15.12.2023 Aufrufe

Bayerische Laufzeitung 2024

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Faktor Alter – Mäßig, regelmäßig und vielseitig<br />

Senioren um den Lohn und Spaß gebracht?<br />

Außer bei Fokke Kramer, dem deutschen Weltrekordler<br />

Von Erwin Fladerer<br />

Einfach nicht alt werden lassen<br />

Damit das alt werden nicht die Oberhand gewinnt,<br />

bedarf es einiger Lebensweisheiten und<br />

neuer Trainingsgewohnheiten. Aufgrund der<br />

stark zurückgehenden Muskelmasse sollte zusätzliches<br />

Krafttraining im Vordergrund stehen.<br />

Und das Genusslaufen! Nicht als Muß in das regelmäßige<br />

Bewegungstraining gehen, sondern<br />

ein freudiges Darf hält uns aktiv und gesund.<br />

Qualität des Trainings<br />

Nicht die Umfänge<br />

des Trainings<br />

sind bei den Senioren<br />

maßgebend,<br />

sondern die Anpassung<br />

ans Alter.<br />

Die maximale<br />

Herzfrequenz sinkt<br />

ebenso wie die anaerobe<br />

Schwelle.<br />

Der Zunahme von<br />

Körperfett kann<br />

man kaum etwas<br />

entgegensetzen.<br />

Kraft, Schnelligkeit,<br />

Beweglichkeit und Koordination nehmen<br />

unweigerlich ab. Den von der Natur gegebenen<br />

Leistungsrückgang dürfen wir nicht durch ein<br />

immer härteres Training kompensieren wollen.<br />

Das Lauf ABC: Mit Bedacht sind die Laufvarianten<br />

Anfersen, Knieheben, Fußgelenkübungen,<br />

Überkreuzlaufen und Rückwärtslaufen auch in<br />

das Seniorentraining einzubauen.<br />

Mehr Zeit für Regeneration<br />

Das muss keine verlängerte Zeit auf der<br />

Couch sein, sondern eine Zeit zum Radfahren,<br />

Schwimmen, Aquajoggen oder Spazierengehen.<br />

Psychologie des Altwerdens<br />

Professor Gerhard Uhlenbruck sagte einst:<br />

„Wenn wir uns für jung halten, hält uns das<br />

auch jung. Ist der Geist dazu willig, folgt ihm<br />

das schwache Fleisch auch nach. Man muss dem<br />

Geist eine Aufgabe geben, und nicht den Geist<br />

aufgeben“. Das heißt, dass Denksport wichtig ist.<br />

Und damit das Denken im Sport. Einen gewissen<br />

Sport verlangen uns auch die Enkel ab. Wer<br />

gebraucht wird, ist nicht so schnell verbraucht.<br />

Und mit den Enkeln bleibt man selbst länger<br />

jung. Begriffe wie Großmutter oder Großvater<br />

sind heute nicht mehr üblich. Sie machen schon<br />

beim Erzählen alt.<br />

Teilnahme an Wettkämpfen<br />

Sich mit Gleichaltrigen oder Älteren zu messen,<br />

kann große Freude bewirken. Das habe ich oft<br />

erlebt und ist eine positiv verbrauchte Zeit. Verbissenheit<br />

ist fehl am Platz. In den populären<br />

Sportarten, wie Laufen, Schwimmen,Radsport<br />

oder Skilanglauf vollzieht sich im Moment eine<br />

bemerkenswerte Verbesserung und Verdichtung<br />

der Spitzenleistungen. Das betrifft sowohl die<br />

Höchstleistungen als auch die Altersrekorde<br />

zwischen dem 35. und 80. Lebensjahr.<br />

Der Altersfaktor<br />

Manche Veranstalter bieten sogar eine Rangliste<br />

an, Laufberater Greif einen Altersleistungs-Rechner<br />

online an: https://www.greif.<br />

de/laufzeiten-im-alter-berechnen.html. Dabei<br />

können Leistungen berechnet werden, die in<br />

jüngerem Alter möglich gewesen wären. Alter,<br />

Geschlecht und die aktuelle Laufzeit berechnen<br />

eine Leistung, die der Zeit im optimalen Alter<br />

auf dieser Strecke entspricht. Das Beispiel eines<br />

70-jährigen männlichen Läufers mit einer Zeit<br />

von 60:00 Minuten über 10 Kilometer. Die altersbereinigte<br />

Zeit würde beim Faktor 0,7319<br />

und einem optimalen Alter von 23 bis 27 Jahren<br />

43:55 Minuten ergeben. 1:05:00 Std. einer<br />

weiblichen 60-jährigen Frau auf der gleichen<br />

Strecke ergäben 49:46 Minuten.<br />

Was diese altersbereinigten Zeiten wert sind, ergeben<br />

die Ranglisten beim Altöttinger Halbmarathon.<br />

Hier gewinnt nicht selten der Schnellste<br />

oder die Schnellste. Überraschungen infolge<br />

großartiger Seniorenleistungen machen diese<br />

Bestenwertung https://www.halbmarathon.de/<br />

wertungen/bestenwertung erst interessant und<br />

auch ein wenig gerecht.<br />

Veranstalter<br />

geben<br />

dem Alter<br />

oft keine<br />

Chance<br />

Viele Veranstalter<br />

gehen<br />

nicht auf Al-<br />

tersklassen-<br />

Wertungen<br />

jenseits der<br />

MW60 ein und<br />

beenden ihre<br />

Wertung oft<br />

schon mit M/<br />

W60. Schlaue<br />

Senioren geben<br />

damit aber dem Veranstalter einfach „einen<br />

Korb“ und nehmen daran –wenn auch<br />

manchmal mit einem weinenden Auge- nicht<br />

teil. Selbst der <strong>Bayerische</strong> Leichtathletikverband<br />

setzt dem Alter Grenzen, grenzt sie bei der Titelvergabe<br />

aus oder verlangt Mindestleistungen.<br />

Viele Athleten in den 70er und 80er Jahrgangsstufen<br />

wenden sich daher von Meisterschaften<br />

ab. Und wenn dann nur ein Starter übrig bleibt,<br />

hat der/die den Frust, aufgrund fehlender Leistung<br />

keinen Titel abzubekommen.<br />

Wertung bei <strong>Bayerische</strong>n Meisterschaften<br />

Eine Titelvergabe erfolgt immer, wenn in der jeweiligen<br />

Altersklasse mindestens zwei Teilnehmer<br />

oder zwei Staffeln am Start sind. Sie erfolgt<br />

bei Mannschaften immer. Erreicht er/sie<br />

in seiner/ihrer Altersklasse geforderte Weite<br />

oder Zeit, so erhält er/sie den <strong>Bayerische</strong>n<br />

Meistertitel. Bei Stadionwettbewerben muss<br />

ein Starter der M75 schon eine 5000-m-Zeit<br />

von 23:15 min. oder eine 60-jährige Frau<br />

von 24:35 min. für den Titel erbringen. Im<br />

Berg-und Crosslauf sind zeitliche Vorgaben<br />

einzuhalten: ab der AK55 weniger als zehn<br />

Minuten Rückstand (Berg) und weniger<br />

als sechs Minuten (Cross) zum ersten<br />

Platz der nächst jüngeren Altersklasse.<br />

Mindestleistungen sind z.B. auch bei einer<br />

Halbmarathon Meisterschaft zu erbringen: in<br />

der M60 1:32:53 Std oder in der W50 von<br />

1:36:38 Std. Hohe, zu hohe Maßstäbe?<br />

Die Leistungsbestimmungen des BLV sind<br />

hier zusammengefasst: https://blv-sport.de/<br />

breitensport/medaillenstandards-blv<br />

Das alles berührt einen Fokke<br />

Kramer nicht<br />

Eine Sensation nennt man Fokke Kramer<br />

(Bosauer SV). Der M85er (Jahrgang 1938),<br />

der seit seinem 69. Lebensjahr läuft, war am<br />

1. Mai 2023 beim Kaltenkirchener Stadtlauf<br />

in 48:57 (netto) Altersklassen-Weltrekord im<br />

10 km Straßenlauf gelaufen. Anschließend<br />

hat er im Kieler Uni-Stadion einen weiteren<br />

Altersklassen-Weltrekord über 5.000 m Bahn<br />

in 23:51,51 Minuten nachgelegt, und das<br />

bei 30 Grad. Jetzt ging`s über die 10.000 m<br />

auf die Bahn. Die Messlatte war diesmal der<br />

51:07,53 Minuten Weltrekord von Edward<br />

Whitlock (Kanada) aus dem Jahr 2016. Die<br />

schaffte er. 50:08,83 Minuten zeigte die Uhr<br />

– Altersklassen-Weltrekord um eine Minute<br />

verbessert!<br />

<strong>Bayerische</strong> Altersklasseläufer<br />

Sie sind oder waren alle schon mal<br />

<strong>Bayerische</strong>-, Deutsche-, Europa- und<br />

Weltmeister. Sie trifft man regelmäßig bei<br />

den Titelkämpfen, aber auch regional bei<br />

ihren ausgewählten Läufen. Beispielhaft<br />

in der W55 Christine Ramsauer (DJK<br />

Allersberg), in der M65 Christine Sachs (LG<br />

Mettenheim). Bei den Männern kennt man<br />

sie schon lange, die erfolgreichen M60er<br />

Reinmund Hobmaier und Dr. Winfried Huber<br />

(beide PTSV Rosenheim), den M70er Viktor<br />

Daudrich (SVG Ruhstorf/Rott), den M80er<br />

Manfred Anneser (SG Stadtw. Freising)<br />

Bilder von oben:<br />

Kennst mi ?<br />

Hurtig springt der<br />

81jährige Otmar<br />

Nejtek (SC Moosham)<br />

über die Strohballen -<br />

Manfred Dormann<br />

und Viktor Daudrich -<br />

Barbara Auer<br />

(TG Viktoria Augsburg)<br />

Hal<br />

Hau<br />

Gol<br />

Jug<br />

Kin<br />

RUN<br />

172<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong><br />

BLV_202<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong> ganz neu.indd 172 05.12.2023 14:51:48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!