20.07.2023 Aufrufe

Das Magazin der Kölner Philharmonie NR. 4 / 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benjamin Appl am 23.10.<br />

koelner-philharmonie.de<br />

den 1980er Jahren im Repertoire des<br />

Philharmonischen Chores und war<br />

eine <strong>der</strong> ersten Einstudierungen von<br />

Horst Meinardus.<br />

SO<br />

03<br />

16:00<br />

Mathis Stier Fagott<br />

Rie Akamatsu Klavier und Cembalo<br />

Unterstützt vom<br />

Kulturamt <strong>der</strong> Stadt Köln<br />

Philharmonischer Chor Köln<br />

in Kooperation mit Netzwerk<br />

<strong>Kölner</strong> Chöre und KölnMusik<br />

€ 47,– 41,– 36,– 29,– 21,– 14,– |<br />

Chorempore Z: € 36,–<br />

Rising Stars: Mathis Stier<br />

Nominiert von <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong><br />

und Elbhilharmonie & Laeiszhalle<br />

Hamburg<br />

Abo <strong>Kölner</strong> Chorkonzerte<br />

17<br />

20:00<br />

SO<br />

Leanne Jarvis vocal<br />

Maky vocal<br />

Giacomo Voli vocal<br />

František Hönig drums<br />

Rony Janecek guitar<br />

The Symphonic Rock Orchestra<br />

Friedemann Riehle lead<br />

Philipp F. Boeddecker<br />

Sonata sopra »La Monica«<br />

Paula Matthusen<br />

Of an implacable subtraction<br />

Maria Sigfúsdóttir<br />

Neues Werk<br />

für Fagott und Elektronik<br />

Camille Saint-Saëns<br />

Sonate für Fagott und Klavier<br />

G-Dur op. 168<br />

Clara Schumann<br />

Drei Romanzen op. 22<br />

Alain Bernaud<br />

Hallucinations<br />

Heinz Holliger<br />

Klaus-ur<br />

Daniel Schny<strong>der</strong><br />

Sonate für Fagott und Klavier<br />

Wenn man einen Preis vom Publikum<br />

und zugleich von einer Fach-<br />

Jury zugesprochen bekommt, ist<br />

ein Irrtum nahezu ausgeschlossen.<br />

Rock The Opera<br />

<strong>Das</strong> bedeutet: Musik auf höchstem<br />

Niveau. Mathis Stier konnte 2019<br />

Prague Classics GmbH<br />

€ 86,– 75,– 63,– 52,– 42,–<br />

beim ARD-Musikwettbewerb auf<br />

diese Weise überzeugen. <strong>Das</strong> vielleicht<br />

am meisten unterschätzte<br />

Orchesterinstrument? Es könnte<br />

das Fagott sein. Denn oft wirkt<br />

es unscheinbar. Doch ohne seine<br />

unverwechselbaren Farben klänge<br />

so manches bekannte Werk deutlich<br />

fahler. Mathis Stier, 1994 in München<br />

geboren, hat schon in mehreren<br />

Wettbewerben für sich und sein<br />

Instrument erfolgreich Werbung<br />

gemacht. Seit 2016 ist er Mitglied<br />

im WDR Sinfonieorchester. Jetzt<br />

zeigt er, welch große Vielfalt das<br />

kammermusikalische Repertoire<br />

für Fagott zu bieten hat.<br />

KölnMusik<br />

€ 29,– | Schüler & Studierende<br />

unter 29 Jahren: € 12,–<br />

Abo Rising Stars –<br />

die Stars von morgen<br />

FXR-Abo | Montag<br />

Piano Power<br />

Großes Abo | Dienstag<br />

Kleines Abo A | Dienstag<br />

FXR-Abo | Dienstag<br />

Mathis Stier am 03.09.<br />

FR<br />

08<br />

09:00/11:30<br />

Die Maus Mo<strong>der</strong>ation<br />

WDR Sinfonieorchester<br />

Katharina Wincor Dirigentin<br />

Johannes Büchs Mo<strong>der</strong>ation<br />

Clarissa Corrêa da Silva<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Jana Forkel Mo<strong>der</strong>ation<br />

WDR Schulkonzert:<br />

<strong>Das</strong> Konzert mit <strong>der</strong> Maus<br />

Westdeutscher Rundfunk<br />

SA<br />

09<br />

11:00/15:00<br />

Die Maus Mo<strong>der</strong>ation<br />

WDR Sinfonieorchester<br />

Katharina Wincor Dirigentin<br />

Johannes Büchs Mo<strong>der</strong>ation<br />

Clarissa Corrêa da Silva<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Jana Forkel Mo<strong>der</strong>ation<br />

WDR Familienkonzert:<br />

<strong>Das</strong> Konzert mit <strong>der</strong> Maus<br />

Westdeutscher Rundfunk<br />

€ 13,– | Kind unter 14 Jahren: € 6,50<br />

SO<br />

10<br />

18:00<br />

Anna Prohaska Sopran<br />

Ensemble Mo<strong>der</strong>n Orchestra<br />

George Benjamin Dirigent<br />

Unsuk Chin<br />

Spira<br />

MO<br />

18<br />

20:00<br />

Elizabeth Ogonek<br />

Cloudline<br />

Francesco Filidei<br />

Neues Werk für Sopran und<br />

Orchester<br />

George Benjamin<br />

A Mind of Winter<br />

Natalie Chee Violine<br />

Jana Andraschke Violine<br />

Martina Horejsi-Kiefer Viola<br />

Bonian Tian Violoncello<br />

Daniel Raabe Violoncello<br />

Dieter Ammann<br />

»glut« for orchestra<br />

Nach <strong>der</strong> kammermusikalisch ausgeleuchteten<br />

Mo<strong>der</strong>ne widmet sich<br />

<strong>der</strong> englische Komponist und Dirigent<br />

George Benjamin beim zweiten<br />

Konzert mit dem (jetzt erweiterten)<br />

Ensemble Mo<strong>der</strong>n neuen Orchesterwelten.<br />

Und erneut erweist sich<br />

Sopranistin Anna Prohaska als<br />

feinfühlige Neue-Musik-Sirene!<br />

Subtile Klangfarben und magische<br />

Schwebezustände sind in den beiden<br />

Vokalwerken des Italieners<br />

Francesco Filidei sowie des Englän<strong>der</strong>s<br />

George Benjamin zu erleben.<br />

Ins Innenleben des Klangs mit all<br />

seinen mikroskopischen Nuancen<br />

dringt hingegen die koreanische<br />

Komponistin Unsuk Chin mit ihrem<br />

Orchesterkonzert »Spira« vor. Wie<br />

es sich anhört, wenn Glut zu Klang<br />

geformt wird und nach außen<br />

drängt, zeigt <strong>der</strong> Schweizer Dieter<br />

Ammann in seinem Orchesterstück<br />

»glut«.<br />

KölnMusik<br />

€ 3 4 , –<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

<strong>Philharmonie</strong>Veedel Baby-<br />

Veranstaltungen im September!<br />

€ 37,50 30,– 25,– 20,– 15,–<br />

FR<br />

15<br />

20:00<br />

Trio tRiaLog<br />

Sarah Romberger Mezzosopran<br />

Daniel Romberger Klarinette<br />

Fil Liotis Klavier<br />

Robert Schumann<br />

Frauenliebe und Leben op. 42<br />

Johannes Brahms<br />

Zwei Gesänge op. 91<br />

Philipp Maintz<br />

liebeslie<strong>der</strong><br />

Richard Strauss<br />

Fünf Lie<strong>der</strong> op. 15 TrV 148<br />

Zeitsprung<br />

»Eine Entdeckung!«, jubelte die<br />

Kölnische Rundschau, als Sarah<br />

Romberger vor zwei Jahren in <strong>der</strong><br />

<strong>Philharmonie</strong> mit Mozart brillierte.<br />

Nun kehrt die junge Mezzosopranistin<br />

mit einem romantischen<br />

Programm in erlesener kammermusikalischer<br />

Besetzung zurück.<br />

An ihrer Seite ihr Bru<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Klarinettist<br />

Daniel Romberger, und <strong>der</strong><br />

einfühlsame Pianist Fil Liotis. Mit<br />

ihnen erzählt Sarah Romberger<br />

von <strong>der</strong> Zerbrechlichkeit <strong>der</strong> Liebe.<br />

Johannes Brahms gedachte seine<br />

zwei zarten Gesänge dem entfremdeten<br />

Ehepaar Joachim als Versöhnungsstücke<br />

zu. Auf traurig-schöne<br />

Verse von Elisabeth Plessen komponiert<br />

Philipp Maintz eigens für<br />

diesen Abend Liebeslie<strong>der</strong>. Danach<br />

spannt Robert Schumanns Lie<strong>der</strong>zyklus<br />

»Frauenliebe und Leben«<br />

den Bogen vom Hochzeitsglück zur<br />

Todestrauer.<br />

1 . Kammerkonzert |<br />

Gürzenich-Orchester Köln<br />

Geför<strong>der</strong>t vom<br />

Franz Schubert<br />

Ouvertüre c-Moll D 8<br />

KölnMusik<br />

€ 34,–<br />

Quintett für zwei Violinen, Viola<br />

und zwei Violoncelli C-Dur op.<br />

posth. 163 D 956<br />

Abo Lied<br />

koelner-philharmonie.de<br />

<strong>Philharmonie</strong>-Hotline<br />

0221 280 280<br />

Konzertkasse<br />

Kurt-Hackenberg-Platz /<br />

Ecke Bechergasse, 50667 Köln<br />

(gegenüber <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong>)<br />

Montag – Samstag 12:00 – 20:00 Uhr<br />

Hotline<br />

0221<br />

2801<br />

September / Oktober<br />

Wolfgang Rihm<br />

Epilog<br />

Gürzenich-Orchester Köln<br />

€ 1 7, –<br />

Veranstaltungen<br />

September / Oktober <strong>2023</strong><br />

SO<br />

24<br />

11:00<br />

Bryan Lopez Gonzalez Tenor<br />

Damon Nestor Ploumis<br />

Bassbariton<br />

<strong>Kölner</strong> Männer-Gesang-Verein<br />

<strong>Philharmonie</strong> Südwestfalen<br />

Bernhard Steiner Dirigent<br />

Ganz große Oper – Kraftvoller<br />

Klang aus hun<strong>der</strong>t Kehlen<br />

Werke von Giuseppe Verdi, Carl<br />

Maria von Weber, Ludwig van<br />

Beethoven, Gioacchino Rossini,<br />

Jacques Offenbach u. v. m.<br />

<strong>Kölner</strong> Männer-Gesang-Verein<br />

€ 64,– 58,– 49,– 38,– 28,– |<br />

Chorempore Z: € 49,–<br />

SO<br />

24<br />

18:00<br />

Isabelle Faust Violine<br />

Alexan<strong>der</strong> Melnikov Klavier<br />

Les Siècles<br />

François-Xavier Roth Dirigent<br />

Porträt Alexan<strong>der</strong> Melnikov:<br />

Ligeti und Mozart 2<br />

György Ligeti<br />

Kammerkonzert<br />

Konzert für Klavier und Orchester<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Konzert für Violine und Orchester<br />

Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

Sinfonie D-Dur KV 385<br />

Mozart trifft auf Ligeti. ser Klassiker trifft auf mo<strong>der</strong>nen<br />

Zeitloverschachtelter<br />

Rhythmen geschrie-<br />

Jubilar. Dabei dirigiert Kölns GMD<br />

François-Xavier Roth sein Originalklang-Orchester<br />

Les Siècles. Die<br />

Solo-Parts übernehmen mit Isabelle<br />

Faust und Alexan<strong>der</strong> Melnikov<br />

zwei musikalische Seelenverwandte.<br />

Vor 100 Jahren wurde György Ligeti<br />

geboren, dieser Neue-Musik-Freigeist,<br />

<strong>der</strong> Werke auch voller irrwitzig<br />

ben hat. Dazu gehören sein »Kammerkonzert«<br />

wie das von Ligeti als<br />

sein »ästhetisches Credo« bezeichnete<br />

Klavierkonzert. Roth lässt nun<br />

mit Alexan<strong>der</strong> Melnikov Ligeti hochleben.<br />

Danach feiert er mit Les Siècles<br />

Mozart – gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

wun<strong>der</strong>baren Geigerin Isabelle Faust.<br />

KölnMusik<br />

DI<br />

26<br />

20:00<br />

Cuarteto Quiroga<br />

Aitor Hevia Violine<br />

Cibrán Sierra Violine<br />

Josep Puchades Viola<br />

Helena Poggio Violoncello<br />

Joseph Haydn<br />

Streichquartett C-Dur op. 74,1<br />

Hob. III:72<br />

Alberto Ginastera<br />

Streichquartett Nr. 1 op. 20<br />

Johannes Brahms<br />

Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51,1<br />

Schon ihre Aufnahmen begeistern<br />

die Kritik, doch »diese Spitzenmusiker<br />

live zu erleben, ist ein unvergessliches<br />

Erlebnis«, urteilt die<br />

Presse. Keine Frage: <strong>Das</strong> spanische<br />

Cuarteto Quiroga ist in <strong>der</strong> Topliga<br />

<strong>der</strong> Streichquartett-Formationen<br />

heimisch geworden. Der Name<br />

geht auf den in Galicien geborenen<br />

Geiger Manuel Quiroga zurück,<br />

dem vielleicht bedeutendsten spanischen<br />

Geiger nach Pablo de Sarasate.<br />

<strong>Das</strong> Cuarteto Quiroga hat sich<br />

2004 gegründet, bei verschiedenen<br />

Koryphäen <strong>der</strong> Quartett-Szene studiert<br />

und mehrere Wettbewerbe<br />

gewonnen. <strong>Das</strong> spanische Ensemble<br />

sieht in <strong>der</strong> Kammermusik das<br />

Sinnbild einer freien, aufgeklärten<br />

Gesellschaft mit Respekt, Verantwortung<br />

und gegenseitiger Achtsamkeit<br />

in <strong>der</strong> Verschiedenheit <strong>der</strong><br />

Individuen. <strong>Das</strong> hört man dem Spiel<br />

des Quartetts je<strong>der</strong>zeit an.<br />

KölnMusik<br />

€ 3 4 , –<br />

Abo Quartetto<br />

MI<br />

27<br />

21:00<br />

Lucrecia Dalt vocals, electronics<br />

Alex Lázaro percussion<br />

Round – Lucrecia Dalt<br />

¡Ay!<br />

Die Klangkünstlerin und Komponistin<br />

Lucrecia Dalt hat bereits eine<br />

Vielzahl von Installationen, Filmmusiken<br />

und A/V-Projekten realisiert.<br />

Auf ihrem aktuellen Album<br />

»¡Ay!« kanalisiert sie die ihr eingeschriebenen<br />

Sinneseindrücke<br />

ihres Aufwachsens in Kolumbien.<br />

SA<br />

30<br />

20:00<br />

Bilal vocals<br />

Mike Scott guitar<br />

Will Lee bass<br />

Jason »JT« Thomas drums<br />

Rhani Krija percussion<br />

WDR Big Band<br />

WDR Funkhausorchester<br />

Vince Mendoza ld<br />

A Tribute To Curtis Mayfield<br />

Westdeutscher Rundfunk<br />

€ 49,– 42,– 32,– 21,– 14,–<br />

Abo Divertimento<br />

Oktober<br />

SO<br />

01<br />

20:00<br />

Flying Steps<br />

»Flying Hänsel & Gretel« –<br />

Die Macht <strong>der</strong> Influencer<br />

Meistersinger Konzerte<br />

& Promotion GmbH<br />

€ 83,50 74,50 65,50 56,50 47,50<br />

DI<br />

03<br />

11:00<br />

Tag <strong>der</strong> Deutschen Einheit<br />

Tag <strong>der</strong> offenen <strong>Philharmonie</strong><br />

Ein ganzer Tag voller musikalischer<br />

Begegnungen! Der Tag <strong>der</strong> offenen<br />

<strong>Philharmonie</strong> bietet vielfältige Einblicke<br />

in die Angebote <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong><br />

<strong>Philharmonie</strong> und ihrer Partner. Konzerte<br />

zum Zuhören und Mitmachen,<br />

Instrumente zum Ausprobieren<br />

und Aktionen zum Entdecken sind<br />

für Groß und Klein zu erleben. Es<br />

erwartet Sie ein abwechslungsreiches<br />

Programm für unterschiedliche<br />

Altersgruppen bei freiem Eintritt.<br />

KölnMusik<br />

SA<br />

07<br />

20:00<br />

Ensemble und Internationales<br />

Opernstudio <strong>der</strong> Oper Köln<br />

Gürzenich-Orchester Köln<br />

WDR Sinfonieorchester<br />

German Conducting Award<br />

– Finale<br />

Erleben Sie heute schon die Pult-<br />

Stars von morgen! Bereits zum vierten<br />

Mal wetteifern die besten jungen<br />

Kapellmeisterinnen und -meister in<br />

Köln um den German Conducting<br />

Award. Seien Sie live in den Wertungsrunden<br />

und beim Finale dabei<br />

und stimmen Sie mit ab!<br />

KölnMusik gemeinsam mit<br />

Deutscher Musikrat, Oper Köln,<br />

Gürzenich-Orchester Köln und<br />

WDR Sinfonieorchester<br />

€ 29,– | Schüler & Studierende<br />

unter 29 Jahren: € 12,–<br />

SO<br />

08<br />

11:00<br />

Raphaela Gromes Violoncello<br />

<strong>Kölner</strong> Kammerorchester<br />

Christoph Poppen Dirigent<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Ouvertüre aus: Don Giovanni<br />

Sinfonie B-Dur KV 319<br />

Henri Duparc<br />

Poeme nocturne –<br />

Aux étoiles rev. 1910<br />

Camille Saint-Saëns<br />

Konzert für Violoncello und<br />

Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

Georges Bizet<br />

Fantaisie sur Carmen<br />

<strong>Kölner</strong> Kammerorchester e. V.<br />

€ 58,50 51,50 43,50 35,50 28,50 20,– |<br />

Chorempore Z: € 43,50<br />

SO<br />

08<br />

20:00<br />

Matthias Goerne Bariton<br />

Remix Ensemble Casa da Música<br />

Peter Rundel Dirigent<br />

Schumann auf <strong>der</strong> Spur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!