24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

2.2 Parallelschaltung thermischer Widerstände<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

Betrachtet wird eine Wandkonstruktion aus zwei parallelen Metallplatten (P) im Abstand d =<br />

0,15 m, die als ideal thermisch leitend angesehen werden dürfen (λP → ∞). Zwischen den<br />

Platten sind Abstandshalter (A, λA = 15 W/(m K)) angebracht, die in idealem thermischen<br />

Kontakt zu den Platten stehen (Rth,Kontakt = 0). Der restliche Zwischenraum ist von grob<br />

offenporigem Isolierschaum (S, verhindert Konvektion, Rth,Kontakt = 0) ausgefüllt, der näherungsweise<br />

die thermische Leitfähigkeit von Luft besitzt (λS = λLuft = 0,026 W/(m K)).<br />

Es soll nun der Wärmedurchgang durch die gesamte Wandkonstruktion betrachtet werden.<br />

Die Berechnung soll an einem Wandsegment wie folgt erfolgen: Eine einzelne Kontaktfläche<br />

Platte−Abstandshalter AA = 0, 0025 m 2 ist jeweils umgeben von der zugehörigen Kontaktfläche<br />

Platte−Schaum AS = 0, 2475 m 2 . Aufgrund der idealen Wärmeleitfähigkeit der Metallplatten<br />

liegen sowohl an AA als auch an AS jeweils die gleiche Temperatur T1 = 25 ◦ C bzw. T2 = 5 ◦ C<br />

vor. Es werden nur Wärmeströme senkrecht zu den Platten betrachtet.<br />

d<br />

l A<br />

T 1<br />

T 2<br />

l S<br />

A<br />

Die folgenden Aufgaben sind allgemein und zahlenmäßig <strong>für</strong> den stationären Fall<br />

zu bearbeiten:<br />

1. Welcher Wärmestrom wird durch die Fläche AA übertragen?<br />

2. Welcher Wärmestrom wird durch die Fläche AS übertragen?<br />

3. Welcher Wärmestrom wird insgesamt durch die Kontaktfläche A = AA +AS übertragen?<br />

Berechnen Sie daraus den thermischen Gesamtwiderstand Rges der Wandkonstruktion.<br />

� �<br />

4. Der Wärmestrom soll durch einen sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten U W<br />

m2K beschrieben werden, so dass der Wärmestrom aus der Gleichung ˙ Q = U · A · (T1 − T2)<br />

einfach berechnet werden kann. Bestimmen Sie U.<br />

5. Übrigens: Warum sind viele Isolationsmaterialien (zum Beispiel Styropor und Glaswolle)<br />

porös? Welchem Ersatzschaltbild von Wärmetransportwiderständen entspricht ein solches<br />

Material?<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 34<br />

P<br />

S<br />

P<br />

A P<br />

A A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!