24.12.2012 Aufrufe

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

Wärmetransportphänomene - Lehrstuhl für Thermodynamik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer - Prof. W. Polifke Ph.D.<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

THERMODYNAMIK<br />

7 Massen- und Energiebilanzen beim konvektiven Trans-<br />

port<br />

7.1 Die Milch im Kaffee<br />

Sie kochen sich am Morgen einen Kaffee, der jedoch noch abkühlen muss, bevor sie ihn trinken<br />

können. Wie meistens sind Sie spät dran. Welche der beiden unten genannten Methoden würden<br />

Sie verwenden, um Ihren Bus noch zu erwischen? Begründen Sie Ihre Antwort.<br />

a) Zuerst die kalte Milch in den Kaffee geben und dann abkühlen lassen?<br />

oder<br />

b) Die kalte Milch erst kurz vor dem Trinken in den Kaffee geben?<br />

7.2 Ideal gerührter Behälter mit Zu- und Ablauf<br />

Beim ideal gerührten Behälter mit Zu- und Ablauf wurde der Einfachheit halber angenommenm,<br />

dass Eintritts-, Anfangs- und Umgebungstemperatur identisch sind, TE = T0 = T∞.<br />

Betrachten Sie nun den Fall, dass die Eintrittstemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur<br />

liegt, TE > T∞ = T0. Leiten Sie aus der Energiebilanz die zugehörige (entdimensionierte) Differenzialgleichung<br />

ab. Diskutieren Sie die Lösung, betrachten Sie dabei insbesondere den Fall<br />

TE − T∞ ≫ ˙ Qel/( ˙mc).<br />

7.3 Rohrströmung<br />

Die Gleichung<br />

dTm U 2π ra<br />

dx + (Tm − T∞) dx = 0<br />

dx ˙m c<br />

<strong>für</strong> die Temperaturentwicklung entlang des Rohres mit Strömung und Wärmeverlust wurde mit<br />

der Rohrlänge L als Bezugsgröße <strong>für</strong> die Ortskoordinate x entdimensioniert. Alternativ kann man<br />

auch eine Bezugslänge Lref so definieren, dass die Differentialgleichung <strong>für</strong> die entdimensionierte<br />

Mischungstemperatur Θ ′ +Θ = 0 lautet. Bestimmen Sie die Bezugslänge Lref und interpretieren<br />

Sie die Lösung.<br />

c○<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Thermodynamik</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!