06.04.2022 Aufrufe

2-2022

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung<br />

Neue Generation software-konfigurierbarer<br />

Messtechnik<br />

SI Scientific Instruments<br />

GmbH<br />

www.si-gmbh.de<br />

Die nächste Generation softwarekonfigurierbarer<br />

Messtechnik bietet<br />

sowohl mehr Leistung als auch Flexibilität.<br />

Moku:Pro vereint bis zu neun<br />

leistungsstarke Messinstrumente in<br />

nur einem Gehäuse, u.a. Oszilloskop,<br />

Lock-in-Verstärker, PID-Regler,<br />

Phasenmesser, Signalgenerator,<br />

Datenlogger, Spektrumanalysator.<br />

Dank der jeweils vier Ein- und<br />

Ausgangsports lassen sich im Multi-<br />

Instrument-Modus auf derselben<br />

Hardware vier Instrumente gleichzeitig<br />

betreiben und intern vernetzen,<br />

um individuelle Signalverarbeitungsketten<br />

zu erstellen. Moku<br />

Cloud Compile ermöglicht zusätzlich<br />

die Programmierung und Implementierung<br />

eigener DSV-Algorithmen<br />

auf dem FPGA.<br />

Moku:Pro unterstützt Hochgeschwindigkeits-Datenerfassung,<br />

-verarbeitung und -visualisierung,<br />

Signalerzeugung sowie Echtzeit-<br />

Steuerungsanwendungen. Durch<br />

frequenzabhängige Signalmischung<br />

mehrerer ADCs im innovativen<br />

Hybrid-Frontend mit patentierter<br />

Mischtechnologie (5 GSa/s,<br />

10-Bit und 10 MSa/s, 18-Bit) bietet<br />

Moku:Pro außergewöhnlich niedrige<br />

Rauschleistung von 10 Hz bis<br />

600 MHz. ◄<br />

Ihr Partner für Umweltsimulation, Schadensanalytik und Qualifizierungen<br />

TechnoLab ist ein unabhängiges Test- und<br />

Analytiklabor für industrielle Produkte und<br />

führt neben Qualifizierungen auch Analysen<br />

von Schadensrückläufern im Aufbau- und<br />

Verbindungsbereich durch.<br />

Das Labor mit über 25 jähriger Erfahrung ist<br />

nach ISO 17025 akkreditiert und beschäftigt<br />

sich im Testingbereich mit Produkten aus allen<br />

Industriezweigen, die nach Umweltaspekten<br />

qualifiziert werden müssen. Typische Anwendungen<br />

sind gerade Teile aus dem Bereich der<br />

Elektromobilität, Bahnanwendungen und Luftfahrt.<br />

Hier werden Produkte auf alle erdenklichen<br />

Einflüsse geprüft, ob es Tropenklima,<br />

Sandstürme oder korrosive Einflüsse sind, wie<br />

auch Vibrationen und vieles andere. Auf ca.<br />

1500qm Testfläche werden „vom Handy bis<br />

zum Raketenantrieb“ alle erdenklichen Teile<br />

auf Tauglichkeit überprüft.<br />

Im Analytikbereich finden die Untersuchungen<br />

auf einer Ebene darunter statt, hier<br />

werden die Innereien der Geräte (Elektronik)<br />

qualifiziert (vom Bauelement über Lote oder<br />

Leiterplatten) und mit aufwändiger Technik<br />

Fehler gefunden, die im Feld zu Ausfällen<br />

geführt haben. Typische Hilfsmittel sind REM<br />

mit EDX Analyse, FTIR für organische Rückstände<br />

oder Röntgentechnik mit CT. Auch<br />

Qualifizierungen, die zur Produktoptimierung<br />

dienen, sind an der Tagesordnung.<br />

Auf der umfangreichen Webseite kann sich<br />

der Anwender ein Bild von den Möglichkeiten<br />

machen!<br />

TechnoLab GmbH | Wohlrabedamm 13 | 13629 Berlin<br />

Tel.: 030/3641105-0 | Fax: 030/3641105-69<br />

info@technolab.de | www.technolab.de<br />

2/<strong>2022</strong><br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!