10.02.2023 Aufrufe

Melange No25

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Suche Traumjob<br />

Ausbildung zu Pflegefach-f/m/d<br />

Attraktive<br />

Berufsbilder<br />

und<br />

Stellenportal<br />

BERUFSPROFIL:<br />

Staatlich geprüfte(r) Pflegefach-f/m/d<br />

BG Unfallklinik Murnau (UKM)<br />

„Zehn gute Gründe für eine Pflegeausbildung“ stehen auf dem<br />

Flyer der BG Unfallklinik Murnau, der über die Ausbildung zur<br />

staatlich geprüften Pflegefachfrau/ Pflegefachmann informiert. In<br />

der Praxis sind es noch weitaus mehr, denn das Berufsbild der Pflege<br />

geht heutzutage weit über die reine Versorgung der Patientinnen<br />

und Patienten hinaus und beinhaltet nicht nur pflegerische, sondern<br />

auch medizinische und psychologische Aspekte.<br />

Der Pflegeberuf ist eine sinnstiftende, eigenverantwortliche Tätigkeit,<br />

die aber immer im Team geschieht. Ein Team gestaltet sich<br />

dabei nicht nur durch pflegerische Kolleginnen und Kollegen, sondern<br />

auch durch andere Berufsgruppen wie Therapeutinnen und<br />

Therapeuten, die Ärztinnen und Ärzte oder Serviceassistentinnen<br />

und Assistenten. Diese berufsübergreifende Zusammenarbeit macht<br />

den Beruf besonders interessant und abwechslungsreich. Man lernt<br />

dabei nie aus und die Arbeit in einem vielseitig ausgebildeten Team<br />

ist eine große Bereicherung.<br />

Neben der Pflege und Versorgung der Patientinnen und Patienten<br />

ist auch deren Beratung und Schulung ein wichtiger und zentraler<br />

Aufgabenschwerpunkt der Pflege.<br />

Berufsorientierung und<br />

Motivation für die Zukunft<br />

Hilfe zur Selbsthilfe, denn ohne Anleiten, Schulen und eine fundierte<br />

Beratung kommen die Patientinnen und Patienten oftmals nur<br />

schwer oder überhaupt nicht zurecht. Auch in der Kommunikation<br />

zwischen Arzt und Patient übernimmt die Pflegekraft eine wichtige<br />

Rolle und steht als Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und<br />

alle Berufsgruppen, welche die Patienten betreuen, im Mittelpunkt<br />

– eine besondere Verantwortung, in der gute kommunikative Fähigkeiten<br />

gefragt sind. Der Pflegeberuf ist sehr vielseitig, denn jede<br />

Fachdisziplin bringt unterschiedliche Aufgaben mit sich und es gibt<br />

viele Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

In der BG Unfallklinik Murnau werden Fortbildungen und Fachweiterbildungsmöglichkeiten<br />

in vielen Bereichen und in unterschiedlichem<br />

Umfang bis hin zur Ausbildung von Führungspositionen<br />

und auch das Studium angeboten. Die Klinik legt großen Wert<br />

auf ein Umfeld, welches lebenslanges Lernen ermöglicht und schafft<br />

dafür die nötigen Rahmenbedingungen.<br />

Die Ausbildung zur/zum staatlich geprüften<br />

Pflegefachfrau/Pflegefachmann<br />

Wer sich für eine Ausbildung im Bereich der Pflege entschieden hat,<br />

hat einen sicheren und attraktiven Beruf mit Zukunft gewählt. Nicht<br />

nur die guten Aufstiegschancen und der sichere Arbeitsplatz, sondern<br />

auch eine hohe Ausbildungsvergütung (über 1.100 € im 1. Ausbildungsjahr)<br />

zählen zu den Argumenten, eine berufliche Laufbahn<br />

in der Pflege einzuschlagen.<br />

Während der dreijährigen Ausbildung erleben die Auszubildenden<br />

viele bewegende und schöne Momente und lernen verschiedene Einsatzgebiete<br />

in der Klinik kennen. In der Berufsfachschule für Pflegeberufe<br />

an der BG Unfallklinik Murnau stehen 28 Ausbildungsplätze<br />

pro Jahr zur Verfügung. Nach erfolgreicher Ausbildung wird eine<br />

Übernahme an die BG Unfallklinik Murnau garantiert.<br />

*<br />

Freiwilliges Soziales Jahr und Praktikum<br />

Neben der Ausbildung besteht auch die Möglichkeit, ein freiwilliges<br />

soziales Jahr zu absolvieren, währenddessen man bereits<br />

vor der Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen arbeiten<br />

und Erfahrungen sammeln kann. Auch die Möglichkeit<br />

eines Praktikums in der Pflege ist für Interessierte ab 14 Jahren<br />

jederzeit gegeben. Beispielsweise für eine Woche in den Ferien,<br />

einfach mal so zum Reinschnuppern!<br />

Quereinstieg in die Ausbildung<br />

Eine attraktive, innovative Ausbildungsvariante ist die Gelegenheit<br />

des Quereinstiegs ungelernter Arbeitskräfte, die seit mindestens<br />

vier Jahren in einem anderen Beruf oder in der Klinik<br />

als ungelernte Kraft arbeiten. Sie können eine Ausbildung in der<br />

Pflege beginnen und werden während dieser mit Fördergeldern<br />

der Agentur für Arbeit unterstützt, sodass sie letztendlich mit<br />

dem Gehalt einer Pflegehilfskraft eingruppiert werden.<br />

ALLTAG AUF DER STATION<br />

Im Gespräch mit Elisabeth Harzenetter<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin<br />

an der BG Unfallklinik Murnau<br />

Was war Ihre Motivation, diesen Beruf zu erlernen?<br />

Ich wollte immer etwas tun, das mit Menschen zu tun hat, wollte<br />

Menschen gerne helfen. Bei einem freiwilligen sozialen Jahr im<br />

Krankenhaus habe ich festgestellt: Das ist mein Ding! Nach der<br />

Ausbildung bin ich dann hier gelandet und seit 2016 immer noch<br />

sehr glücklich mit meiner Berufswahl.<br />

Wie läuft es im Alltag auf der Station?<br />

Ich bin ja eigentlich gelernte Kinderkrankenschwester, bin jetzt in<br />

der Notaufnahme und nehme zugleich die Auszubildenden an die<br />

Hand und begleite sie während ihrer Ausbildung. Das habe ich in<br />

anderen Berufen nicht so, in der Pflege ist man extrem vielseitig<br />

und hat je nach eigenen Interessen und Fähigkeiten viele Möglichkeiten.<br />

Ich habe eine Weiterbildung als Praxisanleiterin gemacht<br />

und begleite die Auszubildenden in der Praxis auf den Stationen.<br />

Der enge Kontakt mit den Auszubildenden ist zusätzlich interessant<br />

und eine Bereicherung.<br />

Das ist es, was so viel Spaß macht: Das anwenden zu können,<br />

was man theoretisch gelernt hat. Ein direktes Erfolgserlebnis!<br />

Dauer: 3 Jahre – Start jährlich am 01. September<br />

Aufbau: Dual<br />

• Theoretische Ausbildung in Blockunterricht<br />

an der Berufsfachschule für Pflege in der BG Unfallklinik Murnau<br />

• Praktische Ausbildung in der BG Unfallklinik Murnau<br />

und bei verschiedenen Kooperationspartnern in der näheren<br />

Umgebung und auf Wunsch auch überregional<br />

(Altenpflegeheime, ambulante Pflegedienste, Kinderkliniken,<br />

Rehabilitationseinrichtungen, und weitere)<br />

Anforderungen:<br />

• Teamfähigkeit und Offenheit<br />

• Empathie und Zuverlässigkeit<br />

• Gesundheitliche Eignung<br />

• Realschulabschluss od. gleichwertiger 10-jähriger Schulabschluss<br />

• Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsoder<br />

Pflegehelferausbildung<br />

• Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Level<br />

Verdienst nach geltendem Tarifvertrag:<br />

• Im 1. Ausbildungsjahr: 1.160,70 €<br />

• Im 2. Ausbildungsjahr: 1.226,70 €<br />

• Im 3. Ausbildungsjahr: 1.333,00 €<br />

Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung<br />

in der BG Unfallklinik Murnau:<br />

• Allgemeinstationen mit folgenden Schwerpunkten:<br />

Unfallchirurgie, septische Chirurgie, Orthopädie, Neurochirurgie,<br />

Neurologie, Alterstraumatologie<br />

• Interdisziplinäre Isolationsstation<br />

• Station für Rückenmarksverletzungen<br />

• Intensivstation<br />

• OP<br />

• Anästhesie<br />

• Zentrale Notaufnahme<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:<br />

• Fachweiterbildung Paraplegiologie<br />

• Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege<br />

• Fachweiterbildung Notfallpflege<br />

• Weiterbildung zum/zur Fachkraft für Geriatrie<br />

• Weiterbildung zum/zur Schmerzexperten/in<br />

• Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten<br />

• Weiterbildung zum/zur Wundmanager/in<br />

• Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in<br />

• Weiterbildung zum/zur Stationsleitung<br />

• Pflegewissenschaft Studium<br />

• Pflegepädagogik Studium<br />

• Pflegemanagement Studium<br />

• Advanced Nursing Practice Studium<br />

• und weitere<br />

Lust bekommen? – Dann senden Sie Ihre Bewerbung<br />

an folgende Adresse:<br />

bildungszentrum@bgu-murnau.de<br />

*<br />

Foto von links: Elisabeth Harzenetter, Resekka Hindelang und Pflegedirektorin Christina Sterk<br />

86 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!