24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

mittl. Temp. Flüssigkeit Tm = 95 ◦ C<br />

Umgebungstemperatur T∞ = 19 ◦ C<br />

Wärmeübergangskoeffizient innnen αi = 120 W/(m 2 K)<br />

Wärmeübergangskoeffizient außen αa = 10 W/(m 2 K)<br />

Wärmeleitfähigkeit zyl. Rohr λ1 = 52 W/(m K)<br />

Wärmeleitfähigkeit Außenplatten λ3 = 1,4 W/(m K)<br />

Verlustwärmestrom ˙ Q ′ = 110 W/m<br />

Innenradius zyl. Rohr r1 = 5,0 cm<br />

Außenradius zyl. Rohr r2 = 7,0 cm<br />

Kantenlänge a = 22 cm<br />

Dicke äußere Platten d = 3,0 cm<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 38<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!