24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

Hausaufgabe 2<br />

2.1 Heißluftballon<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

In modernen Heißluftballons wird Wasserdampf als Traggas verwendet, um den nötigen Auftrieb<br />

zu erzeugen. Die nötige thermische Leistung zur Aufheizung des Wasserdampfes ist durch<br />

einen entsprechenden Ballonbrenner realisiert.<br />

Eine konstante Temperatur des Wasserdampfes von TW D > 100◦C ist erforderlich, sodass keine<br />

Kondensation eintritt und eine stabile Höhenposition gewährleistet werden kann. Dies wird erreicht,<br />

indem eine geeignete Isolationsschicht an der Ballonhülle angebracht wird. Im Folgenden<br />

soll die Dicke der Isolationsschicht sISO mit einer Wärmeleitfähigkeit von λISO = 0,03 W<br />

m K<br />

(richtungs- und temperaturunabhängig) bestimmt werden. Vereinfachend wird in dieser Aufgabe<br />

ausschließlich die Isolationsschicht betrachtet.<br />

Sie können <strong>für</strong> diese Aufgabe die Isolationsschicht des Ballons als kugelförmig mit dem Innenradius<br />

rISO = 5 m modellieren. Zunächst wird angenommen, dass die Wärmeübergänge<br />

vom Wasserdampf an die Isolationsschicht sowie von der Isolationsschicht an die Umgebung<br />

ideal seien, d.h. αW D → ∞ bzw. α∞ → ∞. In der Umgebung herrsche eine Temperatur von<br />

T∞ = −10◦C. 1. Leiten Sie zunächst <strong>für</strong> den allgemeinen (d.h. instationären) Fall eine Differentialgleichung<br />

<strong>für</strong> die Temperatur T (r, t) anhand einer thermischen Energiebilanz an einem differentiellen<br />

Element her (1-D-Betrachtung, rISO < r < rISO + sISO).<br />

Für die folgenden Aufgaben wird die Flugphase bei konstanter Höhe betrachtet.<br />

2. Wie ändert sich somit der Zustand des Systems? Wie lautet daher die Differentialgleichung<br />

<strong>für</strong> die Temperatur T (r) <strong>für</strong> diesen Fall?<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!