16.10.2023 Aufrufe

baby&co 05/2023

BABY&CO ist die Zeitschrift, die junge Familien von der Zeit des Kinderwunsches über die Schwangerschaft bis in die ersten Lebensjahre des Kindes liebevoll begleitet und unterstützt. Eine bewegende Zeit voller Emotionen und neuer Eindrücke! Ob es um die richtige Ernährung und Pflege geht, um Geburtsvorbereitung, das erste Kinderzimmer, die optimale Förderung, um Erziehung oder Kitas: Unsere Leser finden eine große Bandbreite an nützlichen Tipps und Hilfestellungen von Experten für die neue Lebenssituation.

BABY&CO ist die Zeitschrift, die junge Familien von der Zeit des Kinderwunsches über die Schwangerschaft bis in die ersten Lebensjahre des Kindes liebevoll begleitet und unterstützt. Eine bewegende Zeit voller Emotionen und neuer Eindrücke!
Ob es um die richtige Ernährung und Pflege geht, um Geburtsvorbereitung, das erste Kinderzimmer, die optimale Förderung, um Erziehung oder Kitas: Unsere Leser finden eine große Bandbreite an nützlichen Tipps und Hilfestellungen von Experten für die neue Lebenssituation.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

laune Rohmilchkäse und Sushi, denn<br />

Toxoplasmose und Listeriose, die dem<br />

Ungeborenen noch gefährlich werden<br />

konnten, werden nicht über die Muttermilch<br />

übertragen“, sagt Anne Iburg.<br />

Da mit ist in der Stillzeit fast alles wieder<br />

erlaubt, was in der Schwangerschaft<br />

verboten war. Einige Re geln gelten allerdings<br />

noch: Koffein kann das Baby<br />

zappelig machen (s. Kas ten S. 20). Nikotin<br />

und Alkohol sollten ganz tabu sein.<br />

Weitere Einschränkungen bei Lebensmittelauswahl<br />

bestehen jedoch nicht:<br />

„Weder in der Schwangerschaft noch in<br />

der Stillzeit ist es sinnvoll, Lebensmittel<br />

aus Gründen der Allergievorbeugung<br />

wegzulassen“, sagt die Ernährungsexpertin<br />

Dr. Sonja Floto-Stammen. Ganz<br />

im Gegenteil! Zwar finden sich geringe<br />

Mengen möglicher Allergene aus<br />

Milch, Hühnerei oder Fisch tatsächlich<br />

in der Muttermilch wieder, das birgt<br />

allerdings sogar einen Vorteil: Das kindliche<br />

Immunsys tem kann sich auf diese<br />

Weise ganz sanft mit diesen Stoffen<br />

auseinandersetzen, ohne darauf gleich<br />

allergisch zu reagieren. Auch auf blähende<br />

Lebensmittel wie Kohl und auf<br />

säurereiche Obstsorten müssen stillende<br />

Mütter nicht vorsorglich verzichten.<br />

VEGETARISCH?KEIN<br />

PROBLEM!<br />

Ähnlich gelassen dürfen Mütter mit<br />

dem Thema „Fleisch“ umgehen. Vegetarierinnen,<br />

die regelmäßig Milch<br />

und Eier zu sich nehmen, haben keine<br />

Schwierigkeiten zu befürchten. Ihr<br />

Baby bekommt immer noch alles, was<br />

es braucht. Allerdings sollten die Eisenwerte<br />

im Auge behalten werden,<br />

denn nach der Schwangerschaft sind<br />

die Speicher erschöpft. Klarheit bringt<br />

eine Überprüfung des Eisenstatus<br />

durch den Haus- oder Frauenarzt.<br />

Eine streng vegane Ernährung ohne<br />

Fleisch, Fisch, Eier und Milch produkte<br />

ist allerdings nur bedingt empfehlenswert.<br />

Ein dadurch entstehender Mangel<br />

an Eiweiß, Kalzium und Eisen könnte<br />

der Mutter schaden, und dem Baby<br />

fehlen in der Milch möglicherweise die<br />

Vitamine A, D und B.<br />

Eine spezielle Ernährung für die Milchbildung<br />

gibt es nicht. Es gilt: Je öfter<br />

und je mehr ein Baby an der Mutterbrust<br />

trinkt, desto mehr Milch wird<br />

auch produziert. Sie können die Zeit<br />

der Zweisamkeit also meist ganz unbeschwert<br />

genießen.<br />

FOTOS: TATYANA ANTUSENOK, ROSSHELEN, SANNEBERG, GOLUBOVY: ISTOCK (4)<br />

22 BABY&CO <strong>05</strong>/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!