11.12.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2023

Inhalt Editorial Marion Huber-Humer im Interview Einwegpfand in Österreich Lebensmittabfälle in den Haushalten Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich Dem Mikroplastik auf der Spur Safe and Sustainable by Design „Nanocarrier“ auf dem Prüfstand Schlüsselressource Biogene Abfälle Plastic Pirates ABF goes international Making BOKU the hub for bioeconomy Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023 Im Höhenflug zum BOKU-Ball Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“ BOKU-Student im Jungbauernkalender Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU Abend des Lehrens und Lernens Interview Ars docendi-Anerkennungspreis Lehrveranstaltung Citizen Science Project4 (Gender & Diversity) Neue Kolumne Citizen Science Splitter Forschung: FAQ / ERC Grants Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy Start-up Hut & Stiel Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt BOKU-Diversitätspreis für Forschung

Inhalt

Editorial
Marion Huber-Humer im Interview
Einwegpfand in Österreich
Lebensmittabfälle in den Haushalten
Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich
Dem Mikroplastik auf der Spur
Safe and Sustainable by Design
„Nanocarrier“ auf dem Prüfstand
Schlüsselressource Biogene Abfälle
Plastic Pirates
ABF goes international
Making BOKU the hub for bioeconomy
Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht
Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023
Im Höhenflug zum BOKU-Ball
Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“
BOKU-Student im Jungbauernkalender
Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU
Abend des Lehrens und Lernens
Interview Ars docendi-Anerkennungspreis
Lehrveranstaltung Citizen Science Project4
(Gender & Diversity)
Neue Kolumne Citizen Science
Splitter
Forschung: FAQ / ERC Grants
Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy
Start-up Hut & Stiel
Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt
BOKU-Diversitätspreis für Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BOKU</strong> Diversitätspreis für Forschung<br />

Diversität ist (uns) einen Preis wert!<br />

Mit Dezember <strong>2023</strong> wurde an der <strong>BOKU</strong> erstmals der Diversitätspreis für Forschung ausgeschrieben.<br />

Die Verleihung findet – noch eine Premiere – beim ersten <strong>BOKU</strong> Diversity Day am 5. Juni 2024 in Tulln statt.<br />

Von Maciej Palucki und Ela Posch<br />

Forschung wird an der <strong>BOKU</strong><br />

großgeschrieben. Mit Blick auf<br />

den internationalen Universitätskontext<br />

nimmt Diversität<br />

eine zunehmend wichtige Rolle<br />

ein – etwa bei der Zusammensetzung<br />

von Forschungsteams, der Wahl der<br />

Forschungsthemen und -fragestellungen,<br />

den Zugängen und Arbeitsweisen<br />

oder den Ergebnissen und deren (gesellschaftlichen)<br />

Auswirkungen.<br />

Die <strong>BOKU</strong> will diese Diversität nun stärker<br />

sichtbar machen und hat daher mit<br />

Dezember erstmals den Diversitätspreis<br />

für Forschung ausgeschrieben.<br />

Die Installierung des Preises ist eine<br />

Maßnahme der Diversitätsstrategie, die<br />

an der <strong>BOKU</strong> implementiert wurde und<br />

in alle Handlungsfelder unserer Universität<br />

– wie in diesem Fall im Handlungsfeld<br />

Diversität und Forschung – ausstrahlen<br />

soll.<br />

WARUM IST DIVERSITÄT IN DER<br />

FORSCHUNG WICHTIG?<br />

Wir wissen aus zahlreichen Studien, dass<br />

eine diverse Zusammensetzung von Forschungsteams<br />

viele Vorteile und Innovationen<br />

bringt: etwa eine erhöhte Qualität<br />

der Ergebnisse oder die Reduktion von<br />

Biases, also weniger unbewusste Vorannahmen.<br />

Und wer will das in ihrer*seiner<br />

wissenschaftlichen Arbeit nicht! Auch<br />

können durch einen inhaltlichen und/<br />

oder methodischen Fokus die Perspektivenvielfalt<br />

gesteigert und umfassendere<br />

Forschungsergebnisse erzielt werden.<br />

WER KANN WAS EINREICHEN?<br />

Eingeladen sind alle, die als Einzelpersonen<br />

oder Teams diversitätssensibel<br />

forschen. Eingereicht werden können<br />

Forschungsprojekte (laufend oder abgeschlossen),<br />

Publikationen, wissenschaftliche<br />

Vorträge und Poster.<br />

Bis 31. März 2024 können Forschende<br />

der <strong>BOKU</strong> ihre Einzel- oder Teamprojekte<br />

einreichen.<br />

WAS SIND DIE KRITERIEN?<br />

Die Einreichungen werden anhand von<br />

drei Ebenen bewertet. Auf der personellen<br />

Ebene werden beispielsweise<br />

Geschlechterverhältnisse, Herkunft,<br />

Inklusion sowie weitere biografische<br />

Faktoren berücksichtigt. Auf der inhaltlichen<br />

und methodischen Ebene spielen<br />

gendertheoretische sowie diversitätssensible<br />

Faktoren eine Rolle – etwa was<br />

die Fragestellung oder methodische Vorgehensweise<br />

betrifft. Auf struktureller<br />

Ebene ist der gesellschaftliche Impact<br />

des Forschungsprojekts relevant, etwa<br />

was Teilhabe und Sichtbarkeit hinsichtlich<br />

Diversität betrifft. Eine <strong>BOKU</strong>-Jury<br />

wird die Projekte anhand der festgelegten<br />

Kriterien bewerten.<br />

VERLEIHUNG AM DIVERSITY DAY<br />

Wir wollen die Vergabe des ersten Diversitätspreises<br />

für Forschung gebührend<br />

feiern. Am 5. Juni 2024 werden<br />

die Preise – ein Hauptpreis und ein Anerkennungspreis<br />

– im Rahmen des ersten<br />

<strong>BOKU</strong> Diversity Day in Tulln verliehen.<br />

Nach der Vergabe lädt die <strong>BOKU</strong> dann<br />

zum Diversity Brunch – kulinarische Vielfalt<br />

inklusive!<br />

W<br />

https://short.boku.ac.at/<br />

diversitaetspreis_forschung<br />

70 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!