24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

3. Bestimmen Sie mit der angegebenen Korrelation die Nußelt-Zahl Nu und den Wärmeübergangskoeffizienten<br />

α im Kühlkanal.<br />

4. Einer Seite des Kanalmodells wird durch Anbringen von elektrischen Heizfolien ein Wärmestrom<br />

aufgeprägt, um mit Hilfe der temperaturempfindlichen Flüssigkristalle (TFK) die<br />

Temperaturverteilung auf der beheizten Fläche zu bestimmen. Die verwendeten TFKs sind<br />

im Temperaturbereich von TT F K = 32...47 ◦ C einsatzfähig. Mit welcher Wärmestromdichte<br />

˙qmax kann das Kanalmodell maximal beaufschlagt werden, wenn der Messbereich<br />

der TFKs nicht überschritten werden soll, und wenn angenommen wird, dass die Kühlluft<br />

im Kanal nicht wesentlich erwärmt wird?<br />

5. Überprüfen Sie nun, ob die in Teilaufgabe 4 gemachte Annahme ungefähr konstanter<br />

Kühllufttemperatur gerechtfertigt ist. Berechnen Sie dazu, welche elektrische Heizleistung<br />

benötigt wird, um die gesamte beheizte Wand mit der Wärmestromdichte ˙qmax zu<br />

beaufschlagen? Wie groß ist bei diesen Bedingungen die mittlere Temperatur der Kühlluft<br />

am Austritt des Modellkanals?<br />

Nu = αDh<br />

λ = 0,0214(Re0,8 − 100)Pr 0,4 KL<br />

mit<br />

KL = 1 +<br />

Gegebene Größen und Stoffwerte:<br />

� �0,16 Dh<br />

L<br />

Gasturbine:<br />

Temperatur der Kühlluft TGt = 600 K<br />

Höhe des Kühlkanals hGt = 0,02 m<br />

Breite des Kühlkanals bGt = 0,16 m<br />

Länge des Kühlkanals lGt = 0,6 m<br />

Luftdruck im Kühlkanal pGt = 20 bar<br />

Luftgeschwindigkeit im Kühlkanal wGt = 40 m/s<br />

Modell:<br />

Temperatur der Luft TMo = 30 ◦ C<br />

Luftdruck pMo = 1,1 bar<br />

Massenstrom der Luft ˙mMo = 4,0 kg/s<br />

Stoffwerte der Luft:<br />

Gaskonstante R = 287 J/(kg K)<br />

spezifische isobare Wärmekapazität (T = 300 K) cp,300 = 1007 J/(kg K)<br />

dynamische Viskosität (T = 300 K) η300 = 1,85 · 10 −5 Ns/m 2<br />

dynamische Viskosität (T = 600 K) η600 = 3,02 · 10 −5 Ns/m 2<br />

Wärmeleitfähigkeit (T = 300 K) λ300 = 2,62 · 10 −2 W/(m K)<br />

Wärmeleitfähigkeit (T = 600 K) λ600 = 4,66 · 10 −2 W/(m K)<br />

Prandtlzahl Pr = 0,7 -<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!