11.12.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2023

Inhalt Editorial Marion Huber-Humer im Interview Einwegpfand in Österreich Lebensmittabfälle in den Haushalten Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich Dem Mikroplastik auf der Spur Safe and Sustainable by Design „Nanocarrier“ auf dem Prüfstand Schlüsselressource Biogene Abfälle Plastic Pirates ABF goes international Making BOKU the hub for bioeconomy Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023 Im Höhenflug zum BOKU-Ball Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“ BOKU-Student im Jungbauernkalender Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU Abend des Lehrens und Lernens Interview Ars docendi-Anerkennungspreis Lehrveranstaltung Citizen Science Project4 (Gender & Diversity) Neue Kolumne Citizen Science Splitter Forschung: FAQ / ERC Grants Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy Start-up Hut & Stiel Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt BOKU-Diversitätspreis für Forschung

Inhalt

Editorial
Marion Huber-Humer im Interview
Einwegpfand in Österreich
Lebensmittabfälle in den Haushalten
Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich
Dem Mikroplastik auf der Spur
Safe and Sustainable by Design
„Nanocarrier“ auf dem Prüfstand
Schlüsselressource Biogene Abfälle
Plastic Pirates
ABF goes international
Making BOKU the hub for bioeconomy
Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht
Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023
Im Höhenflug zum BOKU-Ball
Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“
BOKU-Student im Jungbauernkalender
Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU
Abend des Lehrens und Lernens
Interview Ars docendi-Anerkennungspreis
Lehrveranstaltung Citizen Science Project4
(Gender & Diversity)
Neue Kolumne Citizen Science
Splitter
Forschung: FAQ / ERC Grants
Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy
Start-up Hut & Stiel
Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt
BOKU-Diversitätspreis für Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektroaltgeräte: Der wertvollste<br />

und gefährlichste Haushaltsabfall<br />

Koordinierte Maßnahmen sind dringend notwendig, um die Recyclingquoten zu erhöhen<br />

und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.<br />

Von Stefan Salhofer und Aleksander Jandric<br />

Die Nutzung elektrischer und<br />

elektronischer Geräte nimmt<br />

zu, nicht nur in den industrialisierten<br />

Ländern, sondern besonders<br />

rasant in den Schwellen-<br />

und am wenigsten entwickelten<br />

Ländern. Mobile Endgeräte ersetzen<br />

beispielsweise in Afrika immer häufiger<br />

eine fehlende elektrische und digitale<br />

Infrastruktur. Wenig überraschend<br />

nimmt in der Folge die Masse der zu<br />

entsorgenden Geräte zu und hat bereits<br />

die Menge von 50 Millionen Tonnen pro<br />

Jahr (2019) überschritten.<br />

Allerdings ist der Anteil der gesammelten<br />

und verwerteten Geräte mit<br />

17 Prozent erschreckend gering. Nach<br />

Regionen liegt dieser Wert in Europa<br />

mit 42 Prozent vergleichsweise hoch,<br />

während in Asien, Nord- und Südamerika<br />

und Ozeanien nur rund zehn Prozent<br />

14 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!