11.12.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2023

Inhalt Editorial Marion Huber-Humer im Interview Einwegpfand in Österreich Lebensmittabfälle in den Haushalten Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich Dem Mikroplastik auf der Spur Safe and Sustainable by Design „Nanocarrier“ auf dem Prüfstand Schlüsselressource Biogene Abfälle Plastic Pirates ABF goes international Making BOKU the hub for bioeconomy Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023 Im Höhenflug zum BOKU-Ball Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“ BOKU-Student im Jungbauernkalender Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU Abend des Lehrens und Lernens Interview Ars docendi-Anerkennungspreis Lehrveranstaltung Citizen Science Project4 (Gender & Diversity) Neue Kolumne Citizen Science Splitter Forschung: FAQ / ERC Grants Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy Start-up Hut & Stiel Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt BOKU-Diversitätspreis für Forschung

Inhalt

Editorial
Marion Huber-Humer im Interview
Einwegpfand in Österreich
Lebensmittabfälle in den Haushalten
Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich
Dem Mikroplastik auf der Spur
Safe and Sustainable by Design
„Nanocarrier“ auf dem Prüfstand
Schlüsselressource Biogene Abfälle
Plastic Pirates
ABF goes international
Making BOKU the hub for bioeconomy
Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht
Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023
Im Höhenflug zum BOKU-Ball
Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“
BOKU-Student im Jungbauernkalender
Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU
Abend des Lehrens und Lernens
Interview Ars docendi-Anerkennungspreis
Lehrveranstaltung Citizen Science Project4
(Gender & Diversity)
Neue Kolumne Citizen Science
Splitter
Forschung: FAQ / ERC Grants
Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy
Start-up Hut & Stiel
Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt
BOKU-Diversitätspreis für Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Safe and Sustainable by Design<br />

von Advanced Materials<br />

Von Sabine Greßler und Florian Part, SSbD Team*<br />

ADOBE STOCK<br />

Um neuartige chemische Substanzen wie<br />

Advanced Materials beziehungsweise<br />

Nanomaterialien zukünftig sicherer und<br />

umweltfreundlicherer zu produzieren,<br />

setzt die europäische Chemikalienpolitik<br />

auf das sogenannte „Safe and Sustainable<br />

by Design“(SSbD)-Prinzip. Die Basis<br />

hierfür sind der „European Green Deal“<br />

sowie die Aktionspläne „Zero Pollution“<br />

und „Circular Economy“, mit dem Ziel,<br />

schadstofffreie und recyclingfähige<br />

Produkte nachhaltig zu produzieren. So<br />

sollen im Sinne des SSbD-Prinzips zukünftig<br />

alle Chemikalien hinsichtlich ihrer<br />

Sicherheit und Nachhaltigkeit bewertet<br />

werden. Im ersten Bewertungsschritt<br />

werden die Gefahreneigenschaften (Persistenz,<br />

Bioakkumulation, Toxizität und<br />

Mobilität in der Umwelt) auf Basis von<br />

Sicherheitsdatenblättern beziehungs-<br />

In der EU sind über 106.000 unterschiedliche<br />

Chemikalien registriert,<br />

die zur Herstellung diverser Produkte<br />

eingesetzt werden. Von diesen für den<br />

EU-Markt zugelassenen Sub stanzen<br />

sind wiederum schätzungsweise bis zu<br />

fünf Prozent der Chemikalien potenziell<br />

schädlich für Mensch und Umwelt. Eine<br />

besondere Stoffklasse stellen sogenannte<br />

„Advanced Materials“ dar, welche aufgrund<br />

ihrer einzigartigen physikalischchemischen<br />

Eigenschaften neuartige Anwendungsfelder<br />

ermöglichen. Zu dieser<br />

Stoffgruppe zählen, neben neuartigen<br />

biobasierten Materialien oder Kompositen,<br />

auch Nanomaterialien mit einer<br />

Partikelgröße zwischen 1-100nm (1nm ist<br />

ein Milliardstel eines Meters, Anm.). Beispielsweise<br />

werden Nano-Kohlenstoffröhrchen<br />

in Kunststoffen eingearbeitet,<br />

um Bauteile elektrisch leitfähig zu machen.<br />

Graphen oder Quantenpunkte werden<br />

als Halbleiter in Solarzellen oder zur<br />

Krebsdiagnostik eingesetzt. Auf der einen<br />

Seite ermöglichen diese Advanced Materials<br />

einzigartige Materialeigenschaften,<br />

auf der anderen Seite bergen sie auch<br />

Umwelt- und Gesundheitsrisiken, die<br />

noch nicht alle bekannt sind.<br />

* Das SSbD-Team: DI Dr. Florian Part, Mag. a<br />

Sabine Greßler, Christoph Olscher, MSc.,<br />

DI in Anna Elisabeth Spindlegger, Ass.Prof. Mag.<br />

Dr. Christian Zafiu, und Univ.Prof. in DI in Dr. in<br />

Marion Huber-Humer sind am ABF-<strong>BOKU</strong> tätig;<br />

Anna Pavlicek MSc MSc und Univ.Prof. in Dr. in<br />

Eva-Kathrin Ehmoser am Institut für Synthetische<br />

Bioarchitekturen. Dr. Bernd Giese am Institut für<br />

Sicherheits- und Risikowissenschaften<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2023</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!