11.12.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2023

Inhalt Editorial Marion Huber-Humer im Interview Einwegpfand in Österreich Lebensmittabfälle in den Haushalten Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich Dem Mikroplastik auf der Spur Safe and Sustainable by Design „Nanocarrier“ auf dem Prüfstand Schlüsselressource Biogene Abfälle Plastic Pirates ABF goes international Making BOKU the hub for bioeconomy Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023 Im Höhenflug zum BOKU-Ball Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“ BOKU-Student im Jungbauernkalender Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU Abend des Lehrens und Lernens Interview Ars docendi-Anerkennungspreis Lehrveranstaltung Citizen Science Project4 (Gender & Diversity) Neue Kolumne Citizen Science Splitter Forschung: FAQ / ERC Grants Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy Start-up Hut & Stiel Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt BOKU-Diversitätspreis für Forschung

Inhalt

Editorial
Marion Huber-Humer im Interview
Einwegpfand in Österreich
Lebensmittabfälle in den Haushalten
Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich
Dem Mikroplastik auf der Spur
Safe and Sustainable by Design
„Nanocarrier“ auf dem Prüfstand
Schlüsselressource Biogene Abfälle
Plastic Pirates
ABF goes international
Making BOKU the hub for bioeconomy
Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht
Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023
Im Höhenflug zum BOKU-Ball
Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“
BOKU-Student im Jungbauernkalender
Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU
Abend des Lehrens und Lernens
Interview Ars docendi-Anerkennungspreis
Lehrveranstaltung Citizen Science Project4
(Gender & Diversity)
Neue Kolumne Citizen Science
Splitter
Forschung: FAQ / ERC Grants
Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy
Start-up Hut & Stiel
Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt
BOKU-Diversitätspreis für Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategische Kooperation<br />

<strong>BOKU</strong> – UMWELTBUNDESAMT<br />

FLORIAN BORGWARDT<br />

Herbst 2022 fand zum Beispiel der Grüne<br />

Salon zum Thema Klimawandel und<br />

Tourismus statt. Das hochaktuelle Thema<br />

wurde danach von unterschiedlichen<br />

Medien inhaltlich aufgegriffen, womit die<br />

Inhalte der Veranstaltung einer breiten<br />

Öffentlichkeit nähergebracht wurden.<br />

In der Veranstaltungsreihe Dialog für<br />

den Wandel schlagen <strong>BOKU</strong> und Umweltbundesamt<br />

Brücken hin zur breiten<br />

Gesellschaft. Das Veranstaltungsformat<br />

lädt Bürger*innen dazu ein, Wissen<br />

und Erfahrungen in einem offenen<br />

Raum auszutauschen, wofür innovative<br />

Dialogformate Anwendung finden, um<br />

die unterschiedlichen Personengruppen<br />

in Beziehung zu setzen. Die Vortrags-<br />

und Diskussionsveranstaltungen<br />

können von <strong>BOKU</strong>-Studierenden aber<br />

auch als Teil einer Lehrveranstaltung besucht<br />

werden. Dialog für den Wandel<br />

baut auf den langjährigen Aktivitäten<br />

der Initiative Risikodialog und auf der<br />

ehemaligen Diskussionsreihe Mut zur<br />

Nachhaltigkeit auf – beides Formate,<br />

in denen <strong>BOKU</strong> und Umweltbundesamt<br />

mit anderen Partnerinstitutionen auch<br />

davor bereits zusammengearbeitet haben.<br />

Die Kooperation hat in mehreren<br />

Beiträgen zum <strong>BOKU</strong> Nachhaltigkeitstag<br />

Studierenden das Zusammenspiel<br />

der beiden Häuser nähergebracht. Auch<br />

der Green Chemistry Fachdialog wurde<br />

2019 mit Unterstützung der Kooperation<br />

an der <strong>BOKU</strong> abgehalten. Ebenso erwähnenswert<br />

ist die Wanderausstellung<br />

Umweltkommunikation MitWirkung, die<br />

im Winter 2020 an der <strong>BOKU</strong> auf Betreiben<br />

der Kooperation gezeigt wurde.<br />

Die Inhalte der Ausstellung wurden auf<br />

der 4. Umweltbeobachtungskonferenz<br />

erarbeitet und von Design-Studierenden<br />

der Fachhochschule Potsdam gestaltet.<br />

Ausstellung Umweltkommunikation MitWirkung<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Neben der Projekt-Zusammenarbeit hat<br />

sich eine Vielzahl an Formaten etabliert,<br />

in denen Umweltbundesamt und <strong>BOKU</strong><br />

zusammen agieren. In vielen dieser<br />

Formate erfolgt auch unmittelbar ein<br />

Austausch mit Akteur*innen der Gesellschaft,<br />

insbesondere in unterschiedlichen<br />

Veranstaltungsformaten, bei denen<br />

Wissenskommunikation und Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Häusern, aber<br />

auch mit unterschiedlichen gesellschaftlichen<br />

Akteur*innen sowie der breiten<br />

Öffentlichkeit stattfindet. Einige ausgewählte<br />

Beispiele geben einen Einblick,<br />

welcher Mehrwert sich daraus ergibt. Im<br />

WEITERE FORMATE<br />

DER KOOPERATION<br />

Ein besonderes Kooperationsformat<br />

stellt die <strong>BOKU</strong>doku Plastic Age – Forever?<br />

dar. Diese Kurzdokumentation, die<br />

auf Initiative der Kooperation entstand,<br />

nimmt die Problematik von Plastik in der<br />

Umwelt und Mikroplastik genauer unter<br />

die Lupe. Der Film wurde mittlerweile<br />

auch bei internationalen Filmfestivals<br />

gezeigt und war am 6. Green Film Festival<br />

in der Kategorie „Bester Kurzdokumentarfilm“<br />

nominiert. Eine weitere,<br />

sehr besondere Art der Kooperationen<br />

ist StartClim. Dabei handelt es sich um<br />

ein Forschungsprogramm, das seit mehr<br />

als 20 Jahren kleine Projekte im Bereich<br />

Klimawandelanpassung finanziert und<br />

maßgeblich von <strong>BOKU</strong> und Umweltbundesamt<br />

inhaltlich und administrativ betrieben<br />

wird. Ein Wissenstransfer abseits<br />

66 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!