24.12.2012 Aufrufe

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M<strong>in</strong>ute. <strong>Das</strong> spart im Jahr mehrere<br />

hun<strong>der</strong>t Stunden wertvoller Arbeitszeit<br />

und senkt die Gesamtkosten erheblich.<br />

Erlaubt ist jetzt e<strong>in</strong>e Probenlänge<br />

<strong>von</strong> 20 cm, wodurch jede<br />

Verletzungsgefahr beim Herstellen <strong>der</strong><br />

Messproben ausgeschlossen wird.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wesentlicher Vorteil<br />

ist die Messzeit selbst: Was mit klassischen<br />

Projektoren und mechanischen<br />

Verfahren 15 bis 20 M<strong>in</strong>uten gedauert<br />

hat, ist nun auf Basis des Telezentrischen<br />

Objektivs <strong>von</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>in</strong><br />

zwei M<strong>in</strong>uten erledigt. In dieser Zeit<br />

wird die gesamte Kontur des Prüfobjektes<br />

erfasst und ausgewertet. Damit<br />

kann die Produktion sofort gesteuert,<br />

gegebenenfalls unterbrochen<br />

werden, wenn Abweichungen <strong>von</strong><br />

funktionswichtigen Maßen auftreten.<br />

Im Ernstfall heißt das, fast zwanzig<br />

M<strong>in</strong>uten weniger Verlustproduktion<br />

mit teurem Material.<br />

E<strong>in</strong>facher und kurzer<br />

Weg zum Ergebnis<br />

Der Contur Projector 290 sorgt auch<br />

für kurze Wege. Er ist so konzipiert,<br />

dass er fertigungsnah <strong>in</strong>stalliert werden<br />

kann. Empf<strong>in</strong>dliche mechanische<br />

und bewegliche Elemente gibt es<br />

nicht, optional ausgerüstet mit Schw<strong>in</strong>gungsdämpfern<br />

und Klimaanlage ist<br />

er beson<strong>der</strong>s wirkungsvoll gegen störende<br />

Umwelte<strong>in</strong>flüsse geschützt.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Plus ist die e<strong>in</strong>fache<br />

Bedienung <strong>der</strong> Anlage. Die Mit-<br />

Innovation 13, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, 2003<br />

arbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion legen das<br />

Profil ohne spezielle Ausrichtung <strong>in</strong><br />

die Messanlage e<strong>in</strong>, und per Knopfdruck<br />

steht das Ergebnis <strong>in</strong> kürzester<br />

Zeit für die Bewertung und Analyse<br />

zur Verfügung.<br />

Die ersten Contur Projectoren<br />

wurden 2002 ausgeliefert. Alle<strong>in</strong> im<br />

Prozess <strong>der</strong> Messtechnik konnten damit<br />

ca. 70 % <strong>der</strong> bisherigen Kosten<br />

e<strong>in</strong>gespart werden. H<strong>in</strong>zu kommen<br />

die E<strong>in</strong>sparungen, die sich durch die<br />

wesentlich ger<strong>in</strong>gere Ausschussquote<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion ergeben. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Vorteil liegt dar<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> Qualitätssicherung<br />

genauere Angaben zur<br />

effektiven Prozesssteuerung zur Verfügung<br />

stehen und <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit dem Werkzeugbau Probleme oft<br />

schon im Vorfeld erkannt und beseitigt<br />

werden können.<br />

Die neue Technik bietet e<strong>in</strong> großes<br />

Potenzial, die Fehlerproduktion <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

profilherstellenden Industrie drastisch<br />

zu reduzieren, die Prozesssteuerung<br />

zu effektivieren, was sich langfristig<br />

auch auf die Kosten aller Produkte,<br />

wo Profile e<strong>in</strong>gesetzt werden, auswirken<br />

wird.<br />

Andreas Hahnen ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ascona GmbH<br />

verantwortlich für Market<strong>in</strong>g und Vertrieb.<br />

ahahnen@ascona.de<br />

www.ascona.de<br />

Informationen über telezentrische Objektive<br />

und Module <strong>von</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>von</strong> Joachim<br />

Petermann, Optische Komponenten<br />

petermann@zeiss.de<br />

www.zeiss.de/optik<br />

Bild 2:<br />

Die Messwerte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

hoher Qualität schnell zur<br />

Bewertung und Analyse<br />

verfügbar.<br />

Bild 3:<br />

Telezentrisches Objektiv<br />

Visionmes® <strong>von</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

mit 290 mm großem Objektfeld.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> bietet<br />

neben diesem Son<strong>der</strong>-<br />

Objektiv weitere telezentrische<br />

Objektive an, die für<br />

unterschiedliche Profilgrößen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

können. Die Firma Ascona<br />

GmbH hat auch für diese<br />

Applikationen entsprechende<br />

Problemlösungen.<br />

Bild 4:<br />

Die Architektur des Gebäudes<br />

<strong>der</strong> Hensoldt AG <strong>in</strong><br />

Wetzlar, e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Gruppe,<br />

lebt <strong>von</strong> Alum<strong>in</strong>ium. Bei<br />

Hensoldt werden seit 1964<br />

die <strong>Zeiss</strong> Ferngläser und<br />

Zielfernrohre gefertigt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!