20.07.2023 Aufrufe

Das Magazin der Kölner Philharmonie NR. 4 / 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wege<br />

und<br />

Welten<br />

Reinoud Van Mechelen und<br />

a nocte temporis zu Gast in Köln<br />

Reinoud Van Mechelen<br />

Kraftvoll und klar ist es, sein hohes C. Doch das ist längst nicht alles.<br />

Klang und Stil, Erhabenheit, Esprit und Eleganz formt er zur kongenialen<br />

Einheit: zur in sich geschlossenen Welt. Für seine rasch wachsende<br />

Fangemeinde ist er längst einer <strong>der</strong> führenden Interpreten <strong>der</strong> Musik<br />

des 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Aber auch jene, die sich mit den Klängen<br />

jener Zeit wenig auskennen, die er erstmals mit Rameaus »Pygmalion«,<br />

dem sakralen Ernst stimmungsvoller Bach-Arien o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beschwingtheit<br />

des Zauberflöten-Tamino in den Bann zieht, vermag er nachhaltig<br />

zu begeistern. Dies umso mehr, seitdem er sich auf die Spuren <strong>der</strong> großen<br />

Haute-Contres, die mit Inbrunst die Arien sangen, die ihnen Meister<br />

wie Charpentier, Lully und Rameau auf den Leib schrieben, begeben<br />

hat. Doch Reinoud Van Mechelen geht es nicht um schmale Pfade, son<strong>der</strong>n<br />

um große, klare Wege.<br />

Wie es begann? Mit zehn singt <strong>der</strong> 1987 in Löwen geborene Reinoud<br />

Van Mechelen im Kin<strong>der</strong>chor Clari cantuli. Schnell ist ihm klar, wohin<br />

seine Lebensreise gehen wird. Mit 18 nimmt er Gesangsstunden<br />

am Lemmensinstituut seiner Heimatstadt, um nur ein Jahr später sein<br />

Studium am Conservatoire royal in Brüssel aufzunehmen. Dort nimmt<br />

ihn die österreichische Mezzosopranistin Dina Großberger unter ihre<br />

Fittiche. Selbst bühnenerfahrene Solistin, för<strong>der</strong>t sie seinen beson<strong>der</strong>en<br />

Schwerpunkt. 2012 legt er einen Top-Abschluss hin und durchläuft<br />

– ebenfalls unter Begleitung Dina Großbergers – mehrere Meisterklassemodule.<br />

Die Stimmlage des Barocktenors ist ihm auf den Leib<br />

geschrieben. <strong>Das</strong> weiß er, und natürlich hat er längst wichtige Kontakte<br />

geknüpft. Schon 2011 war er William Christies und Paul Agnews<br />

»Jardin des Voix«, einer weltweit renommierten Gesangsakademie<br />

für junge Barocktalente, beigetreten. <strong>Das</strong> ebnet ihm nun den Weg für<br />

Soloauftritte in Christies Les Arts Florissants – einer in punkto historischer<br />

Aufführungspraxis weltweit führenden Barockformation. So fin-<br />

det sich <strong>der</strong> junge Tenor im Rampenlicht großer Bühnen wie<strong>der</strong>, wird<br />

umjubelt, erhält Top-Kritiken, erweitert seinen Radius, singt mit an<strong>der</strong>en<br />

namhaften Ensembles. Gibt 2014 den Evangelisten in Bachs Johannes-<br />

Passion, erhält Opernpartien, mit denen er sein Können wirkungsvoll<br />

in Szene setzen kann – vom Dardanus in Rameaus »Zoroastre« über<br />

den Jason in Marc-Antoine Charpentiers »Médée« bis zum Tamino in<br />

Mozarts »Zauberflöte«. An den Opernhäusern <strong>der</strong> Welt wird er umjubelt,<br />

wo er auftritt: in Bordeaux, in <strong>der</strong> Staatsoper Unter den Linden in Berlin,<br />

im Theater an <strong>der</strong> Wien, im Opernhaus Zürich. 2016 setzt er ein weiteres<br />

wichtiges Zeichen. Er gründet sein eigenes Ensemble: a nocte temporis<br />

wird schnell zum Markenzeichen Alter Musik. Die Magie, die die enge<br />

Verbindung des Ensembles mit seinem Leiter generiert, wird eine <strong>der</strong><br />

wichtigsten künstlerischen Säulen für Reinoud Van Mechelen. Die Konzerte<br />

sind hochgelobt, die CD-Produktionen werden mehrfach ausgezeichnet.<br />

»Die tiefe Verwurzelung in <strong>der</strong> französischen Barockmusik«,<br />

lobt die Kritik, »ist je<strong>der</strong>zeit spürbar.« Sie ist auch Plattform für neue Projekte<br />

– nicht zuletzt auch das dreiteilig angelegte Haute-Contre-Projekt,<br />

das 2019 mit den Partien Louis G. Dumesnys begann und nun mit Arien<br />

von Pierre de Jélyotte, dem Leib-und-Magen-Haute-Contre Rameaus,<br />

fortgesetzt wird. <strong>Das</strong> Spiel auf alten Instrumenten macht es authentisch<br />

und lebendig. Mit einer Balance von Werktreue in Verbindung mit einer<br />

ausgefeilten Klangkultur möchte Reinoud Van Mechelen »die Seele des<br />

Zuhörers direkt erreichen.«<br />

Cyrill Stoletzky<br />

Konzerttermin<br />

Sonntag, 22. Oktober <strong>2023</strong>, 20:00<br />

Reinoud Van Mechelen Tenor<br />

a nocte temporis<br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!