26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURTIPP / WIEN<br />

1<br />

(1) Wartezimmer (2) Sigmund Freud, 1887, Foto Dr.<br />

Székely (3) 1989 John Baldessari, Study for a Red<br />

Intruder (Blue) (4) Reisetasche (5) Sportmütze<br />

Susan Hiller, Ilya Kabakov und Franz West, die<br />

dort gezeigt werden, wo Freud einst seine Traumdeutung<br />

schrieb. An der Außenfront des Hauses,<br />

in der ehemaligen Fleischhauerei Kornmehl, eröffnet<br />

eine neue Installation des amerikanischen<br />

Künstlers Ro<strong>be</strong>rt Longo im „Schauraum Berggasse<br />

19“ neue Bezüge zwischen den Disziplinen<br />

der Kunst und Psychoanalyse.<br />

3<br />

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG<br />

Der Weg durch das Museum liefert eine Erfahrung<br />

der Räume und ihrer Anordnung, ihrer<br />

ehemaligen Nutzung und Geschichte, sowie<br />

Hinweise zu ihrem ehemaligen Aussehen. In<br />

der neuen Ausstellung im Mezzanin werden<br />

Informationen ü<strong>be</strong>r die Psychoanalyse und ihre<br />

Entstehung gezeigt wie ü<strong>be</strong>r die Privatperson<br />

Sigmund Freud und seine Familie. Zahlreiche<br />

Exponate – Objekte, historische Schriften und<br />

Fotografien – <strong>be</strong>leuchten die <strong>be</strong>ruflichen Stationen<br />

und biografische Facetten von Le<strong>be</strong>n und<br />

Familienalltag.<br />

ORDINATION FREUD MUSEUM PROF. DR.<br />

FREUD ÖFFNET WIEDER<br />

AB SOMMER 2020 IST DAS SIGMUND FREUD MUSEUM IN DER<br />

WIENER BERGGASSE 19 WIEDER ZU BESUCHEN: SANIERT, ERWEITERT<br />

UND BARRIEREFREI.<br />

An dieser geschichtsträchtigen Adresse<br />

wohnte Sigmund Freud mit seiner<br />

Familie 47 Jahre lang und führte seine<br />

Ordination, ehe er 1938 vor dem<br />

Nationalsozialismus fliehen musste. Neue Ausstellungspräsentationen<br />

widmen sich der umfassenden<br />

Darstellung von Le<strong>be</strong>n und Werk des<br />

Begründers der Psychoanalyse und seiner Tochter<br />

Anna, den Schicksalen seiner Familie sowie<br />

der Geschichte des Hauses. Die architektonischen<br />

Interventionen von Hermann Czech, Walter Angonese<br />

und ARTEC Architekten legen an diesem<br />

welt<strong>be</strong>rühmten Schauplatz Spuren der Geschichte<br />

frei. Erstmalig sind alle Privaträume der<br />

Freuds zugänglich e<strong>be</strong>nso wie die „erste“ Ordination<br />

im Hochparterre des Hauses. Die modernisierte<br />

Infrastruktur des Museums sorgt für eine<br />

zeitgemäße Ausstattung mit Ticketkassa, Museumsshop<br />

und Café im neu eingerichteten Foyer.<br />

Die Ausstellungsfläche wurde im Zuge des Umbaus<br />

auf circa 550 m² nahezu verdoppelt. Das gesamte<br />

Mezzanin, die Privatwohnung der Familie<br />

und die Ordinationen von Sigmund und Anna<br />

Freud bieten in einer völlig neuen Dauerausstellung<br />

umfassende Informationen, die von den<br />

historischen Entwicklungen der Psychoanalyse<br />

bis hin zur kritischen Perspektive ihrer aktuellen<br />

Anliegen reichen. In einem neuen Stiegenhaus,<br />

das die Museumsgeschoße miteinander verbindet<br />

und einen Rundgang durch alle Ausstellungsräume<br />

ermöglicht, steht die Geschichte des<br />

Hauses und die seiner Bewohnerinnen und Bewohner<br />

im Mittelpunkt.<br />

Die ehemaligen Ordinationsräume im Hochparterre<br />

werden zum Schauplatz der Kunst: Die von<br />

Joseph Kosuth initiierte Sammlung umfasst u.a.<br />

Werke von John Baldessari, Pier Paolo Calzolari,<br />

2<br />

Bildrechte: © Guenter Koenig, Sigmund Freud Privatstiftung, © qucum<strong>be</strong>r.at © Sigmund Freud Museum<br />

Die Privaträume der Familie sind Freuds Le<strong>be</strong>n<br />

als Familienvater und seinem Werdegang als<br />

junger Arzt und Neurologe gewidmet. Objekte<br />

wie frühe Krankenhausdokumente und medizinische<br />

Instrumente, a<strong>be</strong>r auch sein Reisenecessaire,<br />

Geschenke an die spätere Ehefrau Martha<br />

und weitere persönliche Gegenstände ge<strong>be</strong>n<br />

Auskunft ü<strong>be</strong>r das Familienle<strong>be</strong>n. Hier werden<br />

Schriftstücke und Handschriften aus dem Familien<strong>be</strong>sitz<br />

erstmals der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht. Die Traumdeutung steht im Zentrum<br />

des ehemaligen Schlafzimmers der Freuds –<br />

Hörstationen ermöglichen zudem eine auditive<br />

Begegnung mit Sigmund Freuds Träumen.<br />

An den Wänden werden Spuren der früheren<br />

Nutzung erkennbar freigelegt: Ursprüngliche<br />

Wand<strong>be</strong>malungen, Tapeten, Spuren von an den<br />

Mauern <strong>be</strong>festigten Teppichen bis hin zu einer<br />

Telefonleitung in Anna Freuds Schlafzimmer ge<strong>be</strong>n<br />

Zeugnis von den Raumnutzungen zu Freuds<br />

Zeiten. Ausgewählte Fotos, die Edmund Engelman<br />

1938 un<strong>be</strong>merkt von der Gestapo machen<br />

konnte, ge<strong>be</strong>n den Besucherinnen und Besuchern<br />

Aufschluss ü<strong>be</strong>r die originale Einrichtung und<br />

die Anordnung der Praxisräume vor der Flucht.<br />

Das neue Foyer im Erdgeschoss <strong>be</strong>her<strong>be</strong>rgt Ticketkassa,<br />

Museumsshop und ein Café, das Raum<br />

zum Entspannen bietet und einen kulinarischen<br />

Ausklang des Museums<strong>be</strong>suchs ermöglicht.<br />

Saniert, erweitert und neu ausgestattet bietet die<br />

Berggasse 19, eine der historisch <strong>be</strong>deutsamsten<br />

und <strong>be</strong>rühmtesten Adressen der Wiener Geistesgeschichte,<br />

ein völlig neues Museumserlebnis.<br />

FACTS<br />

SIGMUND FREUD MUSEUM<br />

STANDORT:<br />

Berggasse 19,<br />

1090 Wien<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel.: +43 (0)1 319 15 96-14<br />

Mail: office@freud-museum.at<br />

www.facebook.com/sigmundfreudmuseum<br />

www.instagram.com/sigmundfreudmuseum<br />

www.freud-museum.at<br />

5<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Täglich geöffnet (Montag - Sonntag)<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

www.twitter.com/freudmuseum<br />

4<br />

90 AQ FRÜHJAHR 2020 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR 2020 AQ 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!