11.12.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2023

Inhalt Editorial Marion Huber-Humer im Interview Einwegpfand in Österreich Lebensmittabfälle in den Haushalten Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich Dem Mikroplastik auf der Spur Safe and Sustainable by Design „Nanocarrier“ auf dem Prüfstand Schlüsselressource Biogene Abfälle Plastic Pirates ABF goes international Making BOKU the hub for bioeconomy Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023 Im Höhenflug zum BOKU-Ball Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“ BOKU-Student im Jungbauernkalender Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU Abend des Lehrens und Lernens Interview Ars docendi-Anerkennungspreis Lehrveranstaltung Citizen Science Project4 (Gender & Diversity) Neue Kolumne Citizen Science Splitter Forschung: FAQ / ERC Grants Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy Start-up Hut & Stiel Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt BOKU-Diversitätspreis für Forschung

Inhalt

Editorial
Marion Huber-Humer im Interview
Einwegpfand in Österreich
Lebensmittabfälle in den Haushalten
Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich
Dem Mikroplastik auf der Spur
Safe and Sustainable by Design
„Nanocarrier“ auf dem Prüfstand
Schlüsselressource Biogene Abfälle
Plastic Pirates
ABF goes international
Making BOKU the hub for bioeconomy
Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht
Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023
Im Höhenflug zum BOKU-Ball
Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“
BOKU-Student im Jungbauernkalender
Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU
Abend des Lehrens und Lernens
Interview Ars docendi-Anerkennungspreis
Lehrveranstaltung Citizen Science Project4
(Gender & Diversity)
Neue Kolumne Citizen Science
Splitter
Forschung: FAQ / ERC Grants
Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy
Start-up Hut & Stiel
Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt
BOKU-Diversitätspreis für Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMBWFMEDIA<br />

Daten von den Studierenden oder den<br />

Citizen Scientists erhoben, vorhandene<br />

Daten ausgewertet und analysiert oder<br />

beispielsweise Social Media-Kampagnen<br />

auf den bereits bestehenden Kanälen des<br />

Projektes Roadkill durchgeführt werden.<br />

Die Ergebnisse müssen detailliert dokumentiert<br />

werden, sie werden gruppenübergreifend<br />

besprochen und eventuelle<br />

Fehler verbessert. Es werden auch erste<br />

Ideen zur Interpretation der Ergebnisse<br />

gesammelt, die die Grundlage für das<br />

Einführungs- und Diskussionsmodul bilden.<br />

Florian Heigl und Daniel Dörler mit Bundesminister Martin Polaschek bei der Preisverleihung<br />

Schutzfunktion in Bezug auf Roadkills<br />

erfüllen.<br />

In der zweiten Einheit werden die Forschungsfragenentwürfe<br />

erneut in einem<br />

kollaborativen Prozess konkretisiert und<br />

die Studierenden wählen aus, welche<br />

der selbst entwickelten Forschungsfragen<br />

sie verfolgen möchten. Dabei ist<br />

es den Studierenden freigestellt, ob sie<br />

alle gemeinsam an einer Forschungsfrage<br />

arbeiten oder ob sie sich in mehrere<br />

Gruppen mit jeweils einer eigenen Fragestellung<br />

aufteilen.<br />

JURYBEWERTUNG<br />

ARS DOCENDI<br />

Die Jury des Ars Docendi war beeindruckt<br />

vom sequenziell klaren, modularen<br />

Aufbau, der dennoch einer<br />

kollaborativen Praxis weiten Raum<br />

einräumt. Mit dieser Nominierung für<br />

die Shortlist würdigte die Jury eine<br />

Lehrveranstaltung, die in überzeugender<br />

Weise die Anliegen von Citizen<br />

Science aufgreift und in einem probaten<br />

Zusammenhang zu einem Unterfangen<br />

studentischer Forschung<br />

werden lässt.<br />

METHODEN FESTGELEGT<br />

Im Methodenmodul werden gemeinsam<br />

mit den Studierenden die Methoden zur<br />

Beantwortung ihrer Forschungsfragen<br />

diskutiert und festgelegt. Die Grundstruktur<br />

zur Dokumentation orientiert<br />

sich dabei am Aufbau einer wissenschaftlichen<br />

Publikation (also Einleitung, Material<br />

und Methoden, Ergebnisse und<br />

Diskussion). Dabei stehen die Lehrenden<br />

jederzeit, auch kurzfristig, für Hilfestellungen<br />

zur Verfügung. Im Folgenden arbeiten<br />

die Studierenden in Kleingruppen<br />

die Methoden selbstständig fertig aus<br />

und dokumentieren diese. Das Methodenmodul<br />

endet mit einer gemeinsamen<br />

Besprechung des Methodendokuments.<br />

Dort werden Stärken und Schwächen besprochen,<br />

aber auch Fragen und Ideen,<br />

die die Studierenden im Plenum geäußert<br />

haben. Die Gruppendiskussionen<br />

werden von allen Studierenden verfolgt,<br />

so dass die Gruppen auch voneinander<br />

lernen können.<br />

Im Ergebnismodul werden die Methoden<br />

zunächst in die Praxis umgesetzt. Konkret<br />

bedeutet dies, dass entweder neue<br />

FORSCHUNGSLÜCKEN GESUCHT<br />

Im Einleitungs- und Diskussionsmodul<br />

recherchieren die Studierenden die zu<br />

ihrer Forschungsfrage passende Literatur.<br />

Die Ergebnisse werden kontextualisiert,<br />

indem die Studierenden in ihrem<br />

Einleitungsdokument die vorhandene<br />

Literatur zu ihrer Forschungsfrage zusammenfassen<br />

und herausarbeiten, wo<br />

es Forschungslücken gibt. Im Diskussionsdokument<br />

werden die Ergebnisse<br />

aus der Gruppenarbeit mit Ergebnissen<br />

aus der Literatur verglichen und interpretiert,<br />

warum es Unterschiede, Widersprüche<br />

oder Bestätigungen gibt.<br />

Am Ende der Module haben die Studierenden<br />

nicht nur ein eigenes Forschungsprojekt<br />

durchgeführt, sondern<br />

im Zuge der Dokumentation auch eine<br />

Seminararbeit in der Struktur einer wissenschaftlichen<br />

Publikation verfasst und<br />

sind so innerhalb eines Semesters mit<br />

der wissenschaftlichen Arbeitsweise in<br />

einem transdisziplinären Citizen Science-<br />

Projekt vertraut geworden. W<br />

Ars Docendi <strong>2023</strong><br />

Lehrveranstaltung<br />

„Projekt Citizen Science“<br />

Florian Heigl und Daniel Dörler sind Senior<br />

Scientists am Institut für Zoologie und koordinieren<br />

an der <strong>BOKU</strong> das Citizen Science Network<br />

Austria. Für ihre Lehrveranstaltung wurden sie<br />

<strong>2023</strong> mit dem Ars Docendi-Anerkennungspreis<br />

ausgezeichnet.<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2023</strong><br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!