27.12.2012 Aufrufe

Stand 31.12.2004 - ecfs

Stand 31.12.2004 - ecfs

Stand 31.12.2004 - ecfs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Banken-Symposium<br />

Zwischen Kostendegression und Kundennähe -<br />

Welche Unternehmenskonzepte haben Zukunft?<br />

10<br />

Prof. Dr. Stephan Schüller, Universität Duisburg-Essen, analysierte in seinem Vortrag „Zwischen Kosten-<br />

degression und Kundennähe - Welche Unternehmenskonzepte haben Zukunft ?“ die derzeitige angespann-<br />

te Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im internationalen Vergleich, untersuchte mögliche Ursachen<br />

hierfür und stellte die Charakteristika erfolgreicher Geschäftsmodelle vor.<br />

In einem Vergleich mit anderen internationalen Bankenmärkten schneidet Deutschland ge-<br />

messen an der Eigenkapitalrentabilität und der Cost-Income-Ratio (Aufwandsquote) schlecht<br />

ab. Auf Basis der Zahlen aus dem Jahr 2001 verdienten die deutschen Kreditinstitute durch-<br />

schnittlich eine Eigenkapitalrentabilität in Höhe von 3,7 % (internationaler Durchschnitt<br />

10,9 %) und wiesen eine Cost-Income-Ratio von 69,9 % (59,8 % im internationalen Durch-<br />

schnitt) auf. Im Jahr 2003 vernichteten die deutschen Banken sogar Kapital und auch in<br />

einem langjährigen Vergleich erweisen sich die internationalen Wettbewerber als wesentlich<br />

profitabler. Die an den Börsen notierten deutschen Institute haben gemessen an der Markt-<br />

kapitalisierung in den vergangenen zehn Jahren erheblich an Wert und damit auch an Be-<br />

deutung verloren. Insbesondere zeichnen sich die Großbanken und Landesbanken als die<br />

unrentabelsten Bankengruppen in Deutschland aus, während mit den Sparkassen und Kre-<br />

ditgenossenschaften gerade die Bankengruppen der international geforderten Ziel-Eigenkapital-<br />

rentabilität von 15 % am nächsten kommen, für die diese Vorgabe üblicherweise nicht gilt.<br />

In der Diskussion um die Ursachen konnte in den vergangenen Monaten vermehrt eine<br />

Strukturdebatte vernommen werden. Auf der einen Seite werden die starke Fragmentierung<br />

des deutschen Bankenmarktes und die Unmöglichkeit von Bankengruppen übergreifenden<br />

Fusionen für die schlechte Ertragslage verantwortlich gemacht, während auf der anderen<br />

Seite die Befürworter des sog. 3-Säulen-Systems die Stabilität und die hohe Wettbewerbs-<br />

intensität als Vorzug betonen und die Problemursachen in Strategie- und Managementfehlern<br />

begründet sehen. Eine detaillierte Betrachtung erlaubt die Aufspaltung der Ursachen-<br />

begründungen in drei Themenbereiche. Demnach könnte neben den strukturel-<br />

len Gründen auch der Zustand der Gesamtwirtschaft in den vergangenen Jahren<br />

oder das Festhalten an überholten Managementkonzepten die mangelnde Pro-<br />

fitabilität erklären.<br />

Herr Prof. Schüller untersuchte im Folgenden anhand verschiedener Daten-<br />

analysen, inwieweit die Begründungen verworfen oder zumindest kor-<br />

rigiert werden müssen. Unter den zahlreichen interessanten Erkennt-<br />

nissen, die sich insbesondere bei der Analyse struktureller Daten im<br />

internationalen Vergleich ergaben, erwies sich als zentral, dass der<br />

deutsche Bankmarkt als relativ schlecht entwickelt bezeichnet wer-<br />

den kann. Dies lässt sich bspw. anhand des Bruttoinlandsprodukts je<br />

Institut, der Institutsanzahl bezogen auf die Landesfläche oder auch<br />

Prof. Dr. Stephan Schüller<br />

Prof Dr. Stephan Schüller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!