10.02.2023 Aufrufe

Melange No25

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REITPÄDAGOGIK<br />

„Für die Kleinsten gab es hier kein Angebot – also habe ich mein eigenes geschaffen.<br />

mit Pferden zu tun haben und zunächst auf Abstand gehen, legt sich das schnell, weil sie die<br />

Mir geht es nicht um das klassische Reitenlernen wie in der Reitschule – bei mir<br />

Fortschritte sehen“, lächelt Alisa, die sich fortlaufend neue Einheiten überlegt, damit<br />

sollen die Kinder dem Pferd, bzw. Pony begegnen. In der ersten Stunde schauen wir<br />

es an, streicheln und putzen. Der Umgang mit dem Tier ist perfekt für die Feinmotorik<br />

der Kinder und fördert durch das Fühlen und Riechen die Sinne“, erklärt<br />

Alisa Vatter.<br />

die Stunden abwechslungsreich bleiben.<br />

Heilsame Wirkung<br />

Besonders freut sie sich über die Weiterentwicklung ihrer Schüler, zu welchen übri-<br />

Fuchsgenau<br />

und Ranzenschlau<br />

Ihr Pony „Liesel“, mit dem sie die Kurse gibt, hat sie selbst ausge-<br />

gens Mädchen und Jungs gleichermaßen zählen. Der Erfolg kann sich sehen lassen:<br />

bildet. Vor acht Jahren kaufte sie es gemeinsam mit ihrem Opa. „Ich<br />

„Mein allererstes Reitkind kommt heute noch, es war anfangs sehr schüchtern und hatte kein<br />

wollte neben den Großpferden unbedingt ein Pony – und es war schneller da, als<br />

Selbstbewusstsein. Mittlerweile hat sie sich so toll entwickelt. Die Eltern sind überglücklich,<br />

Lieselotte<br />

Pnyliebe<br />

alle schauen konnten“, schmunzelt Alisa. „Zu Beginn war ich mit Liesel oft<br />

spazieren – sie war erst zwei und man konnte noch nicht so viel mit ihr machen.<br />

Mir war es wichtig, dass sie alles kennenlernt.“<br />

Ein Pony für alle Felle<br />

Der ruhige Umgang und die Geduld haben sich gelohnt – Liesel ist das<br />

perfekte Pony für die Reitpädagogik. Jedes Kind darf Liesel selbst put-<br />

weil sich das auch im Alltag widerspiegelt. Die Kinder haben Spaß und lernen unterbewusst“,<br />

berichtet die Reitpädagogin. „Ein anderer Schüler hat ADHS, also eine Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung.<br />

Seine Mutter wollte nicht, dass er ständig Medikamente<br />

nehmen muss und kam zu mir. Bereits in der ersten Stunde war ihr Sohn wie ausgewechselt, er<br />

war ganz ruhig und konzentrierte sich auf das Pony.“<br />

Alisa Vatter bietet ihre Kurse als Einzelstunden an, jedoch können Geschwister zusammen<br />

teilnehmen. Sie selbst ist stets dabei und schätzt die vielen kleinen Momente,<br />

Schulranzenberatung<br />

bei Köglmayr<br />

zen und herrichten – natürlich unter dem wachsamen Auge von Ali-<br />

die ihre Arbeit so besonders machen. Auch Spaziergänge sind Teil des Programms.<br />

sa. „Die Kinder sollen das Pferd als Freund sehen und spielerisch herangeführt<br />

„Wenn wir im Gelände unterwegs sind, führe ich immer, damit es sicher ist. Die Sicherheit ist ein<br />

werden. Wir haben bei uns am Stall einen ‚Pferdespielplatz‘ – eine Wiese mit<br />

wichtiges Thema. Die Kinder lernen ebenso die Regeln am Hof, zum Beispiel, dass man nicht<br />

Treppe und Podest. Außerdem gibt es einen Parcours mit verschiedenen Stationen<br />

rennen darf und wie man sich korrekt bei den Pferden verhält. Ich erkläre viel und bin erstaunt,<br />

wie Bälle werfen und Kegeln. Die Kinder dürfen jederzeit ihre eigenen Vorschläge<br />

dass sich die Kinder das alles merken. Mein gesamtes Konzept für die Stunden habe ich selbst<br />

einbringen und Geschichten erfinden, die wir dann gemeinsam umsetzen. Immer<br />

erarbeitet, wie ich es gerne hätte und gut finde. Bis jetzt wird es durchwegs positiv angenommen.<br />

im eigenen Tempo des Kindes, um sich frei entfalten zu können. Mir liegt es am<br />

Obwohl wir immer draußen sind, kommen die Kleinen bei jedem Wetter“, strahlt Alisa.<br />

Herzen, auf die Ideen der Kleinen einzugehen – hierbei entstehen oft die witzigsten<br />

Dinge. Wenn mir Utensilien fehlen, gehe ich einkaufen und schaue, wie<br />

ich die Ideen bestmöglich umsetzen kann.“ Pony Liesel ist wandlungsfähig<br />

In aller Munde<br />

Neben den regulären Stunden bietet sie auch verschiedene Programme für The-<br />

– vom Einhorn bis zum Dinosaurier schlüpft sie in die verschiedens-<br />

mentage und Kindergeburtstage an. Alisas Angebot ist sehr gefragt, ihre Schüler<br />

ten Rollen und hilft den Kindern dabei, Ängste zu überwinden. „Viele<br />

finden ausschließlich über Mund-zu-Mund-Propaganda zu ihr. „Wir Reitpädagogen<br />

Kinder haben anfangs ein Problem damit, Pferde anzufassen, weil sie es nicht<br />

kennen uns untereinander und empfehlen uns gegenseitig. Aktuell habe ich wieder Plätze frei,<br />

kennen. Meistens dauert es zwei bis drei Stunden, bis sie Vertrauen geschöpft ha-<br />

weil ein paar meiner Kinder zu groß geworden sind oder in eine Reitschule gewechselt haben.“<br />

ben. Plötzlich haben sie dann Freude dabei, ihre eigenen Einfälle einzubringen.“<br />

Alisa, die mit ihrer sympathischen, ausgeglichenen Art ein Vorbild ist, äußert ab-<br />

Reiten: ganzheitliches Erleben<br />

schließend, was ihr am Herzen liegt: „Ich wünsche mir, dass die Kinder oft rausgehen<br />

und dabei Spaß haben, es entwickelt sich dadurch so viel in der Fantasie und sie lernen am<br />

Ein positiver Nebeneffekt: Neben der Anregung der Fantasie lernen die<br />

Kinder spielerisch das Reiten. „In der Reitpädagogik steht nicht das Reiten-<br />

meisten.“<br />

Autorin: Alexandra Sichart I Fotos: Dominik Bartl<br />

lernen im Mittelpunkt, sondern die ganzheitliche Förderung des Kindes in seiner<br />

Entwicklung. Der Umgang mit dem Pferd wirkt sich tiefgreifend und ausgleichend<br />

auf die Muskulatur, das Nervensystem, die Atmung und die Gefühlsebene<br />

aus. Die Stunden haben klare Strukturen und Abläufe, die den Kleinen Halt<br />

geben. Das gibt den Eltern ebenso eine große Sicherheit. Selbst, wenn sie nichts<br />

Lieselotte Pnyliebe<br />

Lieselotte Ponyliebe Reitpädagogik für die Kleinsten<br />

Alisa Vatter · Telefon: +49 172 8801931<br />

Facebook und Instagram: Lieselotte-Ponyliebe<br />

Termin unter<br />

www.koeglmayr.com<br />

vereinbaren<br />

Köglmayr | Schenken - Schule - Büro<br />

Murnau a. Staffelsee | Obermarkt 1<br />

Herrsching a. Ammersee | Mühlfelder Str. 20<br />

08841 - 5027 | info@koeglmayr.com<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!