24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

Zentralübung 1<br />

3 Stationäre Wärmeleitung 2<br />

3.2 Ebene Platte ohne Wärmequellen: Eine Blockhütte . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

3.7 Ohm’sche Verluste als innere Wärmequelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3.8 Reihenschaltung thermischer Widerstände: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

3.12 Kontaktwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

3.13 Die Methode der Formfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

3.16 Der kritische Radius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

4 Instationäre Wärmeleitung:<br />

Die Methode der Blockkapazität 8<br />

4.3 Die Kugel als Blockkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4.5 Blockkapazität und Ideal Gerührter Behälter: Bioreaktor . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.8 Blockkapazität: Tiefkühlpizza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

6 Thermische Strahlung 13<br />

6.4 Strahlungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

6.8 Strahlungsschutz <strong>für</strong> einen Wohnwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

7 Massen- und Energiebilanzen beim konvektiven Transport 16<br />

7.1 Die Milch im Kaffee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

7.2 Ideal gerührter Behälter mit Zu- und Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

7.3 Rohrströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

8 Wärmeübertrager 17<br />

8.1 Wärmeübertrager mit Phasenumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

8.3 Auslegung Gegenstromwärmeübertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

8.6 Wärmeübertrager mit Methode der Formfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!