11.12.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2023

Inhalt Editorial Marion Huber-Humer im Interview Einwegpfand in Österreich Lebensmittabfälle in den Haushalten Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich Dem Mikroplastik auf der Spur Safe and Sustainable by Design „Nanocarrier“ auf dem Prüfstand Schlüsselressource Biogene Abfälle Plastic Pirates ABF goes international Making BOKU the hub for bioeconomy Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023 Im Höhenflug zum BOKU-Ball Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“ BOKU-Student im Jungbauernkalender Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU Abend des Lehrens und Lernens Interview Ars docendi-Anerkennungspreis Lehrveranstaltung Citizen Science Project4 (Gender & Diversity) Neue Kolumne Citizen Science Splitter Forschung: FAQ / ERC Grants Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy Start-up Hut & Stiel Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt BOKU-Diversitätspreis für Forschung

Inhalt

Editorial
Marion Huber-Humer im Interview
Einwegpfand in Österreich
Lebensmittabfälle in den Haushalten
Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich
Dem Mikroplastik auf der Spur
Safe and Sustainable by Design
„Nanocarrier“ auf dem Prüfstand
Schlüsselressource Biogene Abfälle
Plastic Pirates
ABF goes international
Making BOKU the hub for bioeconomy
Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht
Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023
Im Höhenflug zum BOKU-Ball
Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“
BOKU-Student im Jungbauernkalender
Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU
Abend des Lehrens und Lernens
Interview Ars docendi-Anerkennungspreis
Lehrveranstaltung Citizen Science Project4
(Gender & Diversity)
Neue Kolumne Citizen Science
Splitter
Forschung: FAQ / ERC Grants
Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy
Start-up Hut & Stiel
Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt
BOKU-Diversitätspreis für Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das neue Hinweisgebersystem an der <strong>BOKU</strong><br />

Chancen und Herausforderungen durch das HinweisgeberInnenschutzgesetz.<br />

Von Tanja Valenta<br />

Spätestens seit Edward Snowden als<br />

ehemaliger CIA-Mitarbeiter Überwachungs-<br />

und Spionagepraktiken<br />

von Geheimdiensten enthüllte oder seit<br />

Julian Assange mit der Offenlegung<br />

von Militärprotokollen auf der von ihm<br />

gegründeten Enthüllungsplattform<br />

WikiLeaks weltweit Aufmerksamkeit erregte,<br />

hat das Thema Whistleblowing =<br />

Hinweisgeben = Enthüllen = Aufdecken<br />

von für die Öffentlichkeit wichtigen Informationen<br />

aus einem geheimen oder<br />

geschützten Bereich und der Schutz von<br />

hinweisgebenden Personen an Bedeutung<br />

gewonnen.<br />

RECHTSGRUNDLAGEN<br />

In Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937,<br />

auch bekannt als EU-Whistle blowing-<br />

Richtline, ist in Österreich mit einiger<br />

Verspätung am 25. Februar <strong>2023</strong> das HinweisgeberInnenschutzgesetz<br />

(HSchG) in<br />

Kraft getreten. Es legt insbesondere fest,<br />

wer als Hinweisgeber*in gilt und wie er*sie<br />

geschützt ist, welche Organisationen interne<br />

Meldekanäle einzurichten und zu<br />

betreiben haben, wie interne Meldekanäle<br />

ausgestaltet sein müssen und wie mit Hinweisen<br />

umzugehen ist.<br />

GELTUNGSBEREICH<br />

Unternehmen/öffentliche Einrichtungen<br />

mit 250 oder mehr Mitarbeitenden müssen<br />

spätestens seit dem 25. August <strong>2023</strong><br />

sichere Hinweisgebersysteme eingeführt<br />

haben und betreiben. An der <strong>BOKU</strong><br />

wurde fristgerecht mit 24. August <strong>2023</strong><br />

ein webbasiertes Hinweisgebersystem<br />

implementiert und im Vorfeld eine Betriebsvereinbarung<br />

über die Implementierung<br />

eines solchen abgeschlossen.<br />

WOZU?<br />

• Es geht vor allem um die Aufdeckung<br />

von Korruption, Betrug und sonstigem<br />

Fehlverhalten beziehungsweise<br />

Rechtsverstößen in Organisationen<br />

• Mitarbeitende haben Insiderwissen,<br />

erlangen schneller Kenntnis von Missständen<br />

und können zur Aufdeckung<br />

beitragen, um eine Veränderung in<br />

Gang zu setzen<br />

• Bislang gab es europaweit kein einheitliches<br />

System im Zusammenhang<br />

mit Schutzmaßnahmen für Hinweisgeber*innen<br />

vor Repressalien<br />

ZIEL<br />

• Vereinheitlichung der Bestimmungen<br />

über den Schutz von Hinweisgeber*innen<br />

im EU-Raum<br />

• Festlegung von Mindeststandards<br />

• Hinweise helfen, Fehlverhalten und/<br />

oder Regelverstößen frühzeitig entgegenzuwirken<br />

• Verhinderung von Schäden für eine<br />

Organisation, ihre Mitarbeitenden,<br />

Stakeholder, Geschäfts- und Kooperationspartner*innen<br />

und sonstige<br />

Dritte, die mit der Organisation in<br />

beruflicher Verbindung stehen<br />

PERSÖNLICHER UND SACHLICHER<br />

ANWENDUNGSBEREICH<br />

Geschützt sind hinweisgebende Personen,<br />

die an der <strong>BOKU</strong> beschäftigt sind,<br />

aber auch Dritte, die im beruflichen<br />

Kontext Informationen über Verstöße<br />

42 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!