24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

12 Kennzahlen und Ähnlichkeitstheorie<br />

12.6 Kennzahlen eines Wärmeübertragers<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

Bestimmen Sie die Kennzahlen ε, θc, θh, ˙ Cr und N eines Wärmeübertragers durch Dimensionsanalyse.<br />

12.7 Kühlung einer Turbinenschaufel<br />

Kühlkanal<br />

w∞= 160m/s<br />

T∞=1150oC<br />

q=95kW/m 2<br />

L=40mm<br />

T W =800 o C<br />

Bei einem Experiment wird eine Turbinenschaufel mit Luft der Temperatur T∞ = 1150 ◦ C bei<br />

einer Geschwindigkeit w∞ = 160 m/s angeströmt. Damit sich eine konstante Oberflächentemperatur<br />

TW = 800 ◦ C einstellt, wird die an die Schaufel übertragene Wärme über den Kühlkanal<br />

abgeführt. Dabei zeigt sich die Wärmestromdichte ˙q = 95 kW/m 2 . Nehmen Sie im Folgenden<br />

konstante Stoffwerte an.<br />

1. Bestimmen Sie die Wärmestromdichte ˙q1, wenn die Temperatur TW auf TW,1 = 700 ◦ C<br />

abgesenkt wird.<br />

2. Berechnen Sie die Wärmestromdichte ˙q2, wenn (bei TW = 800 ◦ C die Anströmgeschwindigkeit<br />

w∞ auf w∞,2 = 80 m/s reduziert und die Ausdehnung L der Schaufel auf L2 =<br />

80 mm verdoppelt wird. (Tipp: Nux = f(x, Rex, Pr).)<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!