24.12.2012 Aufrufe

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong> August<strong>in</strong>erpater<br />

begründet die Genetik<br />

1865 hielt <strong>der</strong> August<strong>in</strong>erpater<br />

Johann Gregor Mendel (1822–1884)<br />

<strong>in</strong> Brünn zwei Vorträge mit dem<br />

unsche<strong>in</strong>baren Titel „Versuche über<br />

Pflanzen-Hybriden“ (Kreuzungsexperimente<br />

mit Pflanzen). Se<strong>in</strong>e<br />

Zuhörer waren wohlwollend, aber<br />

verständnislos. Im Jahre 1866 erschien<br />

die Abhandlung gedruckt<br />

<strong>in</strong> den „Verhandlungen des Naturforschenden<br />

Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> Brünn<br />

für das Jahr 1865“. Die Zeitschrift<br />

gelangte an 120 Universitätsbibliotheken<br />

und Naturforschervere<strong>in</strong>igungen.<br />

Mendel selbst verschickte<br />

40 Son<strong>der</strong>drucke se<strong>in</strong>er Abhandlung<br />

an ihm bekannte Fachleute.<br />

Und trotzdem erkannte niemand,<br />

dass damit e<strong>in</strong> heute noch gültiges<br />

Konzept <strong>von</strong> genetischen Informationse<strong>in</strong>heiten<br />

entdeckt worden<br />

war. Mendel nannte sie „Faktoren“.<br />

Heute nennt man sie Erbanlagen<br />

o<strong>der</strong> Gene.<br />

Innovation 13, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, 2003<br />

Mendel begann 1854 im Klostergarten<br />

mit <strong>der</strong> Auswahl geeigneter Sorten<br />

<strong>der</strong> Gartenerbse Pisum sativum<br />

für Kreuzungsexperimente. Er betrachtete<br />

Merkmale <strong>der</strong> Erbsenpflanzen<br />

o<strong>der</strong> -samen, die sich klar unterscheiden<br />

ließen: weißblühende o<strong>der</strong> rotblühende,<br />

gelbe o<strong>der</strong> grüne Samen.<br />

Die Kreuzungen führte Mendel mittels<br />

Übertragung <strong>von</strong> Erbsenpollen<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Sorte auf die Narben <strong>von</strong><br />

Erbsen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Sorte durch.<br />

Neu an Mendels Kreuzungstechnik<br />

war die große Anzahl <strong>von</strong> Pflanzen.<br />

Aus 355künstlichen Befruchtungen zog<br />

er 12 980 Bastardpflanzen. So erhielt er<br />

1<br />

gesicherte Resultate <strong>von</strong> <strong>der</strong> regelmäßigen<br />

Aufspaltung <strong>der</strong> Merkmalsanlage.<br />

Neu und genial war se<strong>in</strong>e Interpretation.<br />

Den Zusammenhang zwischen <strong>der</strong><br />

Vererbung und den Chromosomen<br />

(bzw. dem Erbgut o<strong>der</strong> <strong>der</strong> DNS)<br />

kannte man zu Mendels Zeit noch<br />

nicht. Se<strong>in</strong>e bahnbrechenden Ergebnisse<br />

wurden <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Forschern<br />

vorerst gar nicht beachtet. Erst 16 Jahre<br />

nach se<strong>in</strong>em Tod, 1900, wurde<br />

Mendels Errungenschaft <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Biologen unabhängig <strong>von</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong>entdeckt, bestätigt und dann<br />

allgeme<strong>in</strong> bekannt gemacht.<br />

www.zeiss.de<br />

www.mendel-museum.org<br />

www.mpiz-koeln.mpg.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!