23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Absentismus<br />

Version 2.0<br />

Das Mitglied der Steuergruppe Dr. Heinrich Ricking, mit halber Stundenzahl an die<br />

Universität Oldenburg abgeordnet, hat sich im Rahmen seiner dortigen Lehrtätigkeit<br />

intensiv mit dem Thema Absentismus beschäftigt.<br />

Da Absentismus auch an der <strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Schule</strong> vorkommt und intensiver in<br />

den Fokus gerückt werden soll, hat uns Dr. Ricking seine Ausführungen zum Thema<br />

zur Verfügung gestellt als Grundlage der weiteren Arbeit in der Steuergruppe sowie<br />

zur Diskussion in den schulischen Gremien. Deshalb soll diese Arbeit der theoretische<br />

Teil unseres <strong>Schulprogramm</strong>s sein, auf dessen Grundlage wir weiter Konzepte<br />

entwickeln wollen.<br />

Dr. Heinrich RICKING<br />

Universität Oldenburg<br />

F 1 – Sonderpädagogik<br />

26111 Oldenburg<br />

Bausteine der schulischen Prävention und frühen In-<br />

Zielsetzung<br />

tervention bei Schulabsentismus<br />

Bleiben Schüler ohne ausreichende Legitimation dem Unterricht fern, wird im wissenschaftlichen<br />

Diskurs vielfach von Schulabsentismus gesprochen, der in den<br />

vergangenen Jahren mit zunehmender Intensität Gegenstand von theoretischen<br />

und empirischen Forschungsaktivitäten wurde. So konnten die Verhaltensmuster<br />

und Bedingungsfelder beschrieben und Erklärungsansätze entwickelt werden -<br />

auch bei der Evaluation zumeist außerschulischer Interventions- und Rehabilitationsprojekte<br />

sind Fortschritte erkennbar (vgl. HERZ, PUHR & RICKING 2004; MUTZ-<br />

ECK, POPP, FRANZKE & OEHME 2004). Obwohl allgemein als hoch relevant eingestuft,<br />

existieren hingegen im Bereich schulischer Prävention kaum nutzbare Konzepte,<br />

allenfalls Empfehlungen und Hinweise. Aus einem in Entwicklung befindlichen<br />

Präventionskonzept bietet dieser Beitrag Bausteine für den präventiven und<br />

früh-interventiven Umgang mit Schulabsentismus in <strong>Schule</strong>n. Ziel ist ein pädagogisches<br />

Gegenstandsverständnis unterrichtsmeidender Verhaltensmuster zu entwickeln,<br />

zur Prävention bedeutsame strukturelle Rahmungen zu optimieren, die<br />

Seite 29 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!