24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

Hausaufgabe 7<br />

7.1 Sichtbare Sonnenstrahlung<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

Die Sonne ist näherungsweise ein schwarzer Strahler mit der Oberflächentemperatur T =<br />

5800 K. Berechnen Sie mit Hilfe der Schwarzkörperfunktion, welcher Anteil der von der Sonne<br />

emittierten Strahlungsenergie im Bereich des sichtbaren Lichts (0,38 – 0,78 µm) liegt.<br />

7.2 Wirkungsgrad einer Glühlampe<br />

Den Wirkungsgrad einer Glühlampe definiert man sinnvoller Weise als das Verhältnis der im<br />

sichtbaren Wellenlängenbereich emittierten Strahlung zur totalen Strahlungsintensität. Bestimmen<br />

Sie aus der Planck’schen Verteilung die Wirkungsgrade bei einer Temperatur der Glühwendel<br />

(diffus-grauer Strahler) von 2400 bzw. 3200 K.<br />

7.3 Emissions- und Absorptionsgrade von Glas<br />

Glas ist bekannt da<strong>für</strong>, dass es <strong>für</strong> Infrarot- und UV-Strahlung alles andere als “durchsichtig” ist,<br />

sondern diese Strahlung weitgehend absorbiert. Nehmen Sie <strong>für</strong> eine Glasscheibe im Folgenden<br />

vereinfachend an, dass ɛλ = αλ = 0 im sichtbaren Bereich des Strahlungsspektrums, ansonsten<br />

ɛλ = αλ = 1. Der Reflexionsgrad soll <strong>für</strong> alle Wellenlängen verschwindend klein sein.<br />

Berechnen Sie<br />

1. Den Emissionsgrad einer Glasscheibe.<br />

2. Den Absorptionsgrad einer Glasscheibe <strong>für</strong><br />

(a) Sonnenlicht.<br />

(b) Strahlung, die von einem Körper der Temperatur T = 300 K ausgeht.<br />

(Hinweis: Nehmen Sie <strong>für</strong> die Glasscheibe eine sinnvolle Temperatur an. Die Sonne können<br />

Sie als schwarzen Strahler der Temperatur T = 5800 K betrachten).<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!