10.02.2023 Aufrufe

Melange No25

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

Melange No25 - das Magazin im Süden Bayerns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE HUNDEFLÜSTERIN<br />

Alexandra<br />

OSTERKORN<br />

DER<br />

WEG DES<br />

SCHWARZEN<br />

TEUFELS<br />

In Deutschland haben momentan ca. 10,3 Mio. Menschen einen Hund. Das sind demnach<br />

21 % der Bevölkerung. Die Tendenz, sich einen Vierbeiner zu holen ist nach wie vor steigend.<br />

Was bewegt einen dazu, einen Hund haben zu wollen? Ist es „nur“, damit ich einen<br />

Kuschelpartner habe und jemanden, der sich immer freut, wenn ich nach Hause komme?<br />

Zugegeben ist diese Frage etwas provokant. Doch genau hier beginnt oft die erste Thematik.<br />

Meist wird nicht großartig über die Anschaffung eines Hundes<br />

nachgedacht. Man stellt sich die Frage, ob man den Platz hat und<br />

wie man es beruflich und somit zeitlich schafft. Die Anschaffungskosten<br />

sind übersichtlich und einmalig. Somit ist es dann auch schon<br />

erledigt. Eben nicht!<br />

Alexandra Osterkorn ist Hundetrainerin und Verhaltensberaterin<br />

und berichtet im Gespräch von ihren Erfahrungen: „Zuerst einmal<br />

sollten wirklich ALLE Familienmitglieder einverstanden sein, dass ein Hund<br />

ins Haus kommt. Abgesehen von den ersten Anschaffungskosten und der Ausstattung<br />

muss man auch das regelmäßige Futter einplanen, das je nach Rasse<br />

und Größe viel sein kann. Leider werden die Tierarztkosten oft außer Acht gelassen.<br />

Diese können von jetzt auf gleich immens hoch werden.“<br />

Ist es somit eine finanzielle Frage, ob ich mir einen Hund leisten<br />

kann?<br />

„Ja, das sollte es schon sein. Wenn man ehrlich alles berücksichtigt, ist es<br />

keine Kleinigkeit, die eben so nebenherläuft – im wahrsten Sinne des Wortes“,<br />

schmunzelt Osterkorn.<br />

„Selbstverständlich ist es aber nicht die wichtigste Frage, viel wichtiger ist sich<br />

zu überlegen, wie die eigenen Lebensumstände sind. Nicht nur aktuell, sondern<br />

für die nächsten zehn bis 15 Jahre. Hat man Kinder, sind welche geplant?<br />

Kann ich die Betreuung des Hundes sicherstellen, wenn ich verreise oder mal<br />

krank werde? Möchte ich beruflich ins Ausland usw.“<br />

Vielleicht denkt der eine oder andere immer noch, dass es doch<br />

völlig selbstverständlich ist darüber nachzudenken. Allerdings geht<br />

es auch um die Ehrlichkeit dieser einzelnen Punkte.<br />

Denn leider landen von den oben genannten ca. 10. Mio. Hunden<br />

80.000 in den Tierheimen, was für den Hund als solches, der ein<br />

hochsoziales Wesen ist, langfristig die Hölle ist.<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!