20.07.2023 Aufrufe

Das Magazin der Kölner Philharmonie NR. 4 / 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzerttermin<br />

Sonntag, 15. Oktober <strong>2023</strong>, 20:00<br />

Frode Olsen Bass<br />

Zsolt Haja Bariton<br />

Hilary Summers Alt<br />

Leonardo Cortelazzi Tenor<br />

Danubia Orchestra<br />

Markus Stenz Dirigent<br />

György Kurtág »Fin de partie«, Oper in einem Akt<br />

nach Samuel Becketts Drama »Endspiel«<br />

musste keine einzige seiner Spielanweisungen än<strong>der</strong>n. All das, was man<br />

sucht und findet in kleinen Nuancen, haben wir verinnerlichen können.<br />

Wir haben »Fin de partie« danach z. B. auch in Amsterdam gegeben.<br />

Ich kenne kaum ein Stück, mit dem man sich so lange und so detailliert<br />

beschäftigen konnte. Die drei genannten Sängerinnen und Sänger leben<br />

nun knapp zehn Jahre mit dem Stück! <strong>Das</strong> hinterlässt Spuren, im<br />

positiven Sinne. Und auch das Danubia Orchestra ist wie<strong>der</strong> dabei.<br />

»Fin de partie« bezeichnet auch eine finale Situation im Schachspiel. Spielen<br />

Sie Schach?<br />

Ja. Ich liebe die Kreativität, die das Spiel for<strong>der</strong>t, in Kombination mit einem<br />

vorgegebenen logischen Rahmen. Es ist eine Ecke im Gehirn, die<br />

ich gerne anwerfen ein Ausgleich zu meiner musikalischen Tätigkeit.<br />

Aber den Zahn kann ich Ihnen ziehen, eine Verbindung zu Kurtágs Musik<br />

zu konstruieren. Ein einziges Mal in unserer langen Zusammenarbeit<br />

hat er Schach erwähnt, nur am Rande. Es spielt keine Rolle für ihn. Beim<br />

Schach haben wir ein festes Regelwerk. Bei Kurtág ist eher das Gegenteil<br />

<strong>der</strong> Fall. Bei ihm gibt es den gesetzten Text und die Freiheit <strong>der</strong> Musik.<br />

Es ist ein Festival an inneren Emotionen – und damit ganz weit weg<br />

vom Schachspiel.<br />

1988 erhielten Sie ein Stipendium in Tanglewood. Leonard Bernstein und<br />

Seiji Ozawa waren Ihre Mentoren. Gibt es einen Ratschlag <strong>der</strong> beiden, an<br />

den Sie sich noch erinnern können?<br />

Wir hatten an Brahms gearbeitet und ich fand es wun<strong>der</strong>bar, dass Bernstein<br />

mehr über das Wetter in <strong>der</strong> hamburgischen Tiefebene gesprochen<br />

hat als über den C-Dur-Akkord. Ich formuliere jetzt überspitzt,<br />

aber was er geschafft hat war wirklich, wie er den Horizont erweitern<br />

und aufstoßen konnte, sodass man Lust hatte zu fliegen. <strong>Das</strong> habe ich<br />

von ihm mitgenommen. Und von Seiji Ozawa die grenzenlose Bewun<strong>der</strong>ung,<br />

wie er ohne ein Wort zu verlieren dem Orchester zeigen konnte,<br />

welche Idee <strong>der</strong> Interpretation ihm vorschwebte. Eine Art von Telepathie,<br />

die ihn mit jedem Musiker verband. <strong>Das</strong> war atemberaubend.<br />

Ihre Jugend haben Sie in Bad Neuenahr-Ahrweiler verbracht. Sie waren<br />

zehn Jahre Generalmusikdirektor <strong>der</strong> Stadt Köln und Kapellmeister des<br />

Gürzenich-Orchesters. Wie hat Sie die rheinische Heimat geprägt?<br />

Ich liebe an den Rheinlän<strong>der</strong>n, dass es Menschen sind, die lachen können<br />

und das Positive im Herzen tragen. Mir hat das immer dabei geholfen,<br />

in Stresssituationen lässig und verspielt bleiben zu können. Für<br />

das eigentliche Musizieren spielen jedoch an<strong>der</strong>e Einflüsse eine größere<br />

Rolle: die Liebe zur Harmonik bei Bruckner, die Tiefe bei Bach, das<br />

Erhabene bei Mahler. <strong>Das</strong> hat mit dem Rheinland nun überhaupt nichts<br />

zu tun. Aber das Vorwärtsschauende hat mir gefallen. Man kann ja nur<br />

gestalten, was vor einem liegt. Was nicht so gut gelaufen ist, kann man<br />

hinter sich lassen und einen Haken dran setzen. <strong>Das</strong> ist eine absolut<br />

hilfreiche Einstellung. Helge Birkelbach<br />

Kontrapunkt-Konzerte <strong>2023</strong>-2024<br />

Erfüllende Klassik-Erlebnisse in <strong>der</strong> KÖLNER PHILHARMONIE<br />

Abo A EUROPÄISCHE KLASSIK<br />

7 Konzerte € 294 / 274 / 240 / 210 / 176 / 118 / Z: 220<br />

Abo B METROPOLEN DER KLASSIK<br />

5 Konzerte € 232 / 206 / 176 / 152 / 130 / 88 / Z: 162<br />

A1<br />

Mi 15 Uhr<br />

01.11.<strong>2023</strong><br />

A2 / B1<br />

Mi 20 Uhr<br />

15.11.<strong>2023</strong><br />

B2<br />

So 16 Uhr<br />

03.12.<strong>2023</strong><br />

A3<br />

So 16 Uhr<br />

07.01.2024<br />

A4 / B3<br />

So 16 Uhr<br />

28.01.2024<br />

A5<br />

Mi 20 Uhr<br />

21.02.2024<br />

A6 / B4<br />

So 16 Uhr<br />

28.04.2024<br />

A7 / B5<br />

Sa 20 Uhr<br />

01.06.2024<br />

SoKo 1<br />

Do 20 Uhr<br />

21.12.<strong>2023</strong><br />

SoKo 2<br />

Fr 20 Uhr<br />

05.01.2024<br />

SoKo 3<br />

Mi 20 Uhr<br />

15.06.2024<br />

Schicksalssinfonie<br />

STAATSKAPELLE HALLE<br />

Fabrice Bollon Dirigent<br />

BEETHOVEN Coriolan-Ouvertüre c-Moll op. 62<br />

SCHUBERT 4. Sinfonie c-Moll „Tragische“ D 417<br />

BEETHOVEN 5. Sinfonie c-Moll op. 67<br />

Dramatische Sinfonie<br />

BALTIC SEA PHILHARMONIC<br />

Kristjan Järvi Dirigent • Olga Scheps Klavier<br />

GRIEG Klavierkonzert a-Moll op. 16<br />

TSCHAIKOWSKI Suite aus „Der Nussknacker“ (Arr. K. Järvi)<br />

Italienische<br />

LITAUISCHES STAATLICHES SYMFONIEORCHESTER<br />

Gintaras Rinkevicius Dirigent • Nuron Mukumi Klavier<br />

BEETHOVEN 5. Klavierkonzert Es-Dur op. 73<br />

MENDELSSOHN 4. Sinfonie A-Dur op. 90 „Italienische“<br />

Freude, schöner Götterfunken<br />

DAS NEUE ORCHESTER • CHORUS MUSICUS<br />

Christoph Spering Dirigent<br />

BEETHOVEN 9. Sinfonie d-Moll op. 125 mit Schillers Ode „An die Freude“<br />

Erinnerungen und Träumereien<br />

DEUTSCHE RADIOPHILHARMONIE<br />

Michael Schonwandt Dirigent • Benjamin Beilman Violine<br />

SAINT-SAËNS Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

TSCHAIKOWSKI 4. Sinfonie f-Moll op. 36<br />

Wiener Charme und Heiterkeit<br />

POLNISCHE KAMMERPHILHARMONIE SOPOT<br />

Wojciech Rajski Dirigent • Anne Naomi Schultsz Violine<br />

SCHUBERT 5. Sinfonie B-Dur D 485<br />

MOZART Violinkonzert D-Dur KV 218<br />

SCHUBERT 3. Sinfonie D-Dur D 200<br />

Reichtum melodischer Erfindung<br />

STAATSPHILHARMONIE RHEINLAND-PFALZ<br />

Michael Francis Dirigent • Sophie Pacini Klavier<br />

LISZT<br />

1. Klavierkonzert Es-Dur<br />

BRUCKNER 7. Sinfonie E-Dur<br />

Eroica<br />

KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN<br />

Joana Mallwitz Dirigentin • Augustin Hadelich Violine<br />

BRAHMS Violinkonzert D-Dur op. 77<br />

BEETHOVEN 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 „Eroica“<br />

Glanzvolle Weihnacht — zum Mitsingen<br />

GEWANDHAUS BRASS QUINTETT LEIPZIG<br />

EUROPÄISCHER KAMMERCHOR<br />

Michael Reif Dirigent • Sebastian Küchler-Blessing Orgel<br />

Stimmungsvolle Weihnachtslie<strong>der</strong> zum Mitsingen<br />

Werke von BACH, MOZART, MENDELSSOHN, ELGAR u.a.<br />

Tanz um die Welt — Neujahrskonzert<br />

PHILHARMONISCHES ORCHESTER HAGEN<br />

Rodrigo Tomillo Dirigent<br />

Susanne Serfling Sopran • Xavier Moreno Tenor<br />

Ungarische Tänze (BRAHMS), Slawische Tänze (DVOŘÁK), Walzer aus Schwanensee<br />

(TSCHAIKOWSKI), Kaiserwalzer und Tritsch-Tratsch-Polka (JOHANN STRAUSS) u.a.<br />

When I Need a Friend<br />

JAZZCHOR DER UNIVERSITÄT BONN<br />

Jan-Hendrik Herrmann Leitung<br />

Chormusik für- und miteinan<strong>der</strong> — Ein interaktives Konzerterlebnis<br />

Abonnements, Einzelkarten und Infos<br />

Kontrapunkt-Konzerte<br />

Herwarthstraße 16, 50672 Köln<br />

Bürozeiten: Mo, Di, Do 16 – 18 Uhr<br />

Tel 0221-257 84 68 Fax 0221-258 98 61<br />

info@kontrapunkt-konzerte.de<br />

Abonnementsservice <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong><br />

abo@koelnmusik.de<br />

ABONNENTEN erhalten rund 25% Rabatt<br />

gegenüber den Einzelpreisen. Abo-Ausweise<br />

sind übertragbar, wenn Sie verhin<strong>der</strong>t sind.<br />

Abonnement A ist erhältlich bis 01.10.<strong>2023</strong>,<br />

Abonnement B ist erhältlich bis 15.10.<strong>2023</strong>.<br />

Glückliche musikalische Momente<br />

https://kontrapunkt-konzerte.de<br />

Der Einzelkartenverkauf beginnt 2 Monate, bei<br />

Son<strong>der</strong>konzerten 4 Monate vor dem Konzert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!