11.12.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 4/2023

Inhalt Editorial Marion Huber-Humer im Interview Einwegpfand in Österreich Lebensmittabfälle in den Haushalten Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich Dem Mikroplastik auf der Spur Safe and Sustainable by Design „Nanocarrier“ auf dem Prüfstand Schlüsselressource Biogene Abfälle Plastic Pirates ABF goes international Making BOKU the hub for bioeconomy Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023 Im Höhenflug zum BOKU-Ball Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“ BOKU-Student im Jungbauernkalender Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU Abend des Lehrens und Lernens Interview Ars docendi-Anerkennungspreis Lehrveranstaltung Citizen Science Project4 (Gender & Diversity) Neue Kolumne Citizen Science Splitter Forschung: FAQ / ERC Grants Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy Start-up Hut & Stiel Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt BOKU-Diversitätspreis für Forschung

Inhalt

Editorial
Marion Huber-Humer im Interview
Einwegpfand in Österreich
Lebensmittabfälle in den Haushalten
Elektroaltgeräte: Wertvoll und gefährlich
Dem Mikroplastik auf der Spur
Safe and Sustainable by Design
„Nanocarrier“ auf dem Prüfstand
Schlüsselressource Biogene Abfälle
Plastic Pirates
ABF goes international
Making BOKU the hub for bioeconomy
Der BOKU-Nachhaltigkeitsbericht
Demokratie in der Klimakrise: Der BOKU-Nachhaltigkeitstag 2023
Im Höhenflug zum BOKU-Ball
Helmut Habersack „Österreicher des Jahres“
BOKU-Student im Jungbauernkalender
Das neue Hinweisgebersystem an der BOKU
Abend des Lehrens und Lernens
Interview Ars docendi-Anerkennungspreis
Lehrveranstaltung Citizen Science Project4
(Gender & Diversity)
Neue Kolumne Citizen Science
Splitter
Forschung: FAQ / ERC Grants
Kreislaufwirtschaft in der BASE:academy
Start-up Hut & Stiel
Strategische Kooperation BOKU – Umweltbundesamt
BOKU-Diversitätspreis für Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von links, oben: Daniel Ennöckl, Martin Schmid, Barbara Hinterstoisser (Laudatorin), Viktor Schwabl, Walter Seher (Laudator), Roland Ludwig (Laudator),<br />

Ulrike Pröbstl-Haider (Laudatorin), Rektorin Eva Schulev-Steindl. Von links, unten: Olivia Vrabl (Keynote), Peter Hietz, Gerda Schneider,<br />

VR in Doris Damyanovic, Reinfried Mansberger, Patrick Meißl, Sophie Kratschmer, Anja Lebedicker, Sanna Riedl, Johanna Burtscher, Eva Wagner<br />

diesem Grund beschloss die Expert*innenjury,<br />

die Kategorie „Vorlesung“ in<br />

die Unterkategorien „Pflichtlehrveranstaltung“<br />

und „Wahllehrveranstaltung“<br />

zu unterteilen.<br />

Vier Vorlesungen wurden für ihre herausragende<br />

Qualität und ihren Mehrwert für<br />

die Studierenden ausgezeichnet. Jede<br />

Vorlesung zeichnete sich durch eine klare<br />

Struktur, interaktive Lehr- und Lernkonzepte<br />

und einen wertschätzenden<br />

Umgang mit den Studierenden aus. Den<br />

Lehrenden ist es gelungen, komplexe<br />

Sachverhalte verständlich zu erklären,<br />

das Interesse der Studierenden zu wecken<br />

und mit innovativen Ansätzen zur<br />

Wissensvermittlung beizutragen. Die<br />

prämierten Lehrveranstaltungen haben<br />

also nicht nur die Studierenden begeistert,<br />

sondern auch bei der Expert*innenjury<br />

einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen,<br />

weshalb zwei Lehrpreise und zwei<br />

Anerkennungspreise vergeben wurden.<br />

Pflicht-VO: Grundlagen des Rechts<br />

und Rechtsgrundlagen –<br />

Univ.Prof. Daniel Ennöckl<br />

Mit dieser Einreichung würdigt die Jury<br />

eine Vorlesung, die verschiedene Methoden<br />

und Denkweisen aus verschiedenen<br />

Fachrichtungen nutzt, um das komplexe<br />

Thema „Recht“ im Kontext der jeweiligen<br />

Studienrichtung zu behandeln. Durch die<br />

Integration verschiedener Perspektiven<br />

wird den Studierenden ein umfassendes<br />

Verständnis des Rechts vermittelt. Die Vorlesung<br />

besticht durch eine klare Struktur,<br />

die sich an den Bedürfnissen der Studierenden<br />

orientiert und trotz der hohen Studierendenzahl<br />

Raum für Interaktion lässt.<br />

Die Kombination eines interdisziplinären<br />

Ansatzes mit einem gut durchdachten didaktischen<br />

Konzept kann zu einer bereichernden<br />

Lernerfahrung führen und das<br />

Rechtsverständnis der <strong>BOKU</strong>-Studierenden<br />

vertiefen.<br />

Wahl-VO: Naturschutzrelevante<br />

Tierarten und ihre Habitatansprüche –<br />

Dr. in Sophie Kratschmer<br />

Ausgezeichnet wurde eine interaktive,<br />

kompetenzorientierte Lehrveranstaltung,<br />

die die Jury mit ihrem Ansatz der Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung sehr beeindruckt<br />

hat. Die Lehrveranstaltung fördert<br />

und fordert die Handlungskompetenz der<br />

Studierenden in hohem Maße. Durch ein<br />

gut strukturiertes und nach dem neuesten<br />

Stand der Didaktik entwickeltes Lehr- und<br />

Lernkonzept werden alle vier Kompetenzbereiche<br />

angesprochen: Fachkompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Sozialkompetenz und<br />

Selbstkompetenz. Der didaktische Aufbau<br />

der Einheiten mit den unterschiedlichen<br />

Phasen: einer Einführungsphase, die in eine<br />

Erarbeitungsphase übergeht, gefolgt von<br />

einer Anwendungsphase, an die sich eine<br />

Transferphase anschließt, bis hin zu einer<br />

zusammenfassenden und übersichtlichen<br />

Abschlussphase. Die Vorlesung ist nach allen<br />

didaktischen Gesichtspunkten ein sehr<br />

gelungenes Format und zeigt den Mehrwert<br />

des Formats Vorlesung.<br />

ANERKENNUNGSPREISE<br />

Pflicht-VO – Mikrobiologie (AW) –<br />

Ass.Prof. in Dr. in Johanna Burtscher<br />

und Eva Wagner, PhD<br />

Als besonders wertvoll hebt die Jury die<br />

gelebte Solidarität der beiden Lehrenden<br />

untereinander und die Einbeziehung der<br />

Komplexität des Lehrens und Lernens in das<br />

didaktische Lehr- und Lernkonzept hervor.<br />

Wahl-VO –<br />

Die soziale Ökologie des Anthropozäns<br />

Assoc.Prof. Dr. Martin Schmid<br />

Die Jury ist beeindruckt von der Verknüpfung<br />

aktueller Themen in Vergangenheit<br />

und Zukunft und von der Bereitschaft zur<br />

Förderung und zum kritischen Diskurs mit<br />

den Studierenden.<br />

Manfred Schwanninger Preis <strong>2023</strong> –<br />

Lehr- und Lernunterlagen<br />

Innovative Lehr- und Lernmaterialien<br />

spielen an Hochschulen eine entscheidende<br />

Rolle, um den Studierenden ein<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 4 | <strong>2023</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!