20.07.2023 Aufrufe

Das Magazin der Kölner Philharmonie NR. 4 / 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Robert Schumanns ›Kin<strong>der</strong>szenen‹<br />

waren für mich immer ein Rätsel.«<br />

Komponist Brice Pauset<br />

über seine Version für Instrumentalensemble<br />

Schumann in neuem<br />

Mit dem Bariton Matthias Goerne hat das Remix Ensemble Casa da Música<br />

einen ausgewiesenen Schumann-Experten dabei<br />

Matthias Goerne<br />

Keine Frage, wenn das Remix Ensemble das Podium betritt, weht ein<br />

frischer Wind durch den traditionellen Konzertbetrieb, können sich<br />

die Ohren des Publikums auf eine überraschend neue Hörerfahrung<br />

einstellen. Seit <strong>der</strong> Gründung im Jahr 2000 hat das portugiesische<br />

Ensemble rund 100 Uraufführungen gespielt, darunter zahlreiche Auftragswerke<br />

von prominenten Komponisten wie Wolfgang Rihm, Pascal<br />

Dusapin, Georg Friedrich Haas o<strong>der</strong> Peter Eötvös, <strong>der</strong> auch als Dirigent<br />

mit dem Remix Ensemble verbunden ist. Von ihrer Heimat Portugal aus<br />

haben sich die Musikerinnen und Musiker längst einen festen Platz in<br />

den internationalen Konzerthäusern und bei Festivals erspielt und sind<br />

regelmäßig zu Gast bei Spezialfestivals für zeitgenössische Musik wie<br />

Wien Mo<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> die berühmten Donaueschinger Musiktage.<br />

Neu, unkonventionell und neugierig, so könnte man die Haltung des<br />

Remix Ensembles bezeichnen, als einen lebendigen Austausch des<br />

mo<strong>der</strong>nen Musikmachens mit <strong>der</strong> klassischen Musiktradition. 2004 hob<br />

das Ensemble die »Kin<strong>der</strong>szenen mit Robert Schumann« in Porto aus <strong>der</strong><br />

Taufe, vom französischen Tonschöpfer Brice Pauset für die unkonventionelle<br />

Besetzung mit Flöte, Oboe, Klarinette, Perkussion, Harfe, Klavier,<br />

Akkordeon, Geige, Bratsche und Cello geschrieben. Von Schumann ursprünglich<br />

für Klavier komponiert, steht das Werk von Brice Pauset für<br />

eben diese lebendige Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Vergangenheit, ein<br />

Weiterdenken des Romantikers Schumann ins 21. Jahrhun<strong>der</strong>t. »Robert<br />

Schumanns ,Kin<strong>der</strong>szenen’ waren für mich immer ein Rätsel«, sagt <strong>der</strong><br />

Komponist über seine Version für Instrumentalensemble. »Wie sollen<br />

die einzelnen Stücke des Zyklus miteinan<strong>der</strong> verknüpft werden? Was ist<br />

mit Schumanns eigenen Tempi zu tun, die manchmal völlig vom Thema<br />

eines Stücks abweichen, wie z. B. bei ,Träumerei’, das, wenn man<br />

so spielt, wie Schumann es verlangt, nicht wirklich Zeit zum Träumen<br />

lässt?« Seine Transkription versteht Brice Pauset dabei als »eine mögliche<br />

persönliche Interpretation eines beson<strong>der</strong>en Monuments aus <strong>der</strong><br />

Hinterlassenschaft <strong>der</strong> europäischen Musikgeschichte«.<br />

Ein weiterer Perspektivwechsel zwischen den Epochen ist eine neue<br />

Komposition Jörg Widmanns nach Schumanns berühmtem Lie<strong>der</strong>zyklus<br />

»Dichterliebe« auf Gedichte von Heinrich Heine aus dem Jahr 1840.<br />

Gemeinsam in Auftrag gegeben von <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong>, <strong>der</strong> Casa<br />

da Música Porto und <strong>der</strong> Elbphilharmonie Hamburg erlebt das Stück<br />

in Köln seine deutsche Erstaufführung. Wie es schlussendlich klingt,<br />

bleibt dabei eine große Überraschung, denn noch im Frühsommer arbeitete<br />

Jörg Widmann an seiner Komposition, verpasste ihr den letzten<br />

Feinschliff. Für den Vokalpart des Zyklus steht mit Matthias Goerne einer<br />

58 <strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!