10.02.2023 Aufrufe

Melange No25

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNST IST LEBEN<br />

LEBEN IST KUNST<br />

„Es entsteht ein schöner Bruch",<br />

sagt Bockemühl,<br />

„ein Kontrapunkt, ein Hyperimage.<br />

Das ist ein ganz neues Projekt,<br />

das kennen wir so noch nicht."<br />

Die Worte sprudeln aus ihr heraus<br />

wie die Farbe auf die Leinwand.<br />

Gerade sind in Bockemühls Atelier einige Kartons voller „LebensStücke" als Fine-Art-Prints angekommen,<br />

die sie für die kommenden Ausstellungen mitsamt Lesung braucht. Die Künstlerin geht<br />

durch den kunterbunten Raum und drapiert die Kunstwerke im Kleinformat auf Staffeleien. Zu<br />

jedem einzelnen davon gäbe es viel zu erzählen. Neben dem beklecksten Tisch steht zum Beispiel das<br />

Bild „Paulchen mit Pommes", auf dem ein Bub ganz vertieft und unbeeindruckt Pommes Frites isst,<br />

während hinter ihm ein Polo-Turnier läuft. Das hat Bockemühl auf Sylt gesehen. Auch Zeitgeschichte<br />

ist dabei. Etwa die Queen mit dem Titel „The End of Eternity". Und auch Kühe fehlen nicht.<br />

Hand in Hand am Strand<br />

Bei einem Bild gehen die Wahrnehmungen von Bockemühl und Still besonders weit auseinander.<br />

Ein Mann steht Hand in Hand mit seinem Sohn am Strand. Umrahmt von einem schwarzen Rand.<br />

Bockemühl hatte beim Malen eine „positive Stimmung", erzählt sie. Sie taufte das Gemälde „Wie<br />

viel Vertrauen passt in eine Hand?" Ganz anders Sonja Still. Sie betrachtete das Bild, während sie<br />

von den Massengräbern in Isjum in der Ukraine erfuhr. Es wurde eine düstere Geschichte, die sie<br />

in dem Bild erkannte. „Da musste ich schlucken", gibt Bockemühl zu.<br />

„Aber ich sage ,ja‘. Ich kann das annehmen. Der Text passt dazu, obwohl er verstörend ist." Das Bild mache<br />

so einen ganz anderen Sinn.<br />

Gorbis Lebkuchen<br />

Eines der „LebensStücke" ist eine Ausnahme. Hier entstand die Geschichte vor dem Bild. Es ist<br />

ein Gemälde von Michail Gorbatschow, das Bockemühl zum Tod des großen Staatsmannes geschaffen<br />

hat. Unten rechts vor seinem Portrait hat sie einen kleinen Jungen mit einem Lebkuchen<br />

gemalt. Die Geschichte dahinter erzählte ihr Sonja Still. Diese hatte in ihrer Zeit als Fernseh-Reporterin<br />

Gorbatschow in Moskau interviewt. Der hatte ihr damals Folgendes erzählt: Als Kind,<br />

während des Krieges, bekam er von einer deutschen Frau einen Lebkuchen mit Schokoladenglasur<br />

geschenkt – die erste Schokolade seines Lebens. Da habe er sich gedacht: Wenn ihm im Krieg, wo<br />

niemand etwas hat, eine Deutsche Schokolade schenkt, dann können nicht alle Deutschen schlecht<br />

sein. „Vielleicht", sagt Sonja Still, „hat uns dieser Moment die Wiedervereinigung geschenkt." Eine kleine,<br />

große Geschichte.<br />

Nun soll es weitergehen mit den „LebensStücken" – auch nach Corona. „Wir machen es so lange, wie<br />

es den Leuten Freude macht", sagt Bockemühl. „Corona ist abgeschafft, aber wir haben überlebt", sagt Still<br />

und lacht.<br />

Alles ist eins<br />

Aber ob nun Corona oder nicht. Sabina Bockemühl will die Leute immer „mitziehen", „einen kraftvollen,<br />

positiven Flow erzeugen". Der Schlüssel dazu: Für Bockemühl, seit 1990 glücklich verheiratet,<br />

Mutter zweier Kinder und frischgebackene Oma, gibt es kein Berufs- und Privatleben. „Es ist<br />

alles eins", sagt sie. Es gibt keinen Arbeits- und keinen Feiertag. Die Künstlerin geht jeden Tag ins<br />

Atelier. Und wenn sie verreist, dann hat es immer auch mit Kunst und Kultur zu tun. Viel Zeit verbringt<br />

sie auch in ihrem Atelier auf Mallorca, wo ihr Vater lebt. „Das ist meine zweite Heimat", sagt<br />

sie. Neben schöner Landschaft und Architektur gibt es dort übrigens noch ein ganz besonderes,<br />

Bockemühlsches Motiv: die mallorquinische Kuh.<br />

Das Buch mit 55 „LebensStücken" ist Mitte Januar erschienen. Hinten im Buch finden sich<br />

die Texte auch auf Englisch.<br />

Das „MUSEUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST – DIETER KUNERTH" in Ottobeuren<br />

zeigt das Projekt vom 3. Februar bis 16. April 2023.<br />

Vom 6. Juli bis 15. August ist es im „WAITZINGER KELLER, Kulturzentrum Miesbach" zu sehen.<br />

Autorin: Nina Gut I Fotos: Harry Stahl<br />

LebensStücke<br />

20 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!