15.12.2023 Aufrufe

Bayerische Laufzeitung 2024

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ziellinie ist irgendwo<br />

da draußen<br />

Marcus Pinsker<br />

Vom Nordpol-Marathon, dem Comrades und<br />

anderen Läufen auf sieben Kontinenten<br />

Marcus Pinsker ist auf allen Kontinenten Marathon<br />

oder sogar Ultramarathon gelaufen.<br />

In diesem Buch teilt er seine Erfahrungen<br />

und Erlebnisse bei den Läufen, aber auch den<br />

Reisen und Aufenthalten in fremden Ländern<br />

und Kulturen. Mal nachdenklich, mal<br />

lustig bis selbstironisch beschreibt er seine<br />

Wahrnehmungen angesichts der gewaltigen<br />

Strapazen bei Kälte und Eis, Hitze und hoher<br />

Luftfeuchtigkeit, aber “irgendwo da draußen<br />

muss das Ziel sein”.<br />

Plus Ultra<br />

Es ist weit mehr als eine Erzählung von<br />

Laufabenteuern. An Orten hinter Grenzen,<br />

außerhalb der bewohnbaren Welt. Immer<br />

weiter ins bisher Unbekannte? Wie in der Zeit<br />

von Jules Verne oder Ferdinand Magellan,<br />

der vor fünfhundert Jahren nichtwissend als<br />

erster Weltumsegler nach Hause kehrte.<br />

Am Nordpol<br />

Nun gut, heute gibt es nicht mehr viele Plätze,<br />

die der Mensch nicht kennt. Und dennoch<br />

erwarteten Marcus Pinsker Naturschauspiele<br />

und Temperaturen, die man auch hier am<br />

Nordpol nicht immer hat. Einer der Teilnehmer<br />

sagte gar: „Das Leben wird sich für euch<br />

nach dieser Reise in zwei Abschnitte teilen.<br />

Ein Leben bevor ihr am Nordpol wart, und<br />

das Leben danach“. Dass es ein Wagnis ist<br />

und bleibt, sieht man an der mehrseitigen<br />

Verzichtserklärung, die jeder Teilnehmer<br />

unterschreiben musste. Spätere Klagen, wie<br />

heutzutage oftmals üblich, ausgeschlossen.<br />

Doch die Gruppe ist trotz Minus 30 bis 40<br />

Grad optimistisch. Reinhold Messner überquerte<br />

Nord- und Südpol, tausende Kilometer<br />

zu Fuß. „Da werde ich doch wohl noch diesen<br />

lächerlichen Marathon schaffen. Also weiter,<br />

Schritt für Schritt durch das Eis.“ Gefühle?<br />

Keine.<br />

Zurück in der Normalität<br />

In Berlin, Kiel und Mailand, um dann wieder<br />

aufzubrechen in andere Kontinente. Bangkok,<br />

Buenos Aires, Tasmanien. Hobart soll es<br />

werden, ein Marathon Im Januar in der nach<br />

Sydney zweitältesten Stadt Australiens. Um<br />

dann, natürlich auch in New York zu landen<br />

und zu laufen. Hier muß man einfach einmal<br />

den Marathon gelaufen sein. Weil es die<br />

meisten kennen. Und damit ist schon alles<br />

gesagt.<br />

Das Beste zum Schluß<br />

Das hat sich der Autor zum Finale des Buches<br />

aufgehoben. Rituale gibt es beim Comrades<br />

Marathon genug. Strecke up and down abfahren.<br />

Denn seit einhundert Jahren läuft die<br />

Strecke von Durban nach Pietermaritzburg<br />

einmal so und im nächsten Jahr umgekehrt.<br />

Von anfangs 34 Teilnehmern, wovon nur 16<br />

im Ziel ankommen, pilgert heute eine fünfstellige<br />

Läuferschar zum Sehnsuchts-Marathon<br />

nach Südafrika. Der mit 90 Kilometer<br />

noch dazu deutlich länger als ein Marathon<br />

ist. Und 1810 Höhenmeter hat er auch noch.<br />

Die Big Five Hills sind up oder down immer<br />

eine Herausforderung. Apropos Rituale: unser<br />

Professor will nach einem Startzeromiell<br />

mit Nationalhymne, dem Arbeiterlied Shosholoza<br />

und Chariots of Fire von Vangelis<br />

diesmal unbedingt die Bill-Rowan-Medaille.<br />

Sie ist für Finisher reserviert, die es unter<br />

neun Stunden schaffen. Der Deutsche Charly<br />

Doll 1993, Birgit Lennartz 1999 und Maria<br />

Bak gleich dreimal waren die bisherigen<br />

deutschen Sieger. Marcus Pinsker fühlte sich<br />

ebenso glücklich mit der ersehnten Bill-Rowan-Medaille.<br />

Sein Motto<br />

“Wir leben, weil wir laufen, und wir laufen,<br />

weil wir leben.” Marcus Pinsker ist Professor<br />

für Neurochirgie, Mitglied im „Seven Continents<br />

Club“ und im „Grand Slam Club“.<br />

Die Ziellinie ist irgendwo da draußen<br />

Marcus Pinsker<br />

Arete Verlag<br />

ISBN: 978-3-96423-110-9<br />

208 Seiten<br />

20,00 Euro<br />

https://www.arete-verlag.de/produkt/dieziellinie-ist-irgendwo-da-draussen/<br />

„Grad schee wors“<br />

Mit diesem Titel hat sich Fritz Edelmann<br />

aus Altentrüdingen in Mittelfranken selbst<br />

verewigt. Pünktlich vor seinem 70. Geburtstag<br />

im Jahr 2019 beschreibt er darin<br />

sein Leben, seine Erlebnisse – auch und<br />

gerade mit dem Sport.<br />

Und das, so schee es auch wor, lief nicht<br />

immer in gerade Bahnen und auf der Sonnenseite<br />

ab. „Geht nicht – gibt`s nicht.“<br />

Wenn diese Aussage auf eine Person zutrifft,<br />

dann auf Fritz Edelmann. Der heute<br />

72-jährige vom Land war Lausbub, halbstarker<br />

Jugendlicher und ist bis heute ein<br />

leidenschaftlich laufender Draufgänger.<br />

Genau so aber ein herzensguter Vater,<br />

Ehemann und Lauffreund, hilfsbereit bis<br />

zum „geht nicht mehr“.<br />

Bauer oder Olympiakarriere<br />

Als jugendlicher Boxer steht Fritz Edelmann<br />

kurz vor der Teilnahme an den<br />

Olympischen Spielen 1972. Durch die harte<br />

Konditionsarbeit kam er auch zum Laufen.<br />

Sein Talent und Kampfeswille blieb<br />

auch hier nicht verborgen. Verletzungen<br />

stoppten seine erste Karriere. Im olympischen<br />

Jahr stand er dann eher zufällig<br />

am Start seines ersten Laufes, und das in<br />

Fußballschuhen.<br />

Von Fritz Edelmann<br />

Eigenverlag ISBN 978-3-00-055029-4,<br />

222 Seiten zum Preis von € 10,-<br />

Bestellung an<br />

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong><br />

Eschenweg 8<br />

84562 Mettenheim<br />

E-Mail: info at bayerischelaufzeitung.de<br />

Telefon: 08631- 16 64 64<br />

__ St. Buch „Grad schee wors“ 10,-<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong> 117<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong> ganz neu.indd 117 05.12.2023 14:50:28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!