11.12.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2023

Inhalt Editorial Marion Huber-Humer im Interview Einwegpfand in Österreich Lebensmittabfälle in den Haushalten Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich Dem Mikroplastik auf der Spur Safe and Sustainable by Design „Nanocarrier“ auf dem Prüfstand Schlüsselressource Biogene Abfälle Plastic Pirates ABF goes international Making BOKU the hub for bioeconomy Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023 Im Höhenflug zum BOKU-Ball Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“ BOKU-Student im Jungbauernkalender Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU Abend des Lehrens und Lernens Interview Ars docendi-Anerkennungspreis Lehrveranstaltung Citizen Science Project4 (Gender & Diversity) Neue Kolumne Citizen Science Splitter Forschung: FAQ / ERC Grants Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy Start-up Hut & Stiel Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt BOKU-Diversitätspreis für Forschung

Inhalt

Editorial
Marion Huber-Humer im Interview
Einwegpfand in Österreich
Lebensmittabfälle in den Haushalten
Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich
Dem Mikroplastik auf der Spur
Safe and Sustainable by Design
„Nanocarrier“ auf dem Prüfstand
Schlüsselressource Biogene Abfälle
Plastic Pirates
ABF goes international
Making BOKU the hub for bioeconomy
Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht
Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023
Im Höhenflug zum BOKU-Ball
Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“
BOKU-Student im Jungbauernkalender
Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU
Abend des Lehrens und Lernens
Interview Ars docendi-Anerkennungspreis
Lehrveranstaltung Citizen Science Project4
(Gender & Diversity)
Neue Kolumne Citizen Science
Splitter
Forschung: FAQ / ERC Grants
Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy
Start-up Hut & Stiel
Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt
BOKU-Diversitätspreis für Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einzige österreichische Universität einen<br />

Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standards.<br />

Bei der externen Prüfung wird der<br />

Nachhaltigkeitsbericht und die darin enthaltenen<br />

Informationen und Kennzahlen<br />

durch entsprechende Nachweise stichprobenartig<br />

von externen Prüfer*innen<br />

geprüft. Für die <strong>BOKU</strong> übernimmt dies<br />

die Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

m.b.H. als unabhängige dritte<br />

Stelle.<br />

WESENTLICHKEITSANALYSE<br />

Ein grundlegender Baustein eines transparenten<br />

Nachhaltigkeitsberichts ist<br />

eine belastbare Wesentlichkeitsanalyse.<br />

Die <strong>BOKU</strong> hat 2020 im Rahmen ihrer<br />

Wesentlichkeitsanalyse zwölf wesentliche<br />

Themen im Nachhaltigkeitskontext<br />

identifiziert. Diese Themen wurden im<br />

Rahmen der Kerngruppe Nachhaltigkeit<br />

und in Abstimmung mit den zuständigen<br />

Vizerektor*innen im Zuge der Reflexion<br />

und Evaluierung des Prozesses zur Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

vom Vorjahr<br />

auf ihre Aktualität geprüft. In Anbetracht<br />

der aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

strebt die<br />

<strong>BOKU</strong> für <strong>2023</strong> einen erneuten Prozess<br />

zur Ermittlung ihrer wesentlichen<br />

Themen an. Dieser Prozess ist auch im<br />

Hinblick auf die <strong>BOKU</strong>-Nachhaltigkeitsstrategie<br />

relevant.<br />

THG-Emissionen der <strong>BOKU</strong> nach Emissionsposten 2019–2022<br />

(t CO 2<br />

eq.)*<br />

2019 (Ʃ 21.999) | 2020 (Ʃ 13.137) | 2021 (Ʃ 8.312)** | 2022 (Ʃ 10.910)<br />

* Im Jahr 2019 wurde mit den Emissionsfaktoren 2018 gerechnet, in den Jahren 2020–2022 mit<br />

den aktuellsten verfügbaren Emissionsfaktoren von 2019.<br />

** Für den vorliegenden Bericht wurde die THG-Bilanz von 2021 mit dem korrigierten Anteil an<br />

UZ 46-zertifiziertem Strom neu berechnet, daher ergibt sich eine Differenz bei den hier abgebildeten<br />

Stromemissionen von 2021 im Vergleich zum <strong>BOKU</strong>-Nachhaltigkeitsbericht 2021.<br />

EIN BLICK IN DEN BERICHT / <strong>BOKU</strong><br />

TREIBHAUSGASBILANZ &<br />

STUDIERENDENBEFRAGUNG<br />

Auch im diesjährigen Bericht zieht die<br />

<strong>BOKU</strong> Bilanz über ihre Treibhausgas-<br />

Emissionen – mit dem Ziel vor Augen,<br />

zwei Drittel ihrer Emissionen bis 2030<br />

(Referenzjahr 2019) einzusparen. Insgesamt<br />

konnten die Emissionen im Vergleich<br />

zu 2019 um 50 Prozent reduziert<br />

werden. Ein wichtiger Schritt hierfür war<br />

der Wechsel der <strong>BOKU</strong> im Jahr 2021 auf<br />

zertifizierten Grünen Strom nach dem<br />

Umweltzeichen 46 (UZ 46) – in jenen<br />

Bereichen, wo die <strong>BOKU</strong> dies selbstständig<br />

entscheiden kann (82 Prozent).<br />

Ein vollständiger Umstieg ist angestrebt.<br />

Weitere wichtige Stellschrauben zur<br />

Emissionsreduktion sind die Fernwärme<br />

und Dienstreisen. Klimaschutzmaßnahmen<br />

der <strong>BOKU</strong> fokussieren sich daher<br />

besonders auf diese drei großen Stellschrauben.<br />

Trotzdem müssen auch die<br />

kleineren Posten weitestgehend reduziert<br />

werden – denn jede Tonne zählt.<br />

Der Bericht enthält auch Informationen<br />

zur <strong>BOKU</strong>-Energiesparkampagne, die<br />

2022 erarbeitet und in vier Handlungsfeldern<br />

parallel umgesetzt wurde. Sie<br />

enthält unter anderem Maßnahmen zur<br />

Betriebsoptimierung sowie den Aufruf<br />

zu persönlichen Beiträgen von <strong>BOKU</strong>-<br />

Angehörigen. Mehr dazu lesen Sie im<br />

Abschnitt „Betrieb“.<br />

Auch im Bereich Forschung und Lehre<br />

gibt es spannende Neuigkeiten. Es wurde<br />

beispielsweise eine Studierendenbefragung<br />

durchgeführt, um Potenziale und<br />

Ansatzpunkte aufzuzeigen, um Angebote<br />

zum Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen<br />

in der Lehre zu verbessern.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse lesen Sie im<br />

Abschnitt „Lehre und Studium“.<br />

AUSBLICK<br />

Der <strong>BOKU</strong>-Nachhaltigkeitsbericht ist<br />

und bleibt ein wichtiges Tool, um transparent<br />

über laufende und geplante<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten der <strong>BOKU</strong><br />

zu berichten. Im Hinblick auf neue, europaweite<br />

Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

wird sich auch<br />

der <strong>BOKU</strong>-Nachhaltigkeitsbericht in<br />

den nächsten Jahren immer weiterentwickeln.<br />

Als Innovations-, Forschungsund<br />

Bildungsstätte spielen Universitäten<br />

eine besondere Rolle, wenn es darum<br />

geht, nachhaltige Transformationsprozesse<br />

innerhalb, aber auch außerhalb<br />

der Universitäten voranzutreiben. Die<br />

<strong>BOKU</strong> nimmt ihre Rolle als Impulsgeberin<br />

und Motor für zukunftsfähige Konzepte<br />

wahr und setzt einen weiteren<br />

wichtigen Schritt, um aktiv ihrer gesellschaftlichen<br />

Verantwortung gerecht<br />

zu werden und eine nachhaltige Zukunft<br />

mitzugestalten. „Gleichzeitig dürfen wir<br />

uns als Universität nicht auf diesen Lorbeeren<br />

ausruhen und nicht vergessen,<br />

dass mit diesem Ruf auch eine große<br />

Verantwortung einhergeht“, betont die<br />

Rektorin im Vorwort. Wir freuen uns, im<br />

nächsten <strong>BOKU</strong>-Nachhaltigkeitsbericht<br />

über Fortschritte zu berichten! W<br />

Sie sind neugierig geworden? Machen<br />

Sie sich selbst ein Bild.<br />

Jetzt zum Download und als Flipbook<br />

verfügbar unter:<br />

https://short.boku.ac.at/<br />

nh-bericht2022<br />

Demnächst auch in gedruckter<br />

Form in Ihrem<br />

Institut.<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2023</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!