28.09.2021 Aufrufe

Lebensart im Norden | Hamburg West | Oktober 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Ausstellungen<br />

© St. Annen-Museum<br />

Cranach - Kemmer - Lübeck<br />

Meistermaler zwischen<br />

Renaissance und Reformation<br />

24. <strong>Oktober</strong> <strong>2021</strong> bis 6. Februar 2022<br />

Hans Kemmer, dem „Cranach von Lübeck“, und<br />

seinem Lehrer Lucas Cranach d. Ä. wird <strong>im</strong> St.<br />

Annen-Museum Lübeck eine sehr besondere Ausstellung<br />

<strong>im</strong> Spannungsfeld zwischen deutscher<br />

Renaissance und Reformation gewidmet.<br />

© St. Annen-Museum<br />

Mit der Einführung der Reformation hatte sich nicht nur das gesellschaftliche<br />

Leben in Lübeck stark verändert, die Situation für die<br />

Künstler hatte sich hier wie andernorts dramatisch verschlechtert.<br />

Jenseitsvorsorge durch Stiftungen und Heiligenverehrung spielten<br />

keine Rolle mehr. An ihre Stelle traten neue Vorstellungen von der<br />

Welt, dem Leben und dem, was die Menschen danach erwartete. Damit<br />

tendierte die Auftragslage für alle, die Kunstwerke für das Seelenheil<br />

der Stifter schufen, gegen null, und es galt sich neu aufzustellen.<br />

Hans Kemmer – Die Liebesgabe<br />

Dem gebürtigen Lübecker Hans Kemmer, dem „Cranach von Lübeck“,<br />

ist dies neben ganz wenigen anderen Meistern gelungen. Zu seinem<br />

460. Todestag soll ihm deshalb erstmals überhaupt eine Ausstellung<br />

gewidmet werden, die seine Eigenart, seine Leistung und sein Werk<br />

<strong>im</strong> Dialog mit seinem Lehrer Lucas Cranach d. Ä. vorstellt.<br />

Nach einer Ausbildung in Lübeck hat Kemmer seine Gesellenjahre in<br />

der Wittenberger Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. verbracht und<br />

dort wertvolle Impulse für sein weiteres Schaffen erfahren. Erstmals<br />

kam er mit humanistischem und reformatorischen Gedankengut<br />

und deren Protagonisten in Berührung und lernte die Positionen der<br />

deutschen Renaissance kennen.<br />

Die Schau bietet zugleich die Möglichkeit, einen Blick vom Lehrer<br />

auf den Schüler zu werfen. Lucas Cranach d. Ä., mit Albrecht Dürer<br />

und Hans Holbein einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen<br />

Renaissance, betrieb eine große Werkstatt mit zahlreichen Aufträgen.<br />

Gerade deshalb spielten seine Mitarbeiter keine unerhebliche Rolle,<br />

auch in Hinblick auf die Qualitätssicherung.<br />

Über 60 Gemälde und Druckgrafiken werden in dieser Ausstellung<br />

präsentiert. Das Ziel ist es, erstmals überhaupt möglichst viele greifbare<br />

Werke von Hans Kemmer zu versammeln und sie den zeitlich<br />

und motivisch verwandten Gemälden Cranachs gegenüberzustellen.<br />

Damit wird ein spannender Beitrag zur vielschichtigen Umbruchzeit<br />

zwischen Mittelalter, Renaissance und Reformation geleistet. Lucas<br />

Cranach d. Ä. und sein Schüler Hans Kemmer haben ganz neue Bildthemen<br />

für die Reformation erfunden, die hier vorgestellt werden.<br />

Hans Kemmer ist, wie Lucas Cranach für Wittenberg, außerdem als<br />

hervorragend vernetzte und fassbare Figur dieser Zeit besonders<br />

spannend für die Geschichte Lübecks.<br />

>> St. Annen-Museum, St. Annen-Str. 15, Lübeck<br />

Di-So 10-17 Uhr, ab 1.1.22: Di-So 11-17 Uhr<br />

Lucas Cranach d. Ä. – Portrait Philipp Melanchthon, 1543<br />

94 lebensart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!