15.12.2023 Aufrufe

Bayerische Laufzeitung 2024

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Streckenvermesser treten<br />

in den Streik<br />

DLV greift in selbständige Arbeit ein<br />

- Auswirkungen für Laufveranstalter<br />

noch nicht abzusehen<br />

Von Karl Josef Roth<br />

Seit den 80er Jahren werden im Bereich<br />

des Deutschen Leichtathletikverbandes<br />

(DLV) die Lauf- und Geherstrecken auf<br />

der Straße auf Grundlage der Internationalen Wettkampfregeln<br />

(IWR) vermessen. Die aktuell vom DLV berufenen Beauftragten<br />

für die Streckenvermessung haben die Sprecherfunktion für die<br />

Gruppe der Streckenvermesser im Jahr 2010 im Ehrenamt übernommen.<br />

Die Verbandsgremien des DLV haben bereits zu diesem<br />

Zeitpunkt festgestellt, dass die vom DLV berufenen Streckenvermesser<br />

nicht Teil der Verbandsstrukturen im DLV sind.<br />

In der vergangenen Zeit haben Brandt und Roth organisatorisch<br />

und fachlich eine Gruppe von nationalen und internationalen<br />

Streckenvermessern geformt, die sich weltweit auf höchstem Niveau<br />

bewegt. Aktuell sind von den 76 zertifizierten Vermessern<br />

im DLV 14 Personen von World Athletics (WA) berufen, die auf<br />

internationaler Ebene Wettkampfstrecken bis zum Olympiaformat<br />

vermessen dürfen.<br />

In der Mitgliederversammlung des DLV am 18.11.2023 wurde<br />

auf Initiative der DLV-Geschäftsstelle eine Honorarregelung für<br />

Streckenvermessungen in der Gebührenordnung des DLV verabschiedet.<br />

Dieser Passus legt erstmalig fest, welche Honorare und<br />

Reisekosten die im Bereich des DLV anerkannten Streckenvermesser<br />

für ihre Tätigkeit gegenüber den Veranstaltern geltend<br />

machen können. Diese neu eingeführte Honorarregelung steht<br />

im Gegensatz zur weltweiten Praxis und zur überwältigenden<br />

Mehrheit der für diese Tätigkeit im Bereich des DLV agierenden<br />

nationalen und internationalen Streckenvermesser. Die internen<br />

Bestrebungen des DLV für die Aufnahme der Honorarordnung<br />

für Streckenvermessungen wurden mit den Beauftragten nicht<br />

abgestimmt. Was will der DLV damit erreichen. Und warum<br />

kümmert er sich darum?<br />

DLV will Selbständigkeit der Streckenvermesser aushebeln<br />

Mit einer Rückmeldung von 70 der 76 gelisteten Streckenvermesser<br />

und einer überwältigen Mehrheit von 69 Personen bei<br />

einer Enthaltung haben sich 91 % der Streckenvermesser gegen<br />

diese Honorarregelung im DLV gestellt.<br />

Die Anerkennung und Zertifizierung als Streckenvermesser von<br />

der Organisation DLV (C-Grad / D-Grad) und World Athletics<br />

(A-Grad / B-Grad) beinhaltet nicht gleichzeitig die Mitgliedschaft<br />

des Vermessers in diesen Verbänden und ist nicht mit<br />

der Berufung von Kampfrichtern in Stadien der Leichtathletik<br />

gleichzusetzen. Es ist weltweite Praxis, dass Streckenvermesser,<br />

ob national oder international befähigt, mit der Beauftragung<br />

durch einen Veranstalter eine Dienstleistung erbringen und diese<br />

im Rahmen eines Werkvertrags durchführen und hierzu die<br />

entsprechende Honorarvereinbarung mit dem Veranstalter abstimmen.<br />

Es steht dabei außer Frage, dass der durchführende Streckenvermesser<br />

für seine Tätigkeit bei der Vermessung vor Ort auf<br />

eigenes Risiko unterwegs ist und bei der Erstellung des Vermessungsprotokoll<br />

mit den dokumentierten Ergebnissen und Streckenlängen<br />

die volle Verantwortung übernimmt. „Mit der Entscheidung<br />

haben wir auch das Ehrenamt der Beauftragung für<br />

den Fachbereich verknüpft“, so die Sprecher. Udo Brandt wird<br />

das Amt zum Ende des Jahres 2023 niederlegen. Der Verfasser<br />

Grüezi!<br />

Termine <strong>2024</strong><br />

Swiss Runners <strong>2024</strong><br />

20.01. Swiss Snow Walk&Run Arosa<br />

24.02. 40. Reusslauf Bremgarten<br />

16.03. Kerzerslauf<br />

07.04. Lauberhorn Run Wengen<br />

21.04. Zürich Marathon<br />

27.04. Stadtlauf Luzern<br />

09.05. 10. Auffahrtslauf St. Gallen<br />

18.05. Grand-Prix von Bern<br />

26.05. Dreiländerlauf Basel<br />

07.06. Bieler Lauftage<br />

16.06. Trailrun Chur<br />

22.06. Aletsch Halbmarathon<br />

16.06. Unterengadiner Sommerlauf Scuol<br />

06.07. Zermatt Marathon<br />

17.07. Eiger Ultratrail Grindelwald<br />

27.07. Davos X-Trail<br />

11.08. Engadiner Sommerlauf Samedan<br />

01.09. Stadtlauf Schaffhausen<br />

06.09. Jungfrau Marathon<br />

21.09. Greifenseelauf<br />

28.09. Stralugano<br />

12.10. Halwilerseelauf<br />

12.10. Ascona Locarno Run<br />

20.10. Transruinaulta Thusis<br />

19.10. Transviamala Thusis<br />

27.10. Lausanne Marathon<br />

27.10. SwissCityMarathon Marathon Luzern<br />

Fortsetzung auf Seite 70<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong> 45<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong> ganz neu.indd 45 05.12.2023 14:48:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!