20.07.2023 Aufrufe

Das Magazin der Kölner Philharmonie NR. 4 / 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong><br />

im Wohnzimmer<br />

Konzerte auf philharmonie.tv – geför<strong>der</strong>t durch JTI<br />

Die <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong> schreibt seit bald 40 Jahren eine Erfolgsgeschichte.<br />

Sie ist mit ihrer einzigartigen Architektur und hervorragenden<br />

Akustik d e r Ort für fantastische Künstlerinnen und Künstler aus aller<br />

Welt und erfreut sich eines treuen Publikums, das immer gern wie<strong>der</strong>kehrt.<br />

Vor zehn Jahren wurde ein weiteres Erfolgskapitel aufgeschlagen.<br />

Ein bis dato neuartiges Format kam hinzu, das aktuelle Trends<br />

nach mehr Mobilität vorwegnahm: philharmonie.tv. Musikfreunde können<br />

seitdem weltweit Konzerte aus <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong> auf dem<br />

heimischen PC, Tablet o<strong>der</strong> Smartphone in bester Klang- und Bildqualität<br />

erleben, d. h. ein Musikerlebnis von unterwegs genießen, ohne sich<br />

an einen Ort zu binden.<br />

<strong>Das</strong> von unserem Sponsor JTI unterstützte Angebot philharmonie.tv ist<br />

für alle Nutzer kostenlos und richtet sich u. a. an die, die entwe<strong>der</strong> keine<br />

Karte mehr für eines <strong>der</strong> Konzerte bekommen konnten, o<strong>der</strong> die in<br />

das vielfältige Konzertangebot hineinschnuppern wollen. Mit diesem<br />

Format richtete die <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong> ein beson<strong>der</strong>s nie<strong>der</strong>schwelliges<br />

Angebot ein, um auch Menschen, denen <strong>der</strong> Konzertbesuch als<br />

solcher (noch) fremd ist, für diese Form <strong>der</strong> Abendgestaltung zu begeistern,<br />

o<strong>der</strong> jenen, denen die aktuelle Familiensituation nicht erlaubt, weite<br />

Wege zurückzulegen, eine adäquate Alternative zu bieten, um sie als<br />

Zuhörer zu gewinnen o<strong>der</strong> sie nicht zu verlieren.<br />

Wie weitblickend die Entscheidung war, philharmonie.tv zu entwickeln,<br />

zeigte sich durch seinen großen Zuspruch in Coronazeiten. Viele Freundinnen<br />

und Freunde <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong> werden sich an das überwältigende<br />

Gefühl erinnern, als es gelang, zu Beginn des Lockdowns<br />

2020 das Konzert des Bach Collegium Japan unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Masaaki Suzuki mit Johann Sebastian Bachs »Johannespassion« auf<br />

philharmonie.tv mitzuerleben. Auch dafür unser Dank an den Sponsor<br />

JTI, <strong>der</strong> solche Ereignisse ermöglicht, und an die streaming factory, die<br />

zuverlässig für die künstlerisch-technische Umsetzung sorgt.<br />

Die Konzerte stehen in <strong>der</strong> Regel 30 bis 60 Tage online. Mittlerweile ist das<br />

Angebot fest etabliert. In den letzten Jahren nutzten mit über 295.000 Zuschauerinnen<br />

und Zuschauern aus rund 140 Nationen fast sechs Mal mehr<br />

Menschen als noch vor fünf Jahren das Angebot von philharmonie.tv, –<br />

eine positive Auswirkung <strong>der</strong> Pandemie, die den Umgang mit Online-<br />

Formaten zur Selbstverständlichkeit hat werden lassen. Darüber hinaus<br />

hat dieses nie<strong>der</strong>schwellige Angebot das Potenzial, Neugierde zu<br />

wecken für die <strong>Kölner</strong> <strong>Philharmonie</strong>. Denn das Live-Erlebnis vor Ort<br />

bleibt ausschließlich dem Publikum im Saal vorbehalten. km<br />

Highlights auf philharmonie.tv<br />

Cuarteto Casals<br />

Bach: Die Kunst <strong>der</strong> Fuge<br />

Ensemble Musikfabrik, Florentin Ginot<br />

Bach und Aperghis<br />

FEL!X.<br />

Les Siècles, François-Xavier Roth<br />

Ballettmusiken für Sergei Djagilew<br />

Carl Orff<br />

Carmina Burana | Cristian Măcelaru | WDR Sinfonieorchester | WDR Rundfunkchor<br />

Ab Samstag, 26. August <strong>2023</strong><br />

Zum 10. Todestag des Autors Wolfgang Herrndorf:<br />

Birgit Minichmayr liest Auszüge aus »Arbeit und Struktur«,<br />

das Ensemble Resonanz spielt Joseph Haydns »Die sieben letzten Worte unseres<br />

Erlösers am Kreuze«.<br />

Unterstützt wird philharmonie.tv durch JTI.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong><br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!