06.04.2022 Aufrufe

2-2022

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstleistung<br />

Neuer Flammenmelder mit „Plus“<br />

Die allererste Flamme erkennen:<br />

Mit dieser Zielvorgabe entwickelten<br />

die Baugruppen- und<br />

Systemspezialisten Helmut Hund<br />

GmbH und STS Brandschutzsysteme<br />

GmbH einen Flammenmelder<br />

für explosionsgefährdete<br />

Bereiche. Integriert ist eine<br />

Komponente zum Selbstschutz:<br />

Sie macht eine echte Mehrwertlösung<br />

daraus.<br />

Eingesetzt wird der Flammenmelder<br />

zur Detektion entstehender<br />

Brände. Der kompakte Melder<br />

meistert die Anforderungen<br />

für sehr hohe Sicherheit der Atex-<br />

Produktrichtlinien für Geräte zur<br />

Verwendung in explosionsgefährdeten<br />

Staub- und Gasatmosphären<br />

mit Bravour.<br />

Der Flammenmelder erkennt<br />

die typische Licht- und Wärmeabstrahlung<br />

offener Flammen.<br />

Dafür sind Sensoren für UV- als<br />

auch IR-Licht verbaut. Ebenfalls<br />

berücksichtigt er die charakteristische<br />

Flackerfrequenz echten<br />

Feuers als weiteren Positivfaktor.<br />

Besonderen Wert haben die<br />

Entwickler auf das Ausfiltern von<br />

Störfaktoren gelegt. Unspezifische<br />

Lichtsignale aus der Umgebung<br />

sollen nicht zur Auslösung führen.<br />

Fehl alarme sind ein häufig geäußerter<br />

Schwachpunkt der marktüblichen<br />

Systeme.<br />

Eine weitere Besonderheit stellt<br />

der zusätzlich integrierte Verschmutzungssensor<br />

dar. Dieses Subsystem<br />

soll Messartefakte und Verschmutzung<br />

durch Streulicht im<br />

sichtbaren und IR-Spektrum erkennen.<br />

Damit könne man Fehlfunktionen<br />

des Sensors mit teurem Produktionsstopp<br />

oder sogar Personenschaden<br />

verhindern, hieß es<br />

bei Hund. Die Erkennungsrate sei<br />

sehr hoch. Hund produziert den<br />

Sensor am Stammsitz in Wetzlar.<br />

Den Flammenmelder verbaut STS<br />

in Friolzheim in Brandschutzsystemen<br />

für die Industrie, etwa in Filterund<br />

Entstaubungsanlagen sowie in<br />

Lackier- und Beschichtungsanlagen.<br />

Helmut Hund GmbH<br />

www.hund.de<br />

STS Brandschutzsysteme<br />

https://sts-brandschutz.de<br />

HTV - Das Hochleistungszentrum für elektronische Komponenten<br />

Vorsicht – gefälschte Bauteile!<br />

Spürnase im Einsatz<br />

HTV-Institut für Materialanalyse empfiehlt<br />

internationalen SAE-Standard AS6081<br />

zur Ermittlung von Bauteilfälschungen<br />

Inspektion und frühzeitige Erkennung<br />

von gefälschten EEE-Bauteilen durch<br />

akustische Mikroskopie (SAM)<br />

Weitere Dienstleistungen<br />

- Test<br />

- Bauteilprogrammierung<br />

- Langzeitkonservierung & -lagerung<br />

- Institut für Materialanalyse<br />

- Bauteilbearbeitung<br />

- HTV-Akademie<br />

Viele weltweit<br />

einmalige<br />

Dienstleistungen!<br />

HTV Halbleiter-Test & Vertriebs-GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 28 • D-64625 Bensheim<br />

Tel.: +49 (0) 62 51 / 8 48 00-0 • Fax: +49 (0) 62 51 / 8 48 00-30<br />

E-Mail: vertrieb@HTV-GmbH.de • Internet: www.HTV-GmbH.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!