14.04.2022 Aufrufe

Möbelmarkt_04.2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafik 3: Entwicklung des Umsatzes, der Zahl der Betriebe und der Beschäftigten in der<br />

deutschen Möbelindustrie: Januar 2022 (Betriebe ab 50 Beschäftigte)<br />

Umsatz Januar<br />

(1.000 Euro)<br />

% geg.<br />

Vorjahr<br />

Gesamtjahr 2021<br />

(1.000 Euro)<br />

% geg.<br />

Vorjahr<br />

Betriebe<br />

Januar<br />

% geg.<br />

Vorjahr<br />

Beschäftigte<br />

Januar<br />

Büro- und Ladenmöbel 281.260 25,3% 2.046.900 3,7% 131 -1,5% 21.148 0,0%<br />

Küchenmöbel 489.101 18,7% 5.707.800 8,7% 50 2,0% 18.233 5,6%<br />

Matratzen 56.330 -10,5% 779.500 3,6% 29 0,0% 3.197 -4,6%<br />

Polstermöbel 88.957 15,9% 1.045.000 12,7% 29 -6,5% 4.158 -7,0%<br />

Sonstige Möbel* 507.641 14,4% 5.933.400 -7,6% 208 -1,4% 31.798 -1,8%<br />

Möbelindustrie insgesamt 1.423.291 16,7% 17.563.500 1,9% 447 -1,3% 78.534 -0,1%<br />

% geg.<br />

Vorjahr<br />

*Sonstige Möbel: Wohn-, Ess-, Schlafzimmermöbel, Kleinmöbel, Sitzmöbel nicht gepolstert, Möbel aus anderen Materialien, Möbelteile | Quelle: VDM<br />

Verbraucherstimmung<br />

bricht ein<br />

Der überraschende Optimismus der<br />

Firmen deckt sich allerdings nicht mit<br />

der Verbraucherstimmung, die sich vor<br />

dem Hintergrund des russischen Krieges<br />

in der Ukraine im April massiv eingetrübt<br />

hat. Das geht aus dem aktuellen<br />

Konsumbarometer des Handelsverbands<br />

Deutschland (HDE) hervor.<br />

Demnach fällt der Index den fünften<br />

Monat in Folge und erreicht einen neuen<br />

Allzeit-Tiefststand. Der Krieg und<br />

seine wirtschaftlichen Auswirkungen<br />

dämpfen insbesondere die Konjunkturund<br />

Einkommenserwartungen der Verbraucher.<br />

In den kommenden drei Monaten<br />

seien daher keine Konsumimpulse<br />

zu erwarten.<br />

Die befragten Verbraucher rechnen zudem<br />

damit, dass die sich abzeichnende<br />

Eintrübung der gesamtwirtschaftlichen<br />

Situation auch einen negativen<br />

Effekt auf ihre persönliche Einkommenslage<br />

haben wird. Ihre Einkommenserwartungen<br />

sinken im Vergleich<br />

zum Vormonat und gehen auf den<br />

zweitniedrigsten Wert seit Berechnung<br />

des Konsumbarometers zurück. Verbraucher<br />

erwarten somit, in den nächsten<br />

Monaten weniger finanzielle Mittel<br />

zur Verfügung zu haben. Das schlägt<br />

sich auch in der Anschaffungsneigung<br />

nieder, die ein neues Allzeittief erreicht.<br />

Gleichzeitig planen die Befragten, ihr<br />

Sparvolumen zu verringern.<br />

Das voraussichtliche Konsum- und<br />

Sparverhalten steht unter dem Eindruck<br />

der steigenden Inflation. Während<br />

in den vergangenen Wochen vor<br />

allem die Energiepreise deutlich gestiegen<br />

sind, erwarten Verbraucher in<br />

den kommenden Monaten zunehmende<br />

Preissteigerungen. Diese Einschätzung<br />

deckt sich mit aktuellen Konjunkturprognosen,<br />

die im Jahresverlauf<br />

ebenfalls mit einem anhaltenden Preisauftrieb<br />

rechnen.<br />

In ihrer Größenordnung sind die Auswirkungen<br />

der geopolitischen Situation<br />

auf die Gesamtwirtschaft in Deutschland<br />

allerdings nicht vollständig abzuschätzen.<br />

Der Einbruch der Verbraucherstimmung<br />

zeige laut HDE-<br />

Experten jedoch deutlich, dass der private<br />

Konsum in den nächsten Wochen<br />

stark gedämpft sein wird. sl<br />

moebelmarkt.de MÄRKTE<br />

Grafik 4: Konjunktur-Barometer – Einrichtungshandels-Märkte in Europa und den USA<br />

(Umsatzentwicklung Möbel und Einrichtungsgegenstände, Veränderung in Prozent)<br />

300<br />

275<br />

250<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

-25<br />

-50<br />

-75<br />

-100<br />

Jan. 2021<br />

Feb. 2021<br />

März 2021<br />

April 2021<br />

Mai 2021<br />

Juni 2021<br />

Juli 2021<br />

Aug. 2021<br />

Sept. 2021<br />

Okt. 2021<br />

Nov. 2021<br />

Dez. 2021<br />

Jan. 2022<br />

Feb. 2022<br />

Deutschland Frankreich Niederlande (Werte nur quartalsweise ermittelt) Österreich Italien (Konsumgüter ohne Lebensmittel) Großbritannien Tschechien (Möbel, Elektroartikel und Fachsortimente) USA<br />

Quelle: Destatis (D), IPEA (F), CBW Mite (NL), Statistik Austria (A), Istat (I), Office for National Statistics (GB), Czech Statistical Office (CZ), TMF (SE), U.S. Department of Commerce (USA)<br />

MÖBELMARKT<br />

04 / 2022<br />

Markt 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!