15.12.2023 Aufrufe

Bayerische Laufzeitung 2024

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

Laufen, Nordic/Walken, Radeln und Triathlon in Bayern und Drumherum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probleme beim Laufen?<br />

Laufschuhe zwischen Trend und Funktionalität - Beratung und Analyse helfen<br />

Von Gabriel und Peter Wimmer<br />

Ursachen und Beschwerden beim<br />

Laufen?<br />

Viele Sportler haben bei der Ausübung ihres<br />

Lieblingsports immer wieder gesundheitliche<br />

Probleme. Diese Probleme reichen von den<br />

Füßen bis zur Wirbelsäule. Häufige Schmerzzonen<br />

sind am Vorfuß der Spreizfuß, das<br />

Großzehengrundgelenk und die Zehen, im<br />

Mittelfußbereich das Längsgewölbe und das<br />

Fußsohlenband, sowie am Rückfuß das Fersenbein,<br />

die Achillessehne und das Sprunggelenk.<br />

Die Schmerzen sind teilweise stechend<br />

oder ziehend, oft ist aber auch nur ein Kribbeln<br />

im Vorfuß zu spüren. Im Unterschenkelbereich<br />

ist die Schienbeinmuskulatur, ebenso<br />

wie die achillessehnenverlängernde Wadenmuskulatur<br />

anfällig. Das Knie ist nicht nur im<br />

Meniskusbereich, sondern auch am unteren<br />

und oberen Rand oder hinter der Kniescheibe<br />

besonders häufig betroffen. Oberschenkel-<br />

und Hüftmuskulatur, Adduktoren und<br />

Abduktoren sind oft fehlstatisch bedingt<br />

überlastet. Aber auch das liebe „Kreuz“, die<br />

Wirbelsäule wird des Öfteren von Schmerzen<br />

geplagt.<br />

Wer hat schon die optimale Statik,<br />

Muskulatur und den richtigen<br />

Laufstil?<br />

Die meisten Beschwerden werden durch<br />

fehlstatische Überlastungen, muskuläre Verkürzungen,<br />

Schwächen und Dysbalancen<br />

herbeigeführt. Aber auch durch den falschen<br />

Laufstil, fehlerreiches Training und wegen<br />

eines ungeeigneten Laufschuhs können viele<br />

Probleme auftreten.<br />

Den richtigen Laufschuh finden!<br />

Bei den Laufschuhen hat man inzwischen<br />

unglaubliche Auswahlmöglichkeiten - je<br />

nachdem, was man für ein Läufertyp ist, welche<br />

Laufstrecken bevorzugt werden und auf<br />

welchem Leistungsniveau man sich befindet.<br />

Zwischen Pronation, Supination oder Natural<br />

Running kann man ebenso auswählen, wie<br />

zwischen gebogenen und geraden Leisten oder<br />

verschiedenen Weiten. Nun kommen auch<br />

noch die „Carbonschuhe“ hinzu, bei welchen<br />

die Laufsohlen mit einer Versteifungsplatte<br />

versehen werden, um Energie aufzunehmen<br />

und wieder abzugeben. Seit dieser neueren<br />

Generation von Hightech-Laufschuhen hat<br />

wieder ein regelrechter Überbietungswettbewerb<br />

zwischen den Schuhherstellern begonnen.<br />

Gesucht wird der Schuh, welcher beim<br />

Fußabdruck einen größeren energetischen<br />

Impuls generiert und somit dem Läufer, bei<br />

gleichbleibendem Leistungsniveau eine zeitliche<br />

Verbesserung ermöglicht. Ob die positiven<br />

Eigenschaften nur den Leistungssport<br />

betreffen und welche Risikofaktoren eventuell<br />

dabei entstehen können, bleibt abzuwarten.Für<br />

den Hauptbereich im Laufsport muss<br />

man objektiv feststellen, dass bei den meisten<br />

Sportschuhherstellern optische und werbewirksame<br />

Themen oder Dämpfungselemente<br />

im Vordergrund stehen. Dadurch werden oft<br />

hervorragend funktionierende Laufschuhe<br />

vom Markt genommen und durch „trendigere“<br />

(leider nicht so funktionelle) Schuhe<br />

ersetzt, was sich für die Sportler sehr negativ<br />

auswirken kann. Besonders die Materialabstimmungen<br />

– fest, weich und in welchem<br />

Bereich die Stützen beim Sohlenbau genau<br />

platziert werden - lassen häufig sehr zu wünschen<br />

übrig. Eine qualifizierte Laufschuhberatung,<br />

sowie ein funktioneller Schuhtest<br />

sind daher unabdingbar und wichtiger denn<br />

je. Eine Laufbandanalyse kann dabei, neben<br />

Erfahrung und Gefühl, ein wichtiges Instrument<br />

sein, um den richtigen Sportschuh zu<br />

finden - auch wenn das Laufverhalten nicht<br />

immer mit dem Feldversuch vergleichbar ist.<br />

Tipps zum Laufschuhkauf:<br />

1. Die richtige Schuhgröße - viele<br />

Schuhe werden zu kurz gekauft, wenn bei<br />

den alten die Zehen durchkommen. Ein guter<br />

Anhaltspunkt ist der Zehenabdruck bei der<br />

herausnehmbaren Einlage, welcher nach vorne<br />

ein paar Millimeter Freiraum haben sollte.<br />

2. Die Stabilität des Laufschuhs sollte<br />

dem Körpergewicht angemessen sein. Besonders<br />

bei starken Knick- oder Plattfüßen dürfen<br />

der Sohlenaufbau und die Fersenkappe<br />

nicht zu instabil sein.<br />

3. Die Laufschuhe sollten einen guten<br />

Sitz und eine bequeme Passform haben.<br />

4. Die Festigkeit oder Dämpfung im<br />

Absatz- und Sohlenbau hängt nicht nur vom<br />

Gewicht und dem Anspruch der Sportler,<br />

sondern auch von dem Untergrund, sowie<br />

vom eigenen Empfinden, um sich wohl zu<br />

fühlen, ab! Aber nicht vergessen: „Wie auf<br />

Wolken schweben“ ist nicht immer von langer<br />

Dauer!<br />

5. Enorm wichtig ist auch die Sohlenrolle<br />

der Laufschuhe. Dabei geht es um das<br />

Abrollverhalten, welches bei manchen Sohlenkonstruktionen<br />

sehr schnell oder auch<br />

sehr langsam sein kann. Zudem spielt auch<br />

die Biegsamkeit oder Steifigkeit der Schuhe<br />

eine unglaublich wichtige Rolle.<br />

Nicht nur die Fußstatik, sondern<br />

auch die Beinstatik muss<br />

beachtet werden!<br />

Wir haben in enger Zusammenarbeit mit<br />

Topsportlern, Sportmedizinern, Physiotherapeuten<br />

und speziellen Laufschuhexperten<br />

Sporteinlagen und Versorgungskonzepte entwickelt,<br />

mit welchen wir durch Analysen und<br />

einigen Checks schnell herausfinden können,<br />

worin die Ursachen für die entstandenen<br />

Probleme liegen. Dabei werden nicht nur der<br />

Sportschuhtyp, sondern auch wichtige statische-<br />

und muskuläre Defizite, die meist als<br />

Ursachen für die aufgetretenen Beschwerden<br />

verantwortlich sein können, bestimmt. Fehlbelastungen<br />

werden so verdeutlicht und fassbar<br />

gemacht. Anschließend können wir mit<br />

Ärzten, Therapeuten und Laufschuhexperten<br />

positiv auf den Körper einwirken. So erreichen<br />

wir nicht nur beim Sport, sondern auch<br />

für den Alltag und die Zukunft eine immense<br />

Verbesserung.<br />

Mit einer guten Beratung und einer sinnvollen<br />

Prävention können Sie vielen Problemen<br />

im Alltag und beim Sport aus dem Weg<br />

gehen.<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong> 17<br />

<strong>Bayerische</strong> <strong>Laufzeitung</strong> <strong>2024</strong> ganz neu.indd 17 05.12.2023 14:48:01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!