zeitaufwand von 30-45 Minuten vorgesehen.<br />

Vom Freitag bis zum folgenden Montag dürfen keine Hausaufgaben gestellt<br />

werden.<br />

Hausaufgaben werden so markiert, dass sie sowohl für die Schülerinnen als<br />

auch deren Eltern klar erkennbar sind. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten<br />

z.B. Markierungen in Mappen, Heften und Büchern, eindeutige Ansagen oder<br />

die Eintragung in einem Hausaufgabenheft. Die Eltern werden auf Elternabenden<br />

und Elternsprechtagen darüber informiert und auf die dringende Notwendigkeit<br />

des täglichen Leseübens mit ihrem Kind besonders im Rahmen des Leselehrgangs<br />

hingewiesen. Auch bei den Diktaten sowie beim Einmaleins ist das<br />

regelmäßige Üben mit Unterstützung der Eltern notwendig. Die anderen Hausaufgaben<br />

sollen von den Schülerinnen möglichst selbstständig erledigt werden.<br />

Dazu müssen sie in der 1. Klasse zunächst angeleitet werden.<br />

Zur konzentrierten Ausführung der Hausaufgaben benötigen die Schülerinnen<br />

eine ruhige, ablenkungsarme Umgebung (kein laufender Fernseher, keine Gespräche<br />

oder spielende Geschwister im Raum).<br />

Eine Kontrolle der Hausaufgaben kann in unterschiedlicher Form erfolgen z.B.<br />

durch Vorlesen, Vergleichen oder Durchsicht durch die Lehrkraft. Eine Würdigung<br />

der erledigten Hausaufgaben erfolgt durch Lob, Häkchen, Namenszeichen<br />

der Lehrkraft oder Verstärkersymbole.<br />

Falls wegen besonderer Ereignisse (z.B. Arztbesuch) eine Erledigung der Hausaufgaben<br />

nicht oder nur unvollständig möglich war, sollen die Eltern dies<br />

schriftlich mitteilen.<br />

Seite 121 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!