24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

6.8 Strahlungsschutz <strong>für</strong> einen Wohnwagen<br />

T∞<br />

T Di,ε D<br />

T W<br />

ε W<br />

xx<br />

q S<br />

120°<br />

q S<br />

r i r a<br />

b<br />

W<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

B<br />

D<br />

xx<br />

ε B<br />

T∞<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

Ein Wohnwagen soll mit einem Dach D vor der direkten Sonneneinstrahlung ( ˙qS = 1000W/m 2 )<br />

geschützt werden, so dass der Kühlbedarf reduziert wird. Das Dach hat die Form eines 120 ◦ -<br />

Zylinderschalensegments, das eng an die tonnenförmige Kontur des Wohnwagendachs angepasst<br />

ist. Es besitzt die Innen- und Außendurchmesser 1,330m und 1,400m.<br />

Die Länge und Breite des Dachs betragen l = 6,000m und b = 2,430 m. Jede kurze bzw. lange<br />

Seitenfläche des Wohnwagens beträgt AW,B = 6,48 m 2 bzw. AW,L = 15,00 m 2 . Die Bodenfläche<br />

des Wohnwagens ist perfekt isoliert.<br />

Die Kühlleistung der Klimaanlage des Wohnwagens soll einem Wert von ˙ QK∞ = 481 W entsprechen.<br />

Durch eine Betrachtung der Wärmeströme soll die Anforderung an das Blech B berechnet<br />

werden, so dass die Vorgabe erfüllt ist.<br />

Jegliche Wärmeübertragung zwischen Wohnwagen (Temperatur TW = 25,0 ◦ C, Emissionsgrad<br />

ɛW = 0,61) und Dach und der Umgebung finde nur durch thermische Strahlung statt. Alle<br />

Oberflächen sind als graue Strahler zu behandeln.<br />

1. Welcher Wärmestrom ˙ QW ∞ gibt der Wohnwagen über seine Seitenflächen an die sehr<br />

viel größere Umgebung der Temperatur T∞ = 23, 0 ◦ C durch thermische Strahlung ab?<br />

2. Erstellen Sie eine Wärmebilanz am Wohnwagen. Welcher Wärmestrom ˙ QDW geht demnach<br />

effektiv vom Dach D aus den Wohnwagen W durch thermische Strahlung über<br />

(Emissionsgrade ɛD = 0, 82 und ɛW = 0, 61)? Berechnen Sie daraus die innere Oberflächentemperatur<br />

TD,i von D!<br />

3. Berechnen Sie nun die Temperatur TB des sehr gut wärmeleitenden Blechs B (λB → ∞),<br />

das in idealem thermischen Kontakt zu D steht!<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!