15.12.2023 Aufrufe

Bayerische Laufzeitung 2024

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Faktor Kälte ein Risiko?<br />

Ist Outdoorsport gesund?<br />

Lauf10 Teilnehmer fragen<br />

Prof. Dr. Martin Halle<br />

Bei welchen Krankheitssymptomen darf ich<br />

keinen Sport machen?<br />

Ist Outdoorsport im Winter gesund?<br />

Prof. Martin Halle: Kälte ist per se kein<br />

Grund, zu Hause zu bleiben. Ihr könnt Euer<br />

Fitnessprogramm nach wie vor durchziehen,<br />

den Fitnessstand halten bzw. verbessern und<br />

somit etwas für Eure Gesundheit<br />

tun.<br />

Es gibt allerdings ein paar<br />

Dinge zu beachten:<br />

€ Viel trinken, um Nasenschleimhäute<br />

und Bronchien<br />

intakt zu halten.<br />

€ Beim Sport durch die Nase atmen, weil die<br />

Luft durch die Nase angefeuchtet wird und<br />

so nicht völlig trocken in den Körper gelangt.<br />

€ Mehrere Schichten tragen, die am Körper<br />

anliegen (Funktionsbekleidung).<br />

€ Eine Mütze ist Pflicht, denn rund 70 Prozent<br />

der Körpertemperatur verliert man am Kopf.<br />

€ Handschuhe sind ebenfalls zu empfehlen.<br />

Haben auch Sportmediziner einen inneren<br />

Schweinehund?<br />

Prof. Martin Halle: Klar! Ich lege mir meine<br />

Sportkleidung abends so hin, dass ich morgens<br />

daran auf jeden Fall vorbeikomme. Außerdem<br />

deponiere ich in meiner Ambulanz<br />

Wechselkleidung. Das schafft eine gewisse<br />

Verbindlichkeit und macht es mir schwerer,<br />

die U-Bahn statt des Rads zu nehmen.<br />

Prof. Martin Halle: Läuft ein wenig die Nase,<br />

aber Ihr fühlt Euch gut, ist gegen moderate<br />

Belastung nichts einzuwenden. Sport bei Fieber,<br />

also 38,5 Grad Körpertemperatur oder<br />

mehr, ist ein absolutes No-Go. Damit kann<br />

man seinem Körper wirklich schaden. Gleiches<br />

gilt für Infekte, die Gliederschmerzen an<br />

Kopf, Nacken, Rücken, Beinen oder anderen<br />

Stellen hervorrufen. Die Erkältungsviren können<br />

nämlich auch zur Muskulatur und damit<br />

zum Herz gelangen. Treibt Ihr in dieser Situation<br />

Sport, belastet also das Herz, kann es gefährlich<br />

werden, denn dann kann es zu einer<br />

Herzmuskelentzündung kommen. Eventuell<br />

stellen sich auch Herzrhythmusstörungen ein.<br />

Wann darf ich nach einem Infekt wieder Sport<br />

treiben?<br />

Prof. Martin Halle: War es ein Schnupfen,<br />

drei Tage. Bei einem schwereren Infekt ist<br />

eine Woche Pause nach Ende der Symptome<br />

sinnvoll. Hattet Ihr Fieber, sollten zehn Tage<br />

verstreichen, bis man mit dem Sport wieder<br />

beginnt. Langsam starten und nicht gleich<br />

mit einem Intervalltraining beginnen!<br />

128<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong><br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong> ganz neu.indd 128 05.12.2023 14:50:47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!