20.07.2023 Aufrufe

Das Magazin der Kölner Philharmonie NR. 4 / 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: C. Bechstein Concert B-212<br />

An <strong>der</strong> Wiege<br />

gesungen<br />

Romantischer Barde gesucht<br />

Er war ein Zeitgenosse Goethes und Schuberts. Den Dichter verehrte<br />

er zeitlebens, mit Schubert wurde er verglichen. <strong>Das</strong> Talent wurde ihm<br />

buchstäblich an <strong>der</strong> Wiege gesungen, denn sein Vater war Kantor und<br />

auch <strong>der</strong> Sprössling hatte eine schöne Stimme. Als sich die Knabenstimme<br />

zum Tenor entwickelte, wurde König Jérôme von Westfalen auf<br />

ihn aufmerksam und för<strong>der</strong>te den Talentierten mit einem jährlichen Stipendium.<br />

Damit konnte er sein Theologie-Studium abbrechen und sich<br />

ganz <strong>der</strong> Musik widmen. In <strong>der</strong> Jakobikirche im heutigen Szcecin erhielt<br />

er bald die Organistenstelle. Fast ein halbes Jahrhun<strong>der</strong>t wirkte er<br />

dort und führte neben eigenen Kompositionen auch Bachs Matthäusund<br />

Johannes-Passion auf. Seinem Vater musste er versprechen, keine<br />

Opern zu schreiben, was er – bis auf sechs Ausnahmen – auch einhielt.<br />

Seinen Sinn für dramatische Stoffe lebte er vor allem in seinen Oratorien<br />

und Balladen aus. Ca. 500 Balladen und Lie<strong>der</strong> entsprangen seiner<br />

Fe<strong>der</strong>, viele davon sang er selbst. Von keinem Dichter vertonte er mehr<br />

Texte als von Goethe und schrieb zudem den ersten Kommentartext zu<br />

Faust II. Goethe wie<strong>der</strong>um schickte ihm seinen Enkel zum Kompositionsunterricht.<br />

Konzertreisen führten den singenden Komponisten durch<br />

Deutschland, nach England, Norwegen und Frankreich. Im französischen<br />

Exil verbrachte <strong>der</strong> fiktive ehemalige Seneschall des schottischen<br />

Königs Jakob sieben Jahre seines Lebens, bevor er die Gelegenheit erhielt,<br />

persönlich den König um Gnade und Rückkehr nach Schottland<br />

zu bitten. 23 Verse später wird seiner Bitte stattgegeben in <strong>der</strong> längsten<br />

Ballade des Komponisten auf den Text eines gelernten Apothekers,<br />

<strong>der</strong> in einer Apotheke zur Welt kam – und zur wichtigsten Stimme des<br />

deutschsprachigen bürgerlichen Realismus wurde. Doch wie hieß <strong>der</strong><br />

Komponist mit <strong>der</strong> schönen Stimme? Seine letzte Ruhestätte fand er<br />

in Kiel, sein Herz jedoch ruht in einer Orgelpfeife <strong>der</strong> heutigen Jakobikathedrale.<br />

Tipp: Die Ballade vom schottischen Seneschall auf den Text<br />

des dichtenden Ex-Apothekers ist im Oktober Programmbestandteil<br />

eines Lie<strong>der</strong>abends. wil<br />

GEHEN SIE MIT UNS<br />

AUF EINE KLANGREISE<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem<br />

C. Bechstein Centrum Köln.<br />

C. Bechstein Centrum Köln GmbH<br />

Glockengasse 6 „In den Opern Passagen“· D-50667 Köln<br />

+49 (0)221 987 428 110 · koeln@bechstein.de · www.bechstein-koeln.de<br />

Bitte senden Sie Ihre Lösung bis zum 04.10.<strong>2023</strong> unter dem Stichwort »Rätselhafte<br />

<strong>Philharmonie</strong>« an die KölnMusik GmbH, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln o<strong>der</strong><br />

per E-Mail (mit Angabe Ihrer Postanschrift) an feedback@koelnmusik.de. Unter<br />

den richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x 2 Tickets für das Konzert mit Pierre<br />

de Jélyotte und a nocte temporis am 22. Oktober um 20 Uhr.<br />

Des letzten Rätsels Lösung: Matthew Locke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!