26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURTIPP / NIEDERÖSTERREICH<br />

MARIA LASSNIG,<br />

ohne Titel<br />

1 2<br />

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG<br />

3<br />

DER WELT (M)EINE<br />

ORDNUNG GEBEN<br />

„DER WELT (M)EINE ORDNUNG GEBEN“ BESCHREIBT DIE SAMMEL-<br />

TÄTIGKEIT DES WIENER ANWALTS ERNST PLOIL. SEINER UMFASSENDEN<br />

KOLLEKTION WIDMET DIE 2019 ERÖFFNETE LANDESGALERIE NIEDER-<br />

ÖSTERREICH IN KREMS NUN EINE AUSSTELLUNG.<br />

Einer der programmatischen Schwerpunkte<br />

der neuen Landesgalerie<br />

Niederösterreich ist das Sammeln.<br />

Nach der Präsentation der Sammlung<br />

von Franz Hauer <strong>be</strong>fasst sich<br />

die erste Ausstellung in der Saison 2020 mit<br />

der Kollektion des Kunstsammlers Ernst Ploil.<br />

Zentraler Gedanke Ploils Sammeltätigkeit ist<br />

die Idee des Gesamtkunstwerks.<br />

Darauf aufbauend entwickelte Ploil seine<br />

Sammlung auf methodische Weise und hielt<br />

stets die Gleichwertigkeit der einzelnen Kunstgattungen<br />

im Blickfeld. Daraus entstand eine<br />

spartenü<strong>be</strong>rgreifende Sammlung österreichischer<br />

wie internationaler Kunst. Bedeutende<br />

Leihga<strong>be</strong>n an die Al<strong>be</strong>rtina, die Österreichische<br />

Galerie Belvedere oder das Leopold<br />

Museum sind eine Folge davon. Die Sammlung<br />

Ploil umfasst Mö<strong>be</strong>l, Kunstgewer<strong>be</strong>, Skulpturen,<br />

Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde,<br />

ausgehend von der Wiener Moderne der Zeit<br />

um 1900 bis zum Beginn unseres Jahrhunderts.<br />

ORDNUNG MUSS SEIN<br />

Ein erkennbarer methodischer Weg Ploils ist das<br />

Aufspüren von Gemeinsamkeiten. Von Herkunft<br />

und Alter unterschiedliche Werkgruppen <strong>be</strong>schäftigen<br />

sich mit der Untersuchung von Far<strong>be</strong><br />

und Form, von möglichen Ordnungsprinzipien.<br />

Ein weiterer Ansatz Ploils ist die Beschäftigung<br />

mit dem „grundsätzlich Gegensätzlichen“, mit<br />

Bildrechte: © Landessammlungen Niederösterreich, Faruk Pinjo<br />

dem expressiven, scheinbar Unkontrollierten<br />

wie zum Beispiel <strong>be</strong>i Arnulf Rainers „face farces“<br />

einerseits und dem nur vermeintlich kühl Gestalteten<br />

wie etwa <strong>be</strong>i Gerhard Richter. Einen<br />

dritten Untersuchungsansatz in der Sammlung<br />

bietet die symbolistische Erzählung, deren – oft<br />

versteckte – Inhalte zu spannenden Recherchen<br />

und unterschiedlichen Interpretationen führen.<br />

So „lesen“ Sammler, Museumsdirektor und<br />

Kurator etwa die in der Ausstellung vertretene<br />

„Prozession“ Egon Schieles auf drei völlig unterschiedliche<br />

Weisen, die – jede für sich – ihre<br />

Richtigkeit hat.<br />

VON SCHIELE ÜBER RAINER BIS KOKOSCHKA<br />

Ne<strong>be</strong>n namhaften österreichischen und internationalen<br />

Künstler/innen wie Kolo Moser,<br />

Maria Lassnig oder Wassily Kandinsky sammelt<br />

Ploil Werke von Egon Schiele, dessen<br />

Geburtstag sich in diesem Jahr zum 130. Mal<br />

jährt. Für die Auswahl der rund 180 Werke umfassenden<br />

Kremser Ausstellung ist der Kunsthistoriker<br />

und Kunsthändler Her<strong>be</strong>rt Giese<br />

verantwortlich. Ihn verbindet eine jahrzehntelange<br />

Freundschaft mit Ploil.<br />

(1) EGON SCHIELE, Selbstporträt mit Pfauenweste (Ausschnitt), 1911 (2) OSKAR<br />

KOKOSCHKA, Entwurf zu WW Postkarten (3) XENIA HAUSNER, Rosemaries Baby<br />

FACTS<br />

LANDESGALERIE<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Ausstellung<br />

Schiele – Rainer – Kokoschka. Der Welt (m)eine Ordnung<br />

ge<strong>be</strong>n. Sammlung Ernst Ploil. Eine Auswahl<br />

LAUFZEIT:<br />

28. März 2020 bis 28. Februar 2021<br />

AUSSTELLUNGSSTANDORT:<br />

Museumsplatz 1,<br />

3500 Krems an der Donau<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel. +43 2732 90 80 10<br />

Mail: office@kunstmeile.at<br />

facebook.com/lgnoe<br />

www.lgnoe.at<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

März – Okto<strong>be</strong>r<br />

Di – So 10.00–18.00 Uhr<br />

Novem<strong>be</strong>r – Februar<br />

Di – So 10.00–17.00 Uhr<br />

Montag geschlossen (außer an Feiertagen)<br />

24. & 31. Dez. sowie 01. Jänner geschlossen<br />

instagram.com/landesgalerie_noe<br />

100 AQ FRÜHJAHR 2020 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR 2020 AQ 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!