28.09.2021 Aufrufe

Lebensart im Norden | Hamburg West | Oktober 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleine Helfer für die Kunst<br />

Leguminosen sind die kleinen Künstler, die<br />

das Bild eines fruchtbaren Bodens vollkommen<br />

machen. Es sind Pflanzen – wie Kleegras,<br />

Erbsen und Bohnen –, die Stickstoffanteile<br />

aus der Lunft binden und in den Boden, auf<br />

dem sie wachsen, abgeben. Die darauf ausgesäten<br />

Ackerfrüchte nutzen den Wachstumstreiber<br />

für sich bestmöglich aus. Damit alle<br />

Buchenhof-Felder regelmäßig mit diesem<br />

natürlichen Dünger aufgetankt werden,<br />

sorgen Johannes Baasch und sein Team dafür,<br />

dass die Leguminosen jährlich einen neuen<br />

Acker auffrischen.<br />

© www.pepelange.de<br />

Ein wahres Tauschgeschäft<br />

Und was macht der Buchenhof mit den wachsenden<br />

Leguminosen? Natürlich erneut einen<br />

Kreislauf ansetzen. In veredelter Form dienen<br />

diese Pflanzen als Futtermittel für Tiere. Das<br />

wird wie in guten alten Zeiten eingetauscht.<br />

Die umliegenden Viehbetriebe bekommen<br />

sie als Nahrung, Johannes Baasch erhält <strong>im</strong><br />

Gegenzug die Hinterlassenschaften der dortigen<br />

Tiere, die er wiederum auf seinen Felder<br />

ausbringt. Und somit fängt der Kreislauf von<br />

vorn an. Eine wirklich runde Sache!<br />

Die Zukunft <strong>im</strong> Blick<br />

Wie ein echter Künstler sprießt auch Johannes<br />

Baasch nur so vor Ideen. Und so kreisen<br />

seine Gedanken bereits um die nächsten<br />

zukunftsweisenden Projekte. Eines davon<br />

wird <strong>im</strong> ersten Schritt schon umgesetzt.<br />

Auf dem Buchenhof wächst Dinkel. Um das<br />

Getreide zu Lebensmittel wie Mehl zu verarbeiten,<br />

muss der Kern von der Schale – dem<br />

Spelz – getrennt werden. Dieses Nebenprodukt<br />

schmeißt Johannes Baasch nicht weg,<br />

sondern verarbeitet es zu Pellets, die als Einstreumaterial<br />

für Groß- und Privatkund*innen<br />

dienen. Doch der Geschäftsführer möchte<br />

Johannes Baasch ist Geschäftsführer des Buchenhofes in Neuwittenbek.<br />

Seine faszinierende Kunst zeigt sich <strong>im</strong> Element Kreis.<br />

in den nächsten Jahren aus den Pellets <strong>im</strong><br />

großen Stil Brennmaterial machen, um nicht<br />

nur seinen Betrieb damit zu heizen, sondern<br />

nach Möglichkeit große Teile Neuwittenbeks<br />

diese nachhaltige Wärmemöglichkeit zu<br />

bieten.<br />

ErnteKunst<br />

Vielfältige Kunst<br />

Viele Kreisläufe und noch mehr Ideen – das<br />

macht die Arbeit des 35-Jährigen aus. „Nur so<br />

kann ökologische Landwirtschaft funktionieren.<br />

Man braucht verschiedene Standbeine<br />

und muss an vielen Stellschrauben drehen“,<br />

sagt Johannes Baasch. Und so malt er täglich<br />

an den vielen landwirtschaftlichen Leinwänden<br />

seines Betriebs, um eine kl<strong>im</strong>afreundliche<br />

und nachhaltige Kunst zu erschaffen<br />

– für ihn, seine Kund*innen und den ganzen<br />

<strong>Norden</strong>.<br />

>> www.erntekunst-sh.de<br />

www.gzsh.de<br />

Johannes Baasch beteiligt sich mit seinem Buchenhof an der Kampagne „ErnteKunst“<br />

– eine Initiative des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft,<br />

Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, die von der<br />

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein koordiniert wird. Hierbei wird die<br />

Bedeutung der Landwirtschaft für den <strong>Norden</strong> sichtbar und greifbar gemacht. Sie<br />

zeigt die Arbeit der Menschen, die für gesunde Lebensmittel auf unseren Tellern,<br />

tiergerechte Haltung in den Ställen und eine nachhaltige Zukunft <strong>im</strong> Land zwischen<br />

den Meeren sorgen.<br />

55 Jahre<br />

Das Gütezeichen<br />

Es war das erste Qualitätssiegel für regionale Lebensmittel in Deutschland. Das blau-grüne Gütezeichen<br />

der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 55 Jahren für traditionell erzeugte<br />

he<strong>im</strong>ische Produkte. Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich strengen Prüfungen und neutralen<br />

Kontrollen unterziehen. Es sind hochwertige regional erzeugte Lebensmittel, die höchste Anforderungen an<br />

Qualität und Genuss erfüllen. Das Beste aus dem echten <strong>Norden</strong>.<br />

10.<strong>2021</strong> Anzeigenspezial lebensart 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!