24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

Hausaufgabe 6<br />

6.1 Thermometerfehler zweiter Art<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

In einem Lüftungskanal wird mittels eines Thermometers die Temperatur der vorbeiströmenden<br />

Luft gemessen. Bei einer Temperatur der Kanalwände TW = 20 ◦ C zeigt das Thermometer<br />

einen Wert T = 3 ◦ C an. Wie groß ist die tatsächliche Lufttemperatur T∞? Gehen Sie von<br />

einem Emissionsgrad ɛ = 0,9 des Thermometers und einem Wärmeübergangskoeffizienten α =<br />

60 W/(m 2 K) aus.<br />

6.2 Das Prinzip des Strahlungsschutzschirms<br />

Betrachten Sie den Austausch thermischer Strahlung zwischen zwei parallel zueinander angeordneten<br />

Stahlwänden unterschiedlicher Temperatur (T1 = 400 K, T2 = 300 K). Die Wände<br />

dürfen als diffus-graue Strahler mit Emissionsgrad ɛSt = 0,8 betrachtet werden.<br />

T 1<br />

eSt eSt<br />

T 2<br />

Schutzschirm e ( n=2)<br />

Die folgenden Aufgaben sind allgemein und zahlenmäßig zu bearbeiten:<br />

1. Wie groß ist die Wärmestromdichte ˙q, wenn sich die Wärmestrahlung zwischen den beiden<br />

Wänden ungehindert ausbreiten kann?<br />

2. Wie groß ist die relative Änderung der Wärmestromdichte ˙q, wenn zwischen die beiden<br />

Wände ein Strahlungssschutzschirm aus<br />

a. Stahl (ɛSt = 0,8)<br />

b. Aluminium (ɛAl = 0,04)<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!