10.02.2023 Aufrufe

Melange No25

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOURISTINFO<br />

Von der<br />

Sommerfrische<br />

zum<br />

Tourismus<br />

„…nirgends habe ich eine solche Fülle<br />

von Ansichten vereint gesehen wie hier in Murnau.<br />

Zwischen See und Hochgebirge,<br />

zwischen Hügelland und Moos.“ Gabriele Münter<br />

Schöner hätte Gabriele Münter 1908 die faszinierende Gegend rund<br />

um Murnau nicht beschreiben können. Das 'Blaue Land', wie die Region<br />

heute genannt wird, war schon Ende des 19. Jhd. ein magischer<br />

Anziehungspunkt. Das wachsende Interesse an der ländlichen Gebirgs-<br />

und Erholungsregion Oberbayerns und der Bau der Eisenbahn<br />

förderten die Entwicklung zum Tourismus. Die Sommerfrischler, wie<br />

die Ruhesuchenden gerne bezeichnet wurden, kamen von nah und<br />

fern in den neu entdeckten Kurort.<br />

Wer kam blieb, wenn es ihm möglich war. Wer gehen musste, kam<br />

definitiv wieder. Kunstvoll gezeichnete Postkarten gingen mit einem<br />

'raschen Gruß' zu lieben Freunden nach Hause. Werbeplakate aus den<br />

20iger Jahren zieren den Staffelseeboten, die wichtigste Zeitschrift der<br />

damaligen Zeit in Murnau. Alles was neu und von Bedeutung war,<br />

wurde hier publiziert. Und alles was Rang und Namen hatte, stieg in<br />

dem ortsbildprägenden Traditionshaus 'Hotel Post' ab.<br />

Die Besucherliste ist lang. Früher gab es noch keine Meldescheine und<br />

so trug man sich in das dicke Empfangsbuch ein. Dichterfürst Johann<br />

W. Goethe, Kunstmaler Carl Spitzweg, König Karol I. von Rumänien,<br />

Schriftsteller Ödön v. Horváth und Ludwig Thoma, zieren die<br />

Seiten. Der aber wohl bekannteste Gast des Hauses war der licht- und<br />

menschenscheue König Ludwig II. Er nächtigte und speiste mit Vorliebe<br />

im Hotel Post, wenn er zu seinen unweit entfernten Königsschlössern<br />

unterwegs war. „Der König zählte zum Stammgast im geschichtsträchtigen<br />

Haus und freundete sich mit dem Posthalter, Augustin Bayerlacher an“,<br />

erzählt der heutige Besitzer und Nachkomme der Bayerlacher Dynastie,<br />

Wolfgang Köglmayr. Der Posthalter war es auch, der 1894 auf<br />

seinem Grundstück an der Kohlgruber Straße das erste König-Ludwig-Denkmal<br />

erbauen ließ. Auf die Frage, was der Unterschied zum<br />

früheren Tourismus sei, antwortet der Hotelbesitzer: „Die Gäste sind<br />

anspruchsvoller geworden. Sie fordern mehr Service und erheben viele individual<br />

Wünsche. Persönlicher Service sei an der Tagesordnung.“<br />

Meilenstein in der Tourismusentwicklung<br />

Der bereits 1868 gegründete 'Verein zur Verschönerung von<br />

Murnau', welcher bis heute wichtigen Bestand im Ort hat, war maßgeblich<br />

für den Ausbau des Wander- und Spazierwegenetzes sowie für<br />

das im Jahre 1879 errichtete 'Stahl- und Kurhaus Staffelsee' verantwortlich.<br />

Die Neugestaltung des in den 70er Jahren erbauten Ku(ltu)rparks,<br />

des Freibades und des Campingplatzes am Staffelsee sowie die neue<br />

Werbelinie 'Das Blaue Land' stellten ebenso positive Maßnahmen dar.<br />

Weitere wichtige Meilensteine waren 1984 die Öffnung des Münter-Hauses<br />

als Gedenkstätte und die Eröffnung des Schloßmuseums 1993, das in diesem<br />

Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiern kann, in der Tourismusentwicklung.<br />

Die Tourismusdestinationen 'Blaues Land' und 'Zugspitz-Region' sprechen als<br />

Qualitätsgebiete neben Urlaubs-, auch Tages- bzw. Kulturreisende an. Dabei<br />

liegt der Focus auf Kunst, Kultur, Natur und Genuss. Durch Zuwachs, Zuzug<br />

und Eingemeindung wuchs die Zahl der Einwohner Murnaus von 2.400 im<br />

Jahre 1902 bis heute um genau 10.000 Personen. Das weltoffene Mittelzentrum<br />

im Oberland zählt heute 12.497 Einwohner und es werden stetig mehr.<br />

Bis heute genießen Touristen und Einheimische gleichermaßen die Natur,<br />

suchen die Ruhe und die Erholung wie einst Gabriele Münter. Vielleicht gehören<br />

auch Sie zu denjenigen, die der Inspiration des Ortes nicht widerstehen<br />

konnten und geblieben sind.<br />

TOURISTINFO<br />

Autorin: Sandra Bangerter<br />

Bilder: Archiv Tourismus Murnau<br />

Untermarkt 13 · 82418 Murnau · Telefon: 08841-476-240<br />

www.tourismus.murnau.de<br />

52 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!