24.12.2012 Aufrufe

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

Das Magazin von Carl Zeiss s Jahrestage in der Medizin s Formen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Epochale <strong>Jahrestage</strong> im Jahr 2003<br />

Vor e<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>tundfünfzig, e<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>t und fünfzig Jahren<br />

fanden Ereignisse und Entdeckungen statt, die es wert<br />

s<strong>in</strong>d, 2003 gefeiert und <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung gebracht zu werden.<br />

Viele dieser D<strong>in</strong>ge lenken und verän<strong>der</strong>n nachhaltig<br />

unser heutiges Leben und bee<strong>in</strong>flussen ganz entscheidend<br />

zukünftige Entwicklungen und Geschehnisse.<br />

Wissenschaft und Technik<br />

Seit mehr als 100 Jahren arbeitet <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> im Dienste<br />

<strong>der</strong> Gesundheit. Vor fünfzig Jahren,1953, wurde dann <strong>der</strong><br />

Welt das erste Operationsmikroskop <strong>von</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>in</strong><br />

Oberkochen vorgestellt.<br />

Die Produktentwicklung und -fertigung bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

wird seit nunmehr 100 Jahren durch das 1903 im Unternehmen<br />

etablierte Betriebliche Vorschlagswesen unterstützt.<br />

Die Verbesserungsvorschläge helfen, den Produktentwicklungszyklus<br />

zu optimieren und Betriebsmittel im<br />

Herstellungsprozess e<strong>in</strong>zusparen.<br />

Die weltweit größte Ausstellung <strong>von</strong> Naturwissenschaft<br />

und Technik, das Deutsche Museum <strong>in</strong> München,<br />

wird e<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>t Jahre alt. Für zahlreiche berühmte E<strong>in</strong>richtungen<br />

wie das Chicagoer Museum of Science and<br />

Industry o<strong>der</strong> das National Science Museum <strong>in</strong> Tokio<br />

stand das Deutsche Museum Modell. Den Schriftsteller<br />

Umberto Eco <strong>in</strong>spirierte es für weltbekannte Werke wie<br />

„<strong>Das</strong> Foucault’sche Pendel“. Auf Veranlassung des Museumsgrün<strong>der</strong>s<br />

Oskar <strong>von</strong> Miller baute <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>in</strong> den<br />

1920er Jahren das erste Projektionsplanetarium.<br />

Zwölf Sekunden Flug markieren 1903 den Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

rasanten Entwicklung <strong>der</strong> motorisierten Luftfahrt. Die<br />

Brü<strong>der</strong> Orville und Wilbur Wright hoben am 17. Dezember<br />

1903 zum ersten Mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menschheitsgeschichte<br />

mit e<strong>in</strong>em <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Menschen gesteuerten, motorisierten<br />

Flugzeug vom Boden ab.<br />

Die wohl weit reichendste Entdeckung des letzten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde am 25. April 1953 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gerade<br />

mal e<strong>in</strong>seitigen Artikel im Wissenschaftsmagaz<strong>in</strong> Nature<br />

<strong>der</strong> Weltöffentlichkeit vorgestellt. James Watson und<br />

Francis Crick beschrieben die Struktur <strong>der</strong> Nukle<strong>in</strong>säuren<br />

als Doppelhelix. <strong>Das</strong> dreidimensionale Modell des Erbmaterials<br />

DNS sieht wie e<strong>in</strong>e spiralförmig gedrehte Strickleiter<br />

aus. E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wichtigsten „Geheimnise des Lebens“<br />

wurde damit gelüftet und das „Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>der</strong><br />

Genetik“ e<strong>in</strong>geläutet.<br />

Innovation 13, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, 2003<br />

Editorial<br />

Kunst und Natur<br />

Der nie<strong>der</strong>ländische Maler V<strong>in</strong>cent van Gogh erblickte vor<br />

e<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>tundfünfzig Jahren das Licht <strong>der</strong> Welt. In se<strong>in</strong>em<br />

nur 37 Jahre währenden Leben hat van Gogh mehr<br />

als 800 Bil<strong>der</strong> gezeichnet, aquarelliert und gemalt. <strong>Das</strong><br />

Bild se<strong>in</strong>es Arztes Paul Ferd<strong>in</strong>and Gachet erzielte bei e<strong>in</strong>er<br />

Versteigerung den Rekordpreis <strong>von</strong> 82,5 Millionen Dollar<br />

und ist bis heute das teuerste Kunstwerk <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Der deutsche Auswan<strong>der</strong>er Henry Engelhard Ste<strong>in</strong>way<br />

gründete 1853 <strong>in</strong> Manhattan, New York die legendäre<br />

Piano-Schmiede Ste<strong>in</strong>way & Sons. <strong>Das</strong> erste Piano wurde<br />

für 500 Dollar verkauft und ist heute im Metropolitan<br />

Museum of Art New York ausgestellt.<br />

Im Rochester Institute of Technology werden 100 Jahre<br />

fotografische Ausbildung an <strong>der</strong> Schule für fotografische<br />

Künste und Wissenschaften gefeiert.<br />

Politik und Weltgeschichte<br />

Die erste Massenerhebung im Machtbereich <strong>der</strong> damaligen<br />

Sowjetunion war gleichzeitig e<strong>in</strong> wichtiger Moment<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Geschichte. Am Vortag zum 17. Juni 1953<br />

protestierte <strong>in</strong> Ostberl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Handvoll Bauarbeiter gegen<br />

die zehnprozentige Normerhöhung. Am 17. Juni fanden<br />

überall <strong>in</strong> <strong>der</strong> DDR Proteste, Streiks und Demonstrationen<br />

statt. Dieser Aufstand war e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Schlüsselereignisse,<br />

die den Gang <strong>der</strong> deutsch-deutschen Geschichte bis zur<br />

E<strong>in</strong>heit im Oktober 1990 maßgeblich mitbestimmt haben.<br />

Zum ersten Mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> englischen Monarchie<br />

wurde e<strong>in</strong>e Krönungsfeier <strong>von</strong> Fernsehen und<br />

Rundfunk übertragen. Hun<strong>der</strong>ttausende Zuschauer verfolgten<br />

im Juni 1953 die Krönung <strong>der</strong> ältesten Tochter <strong>von</strong><br />

König Georg VI. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Westm<strong>in</strong>ster-Abtei <strong>in</strong> London zur<br />

König<strong>in</strong> Elisabeth II.<br />

Im gleichen Jahr kam aus dem Himalaya e<strong>in</strong>e lange erwartete<br />

Nachricht: mit dem Neuseelän<strong>der</strong> Edmund Hillary<br />

und se<strong>in</strong>em nepalesischen Träger Tenz<strong>in</strong>g Norgay standen<br />

zum ersten Mal Menschen auf dem mit 8 850 Metern<br />

höchsten Berg <strong>der</strong> Welt, dem Mount Everest.<br />

Juni 2003<br />

Dr. Dieter Brocksch<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!