20.07.2023 Aufrufe

Das Magazin der Kölner Philharmonie NR. 4 / 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kit Armstrong<br />

<strong>der</strong>n bevorzugt immer wie<strong>der</strong> Nischen, in denen er seine enorme<br />

künstlerische Neugierde stillen kann, ob am Cembalo, an <strong>der</strong> Orgel<br />

o<strong>der</strong>, wie meist, am Konzertflügel. Armstrong verfügt über ein<br />

ungewöhnlich breites Repertoire, von <strong>der</strong> englischen Renaissance<br />

eines William Byrd bis zur zeitgenössischen Musik, zu <strong>der</strong> er auch<br />

selbst beiträgt, denn Armstrong ist auch Komponist.<br />

Wer weiß, womöglich hat ihm einmal sein prominentester Lehrer,<br />

Alfred Brendel, davon erzählt, welche Reize sich bieten, wenn man<br />

als Pianist auch das Lied-Terrain erkundet. Denn Lehrer wie Schüler<br />

eint die Lust am Hinterfragen, am Nie-still-stehen, am Immer-neudenken.<br />

Die Devise des Stets-tiefer-Grabens übrigens gilt auch für<br />

Benjamin Appls bekanntesten Lehrer: Dietrich Fischer-Dieskau.<br />

»Mich interessiert es, eine Partitur aus ihrem Schlaf zu erwecken,<br />

sie mit den Schönheiten meiner Erfahrungen zu prägen«, gesteht<br />

Armstrong, <strong>der</strong> ein Schnell-Lerner ist. Mit nur zehn Jahren konnte<br />

er die Partitur einer Sinfonie nach einmaligem Lesen aufschreiben,<br />

mit elf hat er in nur 45 Minuten ein komplexes Werk von Claude<br />

Debussy auswendig gelernt. Auch wenn Armstrong behauptet,<br />

man könne so etwas trainieren: seine Begabung ist dennoch außergewöhnlich.<br />

Eines seiner künstlerischen Ideale umschreibt er<br />

mit einem Zitat des französischen Pianisten Samson François, wonach<br />

»alle Zeichen in <strong>der</strong> Musik gespielt werden sollten, als ob <strong>der</strong><br />

Vortragende fühlt, dass sie notwendig sind, und nicht, weil er sich<br />

erinnert, dass sie in <strong>der</strong> Partitur stehen.« <strong>Das</strong> ist im Solo-Repertoire<br />

nicht an<strong>der</strong>s als bei <strong>der</strong> Gattung Lied. Christoph Vratz<br />

Konzerttermin<br />

Montag, 23. Oktober <strong>2023</strong>, 20:00<br />

Benjamin Appl Bariton<br />

Kit Armstrong Klavier<br />

Mit Werken von Franz Schubert, Carl Loewe, Robert Schumann,<br />

Clara Schumann, Gustav Mahler und Hugo Wolf<br />

SOLITÄR Anhänger<br />

Naturfarbene Diamanten und Platin<br />

Kollektion Schmuck + Form Köln<br />

®<br />

Di - Fr<br />

Sa<br />

10.00 - 19.00 Uhr<br />

10.00 - 16.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!